kaycee
Guten morgen ihr lieben, Ich habe mal eine frage: ich habe gestern einen Flaschen warmhalter bekommen, einen gebrauchten natürlich, mit Alu innen und außen eine Art harte Stoff -Plastik Schicht, ich schätze nicht unbedingt wasserdicht. Die frage ist jetzt: wie kann ich den Behälter sauber machen? Das alu, die Schicht außen, also das ganze ding? Ich mag es nicht in die Waschmaschine stecken und traue mich auch nicht mit irgendwelchen putzmitteln daran, ist ja fürs baby dann, und da möchte ich keine Giftstoffe dran haben. Und: wie lange hält das Ding die Flasche denn überhaupt warm? Im Winter doch bestimmt nicht so lange oder? Wie kann ich die warmhalte zeit verlängern wenn ich mal eine Stunde lang einen Termin hab zu dem ich auch noch lange laufen muss zum Beispiel? !
Ich würde die Milch gar nicht über Stunden warmhalten wollen, sondern nur das Wasser. Und da dieses dann gut verpackt wäre, würde mir eine normale Reinigung (auswischen) ausreichen. Sehr lange hält so etwas aber nicht warm. Meine Tochter hat immer frisch abgekochtes Wasser in einer kleinen Thermoskanne dabei, die hält wirklich ewig lange heiß.
hatte sowas, brachte nix. hatte zwei kleine Thermokannen. eine mit kaltem und eine mit heißem Wasser. Pulver in Flasche, heiß drauf, schütteln und kalt bis zu der Menge auffüllen wie nötig. nach kurzer Zeit weiß man wann Temperatur genau passt.
War bei meiner Wickeldtasche da... bringt gar nix so ein Teil. Hält weder die Temperatur noch ist das wasserdicht. Milch sollte wegen der ziemlich schnell einsetzenden Verkeimung überhaupt nicht längere Zeit warmgehalten werden. Nimm lieber das vorportionierte Pulver und warmes Wasser in einer kleinen Thermoskanne mit. Das ist viel einfacher und hygienischer.
Die sind doch nicht teuer. Ich hatte immer die von DM und im Winter Handtuch drum. Alternativ ne kleine Thermoskanne besorgen (Ikea sehr gut). Ansonsten per Handwäsche versuchen sauber zu machen falls nix drin steht.
Hej! Wie schon einige schrieben, ist es wenig ratsam, Milch (o.a.) über längere Zeit quasi lauwarm/handwarm zu halten, das bietet in allen Nahrungsmitteln für gesundheitsgefährdende Bakterien ideale Voraussetzungen zur Vermehrung. Da Du die Milch hinterher ja nicht mehr auf über 70 Grad erhitzt, werden diese Keime auch nicht mehr abgetötet - na,dann guten Appetit für´s Baby! Also: Wie auch bereits geraten: Kochendes Wasser in die thermoskanne füllen(am besten eine, i nder vorher kein Kaffee war) und Milchpulver frisch damit anrühren --- kalt wird die Milch danach von selber! Gruß Ursel, DK
Danke euch für eure antworten. Stimmt, ist sehr logisch wie ihr das schreibt, daran hab ich so jetzt gar nicht gedacht. Bei meinen Kindern hatte ich immer so lange gestillt, und als sie dann die Flasche bekamen, waren die Mahlzeiten so "selten" dass ich nie was mitnehmen musste, wenn ich nicht auf halbe Weltreise ging. Deswegen fand ich diese Flaschen Tasche sehr praktisch auf den ersten blick. Okay, dann muss halt noch eine oder zwei thermoskannen her, sind ja nicht teuer und kann man nach dem Kauf mit kochendem Wasser gut ausspülen. Danke für eure Antworten.
Was willst du denn eigentlich darin transportieren und wie lange soll das Getränk warmgehalten werden?
Nimm eine Thermoskanne und füll da Wasser in der passenden Temperatur ein. Evtl minimal wärmer, kühlt ja noch ab. Und in die Trinkflaschen dann das abgemessene Pulver. Ich muss sagen, bin heilfroh gestillt zu haben, Da erspart man sich diesen Aufwand immer. Habe das nur immer bei den anderen mitbekommen wenn die dann erst noch anfingen das erst noch alles fertigzumachen. Und auf keine Fall angerührte Milch warmhalten. Das ist echt ober großer Mist.
... Und hab es einfach in die Waschmaschine getan, da die Flaschen die ich da rein tuh, eh einen Deckel haben :) Zum Warmhalten kommt es darauf an, WAS du Warmhalten möchtest. Mein Kleiner bekommt Milchersatz. Habe ich einen Termin, fülle ich abekochtes Wasser in die Flasche. Meist ist es dann nach 1-2 Stunden noch zu heiß. Muss man also vorher rausholen und ein wenig abkühlen lassen, kaltes Wasser extra mitnehmen oder nicht ganz so heißes Wasser einfüllen. Da bekommt man ein Gefühl für. Das Pulver nehme ich dann extra mit und mache die Flasxhe dann da fertig. Möchtest du abgepumpte Milch warm halten, kannst du noch ein extra Handtuch rumwickeln, dann hält es länger warm. Gut 2 Stunden. Möchtest du Tee oder so warm halten, würde ich es auch mit einem Handtuch extra umwickeln. An und für sich benutze ich es eher selten, da ich heißes Wasser lieber in der Thermoskanne mitnehme :)
Styropur warmhalter. Da kommt die flasche rein
Never ever würde ich abgepumpte Muttermilch 2 Stunden lang warmhalten. FRISCH abgepumpt hält sie sich bei Temperaturen von 10-25 Grad 6-8 h, bei sommerlichen Temperaturen 26-32 Grad nur noch 3-4 h... Trinktemperatur ist aber 36 Grad, also nochmal deutlich höher. Und wenn dann die Milch nicht direkt abgepumpt, sondern vorher schon im Kühlschrank/Froster stand und wiedererwärmt wurde, dann verkeimt die noch viel schneller (.... und mich würgt es grad beim Schreiben....) Ich hab 15 Monate mit abgepumpter Milch hantiert, aber länger als 30-40 min nach dem Erwärmen hab ich MuMi nicht verwendet.
Kenne mich mit Muttetmilch nicht so aus. Da das Stillen leider nicht klappen wollte, habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt. Aber ein interessenhalber: wie macht man das unterwegs, wenn man dann nicht vor Ort stillen kann/will? Also ich könnte mir das nicht vorstellen im Wartezimmet oder so de Brust rauszupacken.
Im Wartezimmer musste ich mit Säugling so gut wie nie warten. Außer beim Kinderarzt, dann aber im speziellen Baby-Wartezimmer. Bei anderen Ärzten durfte ich in der Regel mit Baby in einem leeren Behandlungsraum oder sonstwo in einer ruhigen Ecke warten. Da wäre stillen kein Thema gewesen. Unterwegs beim shoppen sind Umkleidekabinen recht praktisch. Oder auch im Auto wenn unterwegs. Wenn ich wo zu Besuch war habe ich einfach nachgefragt ob ich im Schlafzimmer oder sonstwo stillen kann, war auch nie ein Problem. Ansonsten, mit etwas Übung, evtl auch einem Schal oder Tuch, kann man auch stillen ohne das alles die nackte Brust sieht. War aber auch eh eher selten der Fall. Meistens langte es daheim zu stillen bevor man das haus verlässt. Je nachdem war dann 2-4 Stunden Zeit bis zum nächsten Mal. Später auch weit aus länger.
"Also ich könnte mir das nicht vorstellen im Wartezimmet oder so de Brust rauszupacken" - komisch: wo lebst du denn? So werden Babys normalerweise ernährt - sogar in einem Wartezimmer, auch wenn du dir das nicht vorstellen kannst.
Stimmt, es gibt ja diesen stillschaal, oder wie der heißt. Als ich beim ersten Kind die erste Woche noch gestillt hatte, fand ich das vor meiner Familie auch nicht schlimm. Irgendwie sinkt da die Hemmschwelle. Aber vor der Familie meines Freundes fand ich das irgendwie komisch. Und Sie gucken dann zwar höflich weg, aber man merkt Ihnen an, dass es auch für sie unangenehm ist. Beim zweiten möcjte ich das auf jeden Fall mit einer ordentlichen stillberatung noch einmal versuchen. :)
....
Die letzten 10 Beiträge
- Buggys mit wendbarem Sitz
- Suche kleine aufblasbare Schildkröte
- Fieber nach Kontakt zu Brennesseln
- Elterngeld, Mutterschutz bei frühzeitiger Einleitung
- Isofix - woran erkennt man Entriegelung?
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen