Elternforum Rund ums Baby

Update Katze von gestern

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Update Katze von gestern

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich wollte euch nur das Update geben. Ich habe lange mit meinem Mann geredet und ihm erklärt, wieso ich so gerne wieder Katzen hätte etc. Er war sehr ablehnend und es endete in einem unschönen Streit. Er entschuldigte sich später bei mir das er so laut wurde. Aber er bleibt definitiv bei einem klaren Nein. Das muss ich jetzt akzeptieren lernen und mich damit abfinden. Trotzdem danke für eure Beiträge und eure Erfahrungen


Fru

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Konnte er denn schlüssig argumentieren?


Cherrykiss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fru

Der Frage schließe ich mich an.... und vertagt doch die Frage nochmal und stelle vielleicht auch mal zusammen warum es für Kinder gut ist mit Haustieren aufzuwachsen. Kannst du seine Argumente entkräften? Bei dem Krank könntest du z.B. Vor Aufnahme einen Tierarztcheck durchführen lassen. Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cherrykiss

Wenn er keine Katzen mehr möchte, hat Frau das zu akzeptieren. Er ist ein erwachsener Mann


Fru

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber wenn es mein Mann wäre, sollte er mir schon schlüssig erklären können, warum ich mir meinen Herzenswunsch nicht erfüllen darf. Das erwarte ich, wenn man in einer Partnerschaft ist. Muss nicht jeder so sehen, ich tue es schon.


TheTruth

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieso muss man denn schlüssig argumentieren? Entweder man ist Typ Haustier oder nicht. Wir hatten jetzt immer welche und das letzte ist jetzt gestorben in hohem Alter. War sehr unschön, brauche ich jetzt auch nicht mehr. Ich möchte jetzt kein Haustier mehr, weil ich einfach mal frei und unabhängig sein möchte. Meine Kinder fanden Haustiere gut, war aber nie das engste Verhältnis. Könnte ich machen, was ich wollte. Tiere im Zoo finden Sie super und schlechter wachsen die Konder deshalb auch nicht auf. Will sagen: wenn einer nicht will, ist die Entscheidung keins anzuschaffen vernünftiger, als mit Überredenskunst eins zu erzwingen. Das Argument, wie gut das für die Kinder ist, finde ich abgedroschen, denn das kann auch andersherum ausgehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von TheTruth

Finde ich auch komisch. Kann man nicht einfach mal was akzeptieren? Hm. Ich mag Tiere, will aber keins haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ein Satz fehlt: Ich bin mit einem Hund aufgewachsen, und das Einschläfern des alten Hundes war für meinen Vater so furchtbar, dass er nie mehr einen Hund wollte.


Cherrykiss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von TheTruth

Hallo, ja, du hast da auch recht.... die Entscheidung muss schlussendlich gemeinsam getragen werden. Die Frage ist halt auch was ist auf der anderen Seite los mit der Partei die gerne ein Haustier hätte. Wie geht es der Seite mit der Entscheidung.... zwingt der andere Part dann nicht auch das Nein! zum Haustier auf? Wir haben zu Hause ein Aquarium... ich will keines und ich bräuchte keines. Mein Mann geht in der Pflege und beim Anschauen darin auf. Ist Seines und er kümmert sich drum.... fertig. Ja,ich schau es auch gern an und gut, habe aber nichts mit zu tun, außer es ist notwendig weil er ist nicht zu Hause ist. Klar, Katzen sind andere Tiere... aber vom Grundgedanken her. Es gibt halt wie immer zwei Seiten und kommt auf den Blickwinkel drauf an... Lg


kattta

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kann schon verstehen, daß man ein vorangegangenes Drama mit kranken Katzen nicht gut verdaut. Aber, ich schließe mich den anderen an- wenn man Katzen vom Tierarzt gecheckt aufnimmt und sie regelmäßig dem Tierarzt vorstellt, Impfungen usw vornimmt- dann hat man in der Regel ja wirklich gesunde Tiere.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Selbst die regelmässigen Besuche beim Terarzt sind keine Garantie für gesunde Katzen. Auch Katze können schwer erkranken, Turmore bekommen usw und das kann mitunter sehr teuer werden. Klar sollte es einem klar sein, daß Tiere Geld kosten, aber es gibt schon auch Extreme. Meine Schwiegermutter war damals so froh, als ihr Hund Morgens tot in seinem Bettchen lag. Sie hatte die letzten 12 Monate ganze 3000 Euro beim Tierarzt gelassen. Der Hund bekam Diabetes, wurde fast blind dadurch, bekam Goldimplantate in die Hüfte (HD) und mußte teuere Medikamente nehmen. Sie war regelmässig mit ihm beim Check! Sie hatte sehr wohl das Geld flüssig, aber damit gerechnet hatte keiner! Der Hund wurde 6 Jahre


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Kater meiner Eltern hat auch ein paar tausend Euro Tierarztkosten verursacht, im letzten seiner 14 Lebensjahre. Ich hätte gerne freilaufende Katzen, was aber wegen Allergien meines Mannes und meiner Tochter nicht geht. Das lässt mich aber nicht gleich verzweifeln. Meine Güte. Ich würde regelmäßig mit den Kindern ins Tierheim gehen, um die Tiere dort zu besuchen und zu verwöhnen. Wir haben das eine Weile mit Hunden gemacht (Katze ging ja nicht), weil meine Tochter das wollte. Ein Hund würde nicht in unser Leben passen. Die Hunde und Mitarbeiter haben sich sehr über unsere Besuche gefreut. Meine Tochter hat momentan den zweiten Zwerghamster. Die kann man überraschend gut beobachten und in einem großen Aquarium oder Terrarium halten ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Er will einfach nicht. Das Thema ist für ihn damit durch. Er sagt er will weder 'den Gestank' der Katzen haben noch ecklig Katzenklos oder den riesen Katzenbaum. Er sei durch mit dem Thema und Punkt. Gegenargumente oder Argumente wie, das Ich ja alles mache für die Tiere zählen nicht. Er hat das jetzt so entscheiden. Damit finde ich mich jetzt ab.


kügelchen12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kann deinen Mann verstehen, nämlich weil ich in der Familie gegen Katzen bin. Ich find die auch süß, aber... - Katzen können sehr alt werden - regelmäßige tierarztkosten (impfen, Würmer, Flohzeus... ) neben den akuten Fällen - Regelmäßige Kosten (Futter, Katzenstreu...) - Urlaub nur mit vorhandener Betreuung möglich - In deinem Fall, solltest du im Krankenhaus sein, müsste dein Mann sich widerwillig kümmern - Das lässt sich noch um etliches erweitern... Ich hätte nämlich zugern einen Hund, da kommen natürlich auch die - Gassi gehen - Steuern ... dazu. Fazit: kein Tier im Haushalt, weil es eine Lebensaufgabe ist


ramalamadingdong

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kann ihn verstehen. Wir haben auch eine Katze, seit 18 Jahren wohnt die Gute bei mir. Aber der Gestank von Futter und Katzenklo machen mich wirklich fertig Ich wasche es täglich aus, denn egal welche Streu man nimmt, es riecht trotzdem. Kostet dann natürlich auch eine Menge, wenn man so viel unbenutzte Streu wegkippt, denn es muß ja schon was drin sein im Klo, damit die Katze es benutzt.


cube

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben Katze und Hund. Hunde erst seit 7 Monaten. Wir lieben ihn - aber könnte ich nochmal entscheiden, würde ich es nicht mehr tun. Es ist eben viel Arbeit und auch teilweise Einschränkungen. Ja, auch mal echt meganervig bei Regen dennoch rausgehen zu müssen etc. Wie gesagt: abgeben kommt natürlich nicht in Frage! Aber dürfte ich nochmal entscheiden .... Und bei uns war es ähnlich wie bei dir: mein Mann wollte unbedingt einen Hund - und ich habe mich breitschlagen lassen. Ich kann also deinen Mann gut verstehen - er hat jetzt nochmal die Wahl und sagt "nein". Ich glaube nicht, dass er das hauptsächlich wegen der letzten schlecht gelaufenen Aktion sagt, sondern eher deswegen, weil er da festgestellt hat, das er einfach keine Tiere will. Das ist aber schwer jemandem zu sagen, der unbedingt ein Tier möchte. Niemand steht gerne als "mag keine Tiere" da. Ich denke, er mag vermutlich Tiere sogar - solange es die anderer Menschen sind ;-) Ich kann es wie gesagt verstehen und würde es erst mal gut sein lassen.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich verstehe deinen Mann, muss aber sagen, MEINER würde mir das nicht verbieten, wenn er wüsste, mein Herz hängt daran. Anders herum, er wollte unbedingt einen Hund, ich nicht. Ich trage das aber in einer Partnerschaft mit. Ich liebe den Hund sehr....meine Katze aber noch viel mehr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

ich verstehe deinen Mann, lass dieses Thema.für einige Zeit ruhen . in einem 1/2 Jahr dann wieder mal ansprechen, oder warten bis die Kinder auch diesen Wunsch haben. Wir haben vorweg abgeklärt, wer füttert die Katzen wenn wir in Urlaub sind.. was kostet alles... dann erst zwei geholt vom Bauernhof...


Lucylu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Bei uns ist es genauso wie bei Mutti Wobei ist sagen muss, wenn der Hund nicht mehr ist (unsere Katze ist leider schon gestorben), sage ich erstmal: kein Tier mehr!! Wir haben aber auch immer "Pflegefälle" (unsere Katze war lange krank und unser Hund hat einen Gendefekt) was -bei aller Liebe- auch sehr anstrengend ist. Lg


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde das Thema erstmal auf sich beruhen lassen. Mein Vater hat jahrelang kein Haustier gewollt, nachdem unser Hund eingeschläfert werden musste. Er ist damit einfach nicht wirklich zurecht gekommen. Mein Mann wollte eine zeitlang gerne Sittiche halten, aber so leid es mir tut, ich kriege Panik bei Vögeln. Die Zusage, dass sich einer alleine um alles kümmern , hat solange Gültigkeit, bis irgendwas dazwischen kommt. Bei uns wären das mehrere Krankenhaus- und Rehaaufenthalte gewesen. In der Zeit hätte ich mich kümmern müssen, weil eben kein anderer da ist. Nein, ich bin da auch nicht besonders kompromissbereit. Wir haben seit fast zehn Jahren einen Kater - aber erst, nachdem mein Mann sich damit wirklich einverstanden erklärt hat. Er ist derjenige, der an kalten Abenden schnalzend und lockend in der Tür steht, damit das Fellknäuel doch die Nacht vor dem warmen Ofen verbringt. Mein Sohn und ich haben aber auch fünf Jahre lang auf dieses Einverständnis gewartet.


Susanne.75

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich stelle fest, es gibt auch Vorteile, alleinerziehend zu sein. Wenn ich eine Katze haben wollen würde, dann würde ich eine haben. In einer Partnerschaft ist das natürlich schwierig, weil es keinen Kompromiss gibt. Entweder ja oder nein, ein bißchen Katze geht natürlich nicht. Ich frage mich nur, wieso ihr euch denn überhaupt vorher dafür entschieden hattet, wenn er doch so dagegen ist. Erstmal würde ich das dann wohl auch akzeptieren. Wenn aber die Kinder so alt sind, dass sie auch einen Haustierwunsch äußern, dann käme das Thema definitiv wieder auf den Tisch. Schließlich gibt es nicht nur einen in der Familie, der das zu entscheiden hat. Und wenn er überstimmt ist, dann wird er sich damit anfreunden müssen.