Elternforum Rund ums Baby

Umfrage - Verbessern

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Umfrage - Verbessern

Rachelffm

Beitrag melden

Verbessert ihr eure Kinder, wenn sie was falsches sagen? Also z.B. der Haus statt das Haus oder Mama seine statt ihre usw. Wenn ja, wie verbessert ihr? Durch drauf ansprechen, es heißt... oder durch richtiges Wiederholen, ja, das Haus da ist grün... Wenn nein, warum nicht?


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich habe das indirekt "verbessert". Durch Wiederholen in Form einer Frage z.B. oder bei falscher Aussprache durch Wiederholen des Wortes in meiner Antwort.


zwergchen1984

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

So hat es uns auch die Logopädin meiner Großen geraten.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zwergchen1984

ich mach das auch so. Ich war ein Kind, dass erst mit 7 Jahren anfing zu sprechen, und dann auch nur ganz ganz schlecht. Ich habe das so sehr gehasst, ständig verbessert zu werden. LG maxikid


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich verbessere nicht, aber wenn es im Zusammenhang passt, sage ich es richtig. K: Ich gehe in den Haus. Ich: Ja, geh nur in das Haus.


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich sage meistens so etwas wie: „Ja, genau! Da ist ein Hund!“ Also erstmal positiv reagieren, und dann sozusagen verbessern, wobei ich es auch eher als Wiederholung oder Teil des Dialogs sehe statt als Verbesserung. Wenn mein Kind dann größer ist, würde ich es auch nur beiläufig verbessern („Du meinst X, oder?“), und wahrscheinlich auch nicht konsequent jedes Mal.


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Kommt auf das Alter des Kindes und die Situation an. Meinen Fünftklässler korrigiere ich. Ich sage ihm dann halt wie es richtig heißt. Meine Zweitklässlerin korrigiere ich auch, aber ich wiederhole was sie sagte, nur dann in richtig. Für die beiden ist die korrekte Anwendung von Sprache ja jetzt auch wichtig. Bei meinem KiGa Kind korrigiere ich nur, wenn es gerade passt und dann wiederhole ich eben auch, was er sagte nur in der korrekten Form. Ich habe nie (oder zumindest nur sehr selten) sowas gesagt wie "Das heißt aber..." so wie es bei uns früher gemacht wurde, also immer auf den Fehler aufmerksam gemacht. Das fand ich damals schon doof und möchte das für meine Kinder nicht. Es gab aber auch einfach Sachen, die ich so süß fand, dass ich sie lange einfach hab stehen lassen: mein Großer sagte Gabba Gabba für Bagger. Oder meine Tochter sagte vielleinicht. Der Kleine sagt heute noch Zimt und Zucker wenn er Salz und Pfeffer haben möchte.


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Kommt, glaube ich, auch etwas aufs Alter an. Mein Kind ist 2. Aktuell korrigiere ich, indem ich mich über das neue Wort freue und es dabei nochmal richtig, präzise anspreche. “Toll hast du Xy gesagt!”. Bei einem älteren Kind würde ich wohl, je nachdem wie gruselig falsch es war, auch direkt korrigieren. Also sowas wie “Oma ihre Tasche” würde ich dann direkt ansprechen und genauer erläutern, wie man den Satz korrekt bildet.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Kinder lernen durch Nachahmung. Aus meiner Erfahrung mit meinen beiden zweisprachigen Kindern, aber auch aus vielseitigem Austausch mit bilingualen Eltern weiß ich, daß gerade wir dann auch gern verbessern. Aber das ist ziemlich kpntraproduktiv. Wer mag schon sprechen,w enn er dauernd verbessert wird, wenn er dauernd mit der Nase darauf gestoßen witrd, daß er viel/alles falsch macht??? Nein, wie schon viele hier erzählten, ist es deutlich besser, selöber richtig zu sprechen und ggf. im eigenen Satz quasi als Wiederholung des kindlichen Satzes alles richtig zu sagen: Kind: Ich möchte noch das Film zu Ende sehen. Mutter: Hm, du möchtest den Film zu Ende anschauen? Naja, okay, ... Wenn Kinder richtig sprechen lernen, obwohl nur 1 Person für die Sporache zuständig ist, kannst Du ganz beruhigt sein,daß sie es in der Umgebung, wo alle dieselbe Sprache sprechen, richtig lernt, auch wenn es am Anfang noch Fehler macht. Nur durch Fehler lernt man - und nur durch das Zulassen von Fehlern ermutigen wir eni Kind, aber auch Erwachsene, etwas Neues auszuprobieren.


Lana1987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Mache ich auch meistens so. Ich wiederhole in der richtigen Grammatik/Aussprache. Bei der Großen sage ich auch manchmal "es heißt..." (Zum Beispiel bei "das habe ich mir genehmt" sage ich dann "es heißt genommen"). Aber habe das Gefühl, dass das eher weniger hängen bleibt als das positive Wiederholen und indirekte verbessern und einfach vorleben.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich habe immer korrigiert. Zb Der große wollte auf dem Spielplatz. Sagte dann aber meist "Pielpatz" Dann antwortete ich "Ja, lass und auf den Spielplatz gehen!" Dabei habe ich das Wort das falsch ausgesprochen wurde, besonders deutlich gesagt. Ich persönlich fand es immer ein bisschen demütigend als Kind wenn ich was falsch gesagt habe und dann von meinen Eltern ausgelacht wurde um mir dann ganz süffisant mit Nase gen Himmel das Wort richtig zu nennen "Das heißt aber xy!" Deshalb achte ich darauf so zu korrigieren das sie nicht das Gefühl haben etwas falsch zu machen. Hat beim großen gut funktioniert, mache ich deshalb bei der kleinen genauso.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich habe auch immer richtig wiederholt. Jetzt suchen die Söhne eher bei uns nach Fehlern oder regen sich über grammatischen Unfug im Umfeld auf. Es heißt übrigens weder "Mama seine" noch "Mama ihre"..... Es heißt "Mamas"... Trini


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Meistens tue ich das. Beim grossen mache ich wir einen Witz daraus. Der lernt mit Spass Latein und ist viel fitter in Grammatikregen als ich. Aber wenn er mal was Falsches sagt.....ha! Beim Kleinen wiederhole ich den Satz, den er falsch gesagt hat, einfach richtig als Frage. Also: Mama, kann ich den Buddelzeug mit raus nehmen? Du willst DAS Buddelzeug mit raus nehmen? Ja, mach das. Hab ich beim grossen auch gemacht. Und manchmal isses auch egal, sie lernen trotzdem richtiges und gutes Deutsch.


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Bei meiner Großen (fast 2) funktioniert die Korrektur durch richtiges wiederholen super. Sie hört dann, dass ich etwas anders sage und sagt es dann von sich aus oft nochmal richtig bzw fragt nochmal nach Tu Oma! Ja wir gehen jetzt zu Oma. Zu? Genau, zu Oma. Wenn sie älter ist würde ich es wohl von der Art der Fehler abhängig machen, aber generell find eich die Korrektur durch richtige Wiederholung am schönsten.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Korrugieren, zumindest direktes, ist sehr kontraproduktiv, was den natürlichen sprachlernprozess angeht. Am förderlichsten ist nach neusten Erkenntnissen sogar, dass man gar nicht (auch nicht indirekt korrigiert, sondern das falsch gesagte im gesprächsverlauf vielleicht nochmal einbringt. Bsp: "ich will zum Pielplatz" "sehr schön, genau da gehen wir jetzt nämlich hin. Und du kannst dir ja schon mal überlegen, was wir als erstes machen, wenn wir auf dem Spielplatz angekommen sind." So fühlt sich das Kind verstanden und Ernst genommen, hat aber eine Gelegenheit, das Wort nochmal richtig zu hören.


Katharina-K88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich denk man macht instinktiv diese richtige Wiederholung. Verbessern würde ich das nicht nennen wollen. Es fängt ja schon bei den kleinsten an. Wenn er beim Spaziergang auf alles zeigt und nur hm hm äh äh macht, dann sag ich auch ganz automatisch, "ja ein toller Bagger" oder "die Blumen gefallen dir, die sind schön gelb" quasi ganz normal wie im Gespräch und das wird sich ja so fortsetzen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich habe erst mit Schulbeginn verbessert, weil ich das wichtig für die Schule fand. Aber solche Fehler wie "ich gehe in den Haus" kenne ich nicht. Meine sagten aber sehr gerne zB. "Das darf man nicht tuhen".. oder "kannst du da noch etwas Salz reintuhen?" oh da werde ich ganz leicht aggressiv ;-) und das habe ich immer verbessert. Neulich las ich das hier auch in einem Beitrag. "Weiß jemand was es sein könnte und was ich tuhen kann würde ungern in die Notaufnahme" AUTSCHI Oder wenn meine Kinder Wörter wegließen wie bei "Darf ich Garten?" oder "Darf ich Schokolade?"


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich wiederhole es dann grundsätzlich richtig. Explizit darauf ansprechen mache ich nicht. Ist nicht so optimal für das Selbstwertgefühl der Kinder.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ich wiederhole dann, z.B. "Genau, das ist ein Hund" (statt eine). Heute hatte ich eine witzige Situation, da hat sie "meine Opa" gesagt und ich wollte (anders als sonst) direkt verbessern, mit "mein Opa". Da war sie dann direkt empört und meinte "(Ihr eigener Vorname) Opa" :D Also ja, so sollte man es nicht machen, das können Kleinkinder noch nicht richtig einordnen..da wird viel eher durch Wiederholung gelernt, deswegen eben lieber Zustimmung und Korrektur in einem.