dkteufelchen
hier ist ja meist doch etwas mehr los, als im unterforum: haben sie für jedes fach eine extra karteibox, oder alle fächer in einer. mein Kind möchte das ausprobieren und wir benötigen das mindestens für 2 fächer, dass noch mehr dazukommen ist nicht ausgeschlossen. danke
Meiner ist erst in der 2. Klasse. Der hat einen Karteikasten für die Lernwörter in Deutsch. Ich würde NICHT mischen! Lieber pro Fach eine Box! LG
Ja, pro Fach eine Box. Kannst ja Schuhkartons nehmen. LG
hier hat meine Tochter aich pro Fach 1 Box Schuhkarton sind für sie zu groß weil sie die auch mal mit nimmt Urlaub.
Mein Sohn ist zu faul, solche Karteikarten zu beschreiben. In den Sprachen haben wir das passende Vokabelheft zum Buch. Da wird dann eine Hälfte abgedeckt, Wörter , die er vergisst, werden farbig makiert. Bio, Erdkunde, Geschichte....würde den Rahmen sprengen auf Karteikarten. Hier lernt er mit dem jeweiligen Heftaufschrieb...
na schuhkarton wäre zu groß ist im Moment geografie und englisch. leider können wir in den büchern nicht schreiben/malen/markieren. da müsste ich mal sehen, ob wir die vielleicht noch mal kaufen. aber immer alles doppelt zum lernen ist auch doof. da sind mir die kleinen karteikästen doch lieber, die kosten nicht soviel also englisch, geo, und ich denke bio kommt jetzt auch noch demnächst dazu. muss mal sehen wie ich das mache. ist auch für mich zum abfragen einfachen. schnell ne Handvoll karten gegriffen und abgefragt.
Wir haben es bisher so gehalten, dass wir ergänzende Infos aus Büchern kopiert haben und er hat sie dann an entsprechenden Seiten ins Heft geklebt. Vorteil vom Heft finde ich zum Beispiel gerade in Bio und EK, dass oft auch Schaubilder parat sein müssen. Das kann man ja schlecht auf Karteikarten machen...o.k., man könnte es kopieren und aufkleben. Mir ist das aber zu aufwändig, ihm allemal. Im Heft steht eh alles drinnen und wichtige Stellen markiert er mit bunten Klebern dann sehe ich gleich, wo ich abfragen muss. Liegt aner wahrscheinlich daran, dass ICH mich in meiner Schulzeit auch nicht mit Karteikarten anfreunden konnte. Das kommt sicher auch aufs Kind an. Der eine lernt mit Karten besser, der andere liegt mit dem Heft aufm Bett. Ich denke, das muss jeder für sich herausfinden. Will da kein allgemeingültiges Urteil abgeben.
ja das stimmt auch wieder. ich war beispielsweise ein schreibfauler Kandidat und habe gern farbige stifte in den bücher benutzt. rot für wichtig, grün für wissenswert frag nicht, wie die bücher aussahen. aber das war MEIN lernstil. ich habe jetzt erstmal zwei kästen gekauft, und wir werden einfach mal ausprobieren. ich glaube geo geht ganz gut damit. da wird viel "Quizfragen-wissen" abgefragt (höchster berg Deutschland, höchster berg Europas, höchstes Gebirge, bundesländer und Hauptstädte, größte ostseeinsel) das ist einfach lernwissen. in englisch müssen sie ja auch neben der aussprache die Schreibweise lernen. da macht sich die vokabelseite im buch sicher besser, als wenn sie noch die hälfte falsch abschreiben. aber da sie ja auch das fach LERNTECHNIKEN in der schule haben, werden sie mir dann schon sagen, wie SIE SELBST am besten lernen können. ich kann da nur unterstützen. fordern geht grundsätzlich in die falsche richtig bei uns.
Das hört sich doch gut an!
Ja, meine Bücher sehen auch suuuuper aus : Rot und Grün hat dann irgendwann nicht mehr gereicht. Also musste noch Blau, Orange und Gelb her und dann nochmal alles mit Textmarkern hervorgehoben. Ich muss sagen : Das war wirklich seeehr übersichtlich
textmarker hatten wir leider noch nicht. und diese post`it gab es auch noch nicht, aber kreativ waren wir definitiv.
dafür waren meine hefter sssseeeeehhhhhr übersichtlich