chrissi14
Hallöchen,welche Trinklernflasche ist für euch die Beste gewesen.wir haben eine von Nuk,aber der hat auch einen Sauger ,woran er auch nur saugt.ist ja aber nicht wie eine Tasse. Vielen Dank für eure Antworten.
.
Hier auch.
Aber saugt man nicht auch von diesem Becher?ich sauge ja auch nicht,wenn ich von einer Tasse trinke.ist doch ein Unterschied,oder?
Man kann auch das Silikon nur mit den lippen wegschieben. Aber, wenn es dir drum geht dass du befürchtest, das kind würde so nicht lernen aus normalen Bechern zu trinken, kann ich dich beruhigen. Meine Große trank lange aus dem magic cup, kann und konnte aber auch schon immer normale Becher, Flaschen, Strohhalm...
Ja was nun? Trinklernbecher oder nicht? Wenn das Kind nicht saugen soll, sondern normal trinken, dann tut es ein Becher aus Melamin oder Bambus. Hätte es den Magic Cup früher gegeben, den hätten wir auch gewählt.
Auch magic cup
Nuk magic cup
Noch eine Stimme für den Magic Cup von n.uk
Es braucht gar keine Trinklernflasche. Meine Kinder haben von Anfang an aus dem Becher getrunken. Das muss man zwar etwas üben, aber es geht echt gut! Für unterwegs hatten wir die Trinklernbecher von Avent, da ist nichts mit Saugen.
Wir haben direkt nen ganz normalen Becher genommen.
Wir hatten den IKEA-Kinderbecher mit Deckel (Smaska?). Der wurde auch in der Krippe benutzt.
Hier gab's anfangs Eierbecher zum Trinken, was größenmäßig viel besser passt. Ich trinke ja auch nicht aus einem Bierfass. Danach gleich aus dem Glas. Becher werden so leicht versehentlich umgestoßen. Klappte ohne Scherben. Trinklernbecher halte ich für so ein typisches Produkt, das Unternehmen erfinden, um mit überflüssigem Kram Geld zu verdienen, indem sie Eltern die Notwendigkeit dafür suggerieren.
Ich bin doch überrascht, wie viele hier den Magic Cup gut fanden. Unsere Maus ist damit einfach mal überhaupt nicht zurecht gekommen. Anscheinend hat sie im Gegensatz zu anderen Kindern das Prinzip nicht begriffen. Wir haben die Trinklernflasche von NUK genommen, dann die Flaschen mit Strohhalm von DM und sind von da direkt auf normale Becher umgestiegen. Allerdings verwenden wir zum Frühstück immer noch Schnabeltassen, weil da die "Unfallgefahr" geringer ist. Wenn die mal umkippen, fließt wenigstens nicht gleich alles raus.
Hi, eine Trinklernflasche hatten wir nie. Meine haben das Prinzip des normalen Fläschchens nie kapiert... Wir haben sobald zusätzliche Flüssigkeit nötig war normale Becher benutzt. Das ging auch ganz wunderbar. Allerdings will man unterwegs ja nicht immer einen normalen Becher nehmen, da sind irgendwelche Trinkflaschen schon praktischer. Da haben wir aber auch immer irgendwelche von der Großen genommen, keine speziellen Babyprodukte. Das Einzige was wir auch hatten bzw. haben ist die Magic Cup für nachts. Weil sie im Bett rumfliegen kann und nichts ausläuft. Die haben wir auch immer noch, allerdings trinkt sie eigentlich nur abends ein paar Schluck und dann braucht sie sie nachts nicht.
Hallo, mein Stillkind hat an nichts außer der Brust gesaugt. Deshalb gab es seine Schnabeltasse ikea oder dm. Für unterwegs hatte ich von Nuk den Kiddy Cup. Dort lässt das Ventil rausmachen und dann läuft das Wasser raus. Die Flasche ist dann natürlich erst wieder mit Ventil drin auslaufsicher. Beim Becher von Avent muss man nur mit der Lippe gegendrücken und es läuft. Meine Mini hat das allerdings mit dem Finger gemacht und jedesmal eine riesen Sauerei veranstaltet. Da war die Sauerei mit der Schnabeltasse geringer. Grüße
Mhh bei der großen hatten wir nur die Flaschen für unterwegs
Das war zuerst eine von nuby. Wo der Sauger so abgeschnitten ausschaut. Später dann mal eins mit Strohhalm oder diesen sportaufsatz. Alles von den eigenmarken von dm, Müller und rossmann. Aber das auch nur bis sie so 1,5 Jahre alt war. Seit dem trinkt sie aus normalen Flaschen wenn wir mal unterwegs sind. Also da hab ich immer so ne kleine plastikflasche was ich entweder selber fülle oder unterwegs kaufe.
Zu Hause gab's so ab den 10. Monat immer den offenen Becher, auch wenn bis zum 1. Geburtstag viel daneben ging
Der kleine hat auch so einen wie nuby aber rossmann hat seit neustens eigene raus gebracht. Davor haben sie nuby als eigenmarken verkauft.
Ach und den Magic cup hat die große seit Ben halben Jahr im Kindergarten da trinken alle aus dem magic cup und andere sind dort net erlaubt. Selber hab ich so n Ding aber nie gekauft
Beim kleinen werd ich ihn aber so mit 10 Monaten auch an einen normalen Becher gewöhnen und für unterwegs vielleicht die sportflasche von mam besorgen oder doch so n magic cup weil die auch prima für die Zähne sind. Da beisen sie net so drauf rum. Die große hat an den meisten Flaschen gekaut
und wieder später an normale Flaschen
Da gibt es im laden ja schon zu viel Angebot woraus die kleinen trinken können
Alle drei haben ganz normal trinken gelernt. Als Säugling haben wir die kleinen Schnapsgläser genommen, aus denen konnten sie ab 7 Monaten - erst mit Hilfe, bald alleine - ganz fabelhaft trinken.
Danke Korya, ich habe mich ja gar nicht getraut zu schreiben,daß wir sowas auch nie hatten. Gruß Ursel, DK
wir hatten auch keine, dafür habe ich als neu mama andere überflüssige dinge gemacht, über die ich heute schmunzle. damals war das aber total wichtig für mich und wär auf keinen fall anders gelaufen;) daher habe ich auch verständniss für solche fragen ,auch wenn ich es anders machen würde
wir hatten auch keine, dafür habe ich als neu mama andere überflüssige dinge gemacht, über die ich heute schmunzle. damals war das aber total wichtig für mich und wär auf keinen fall anders gelaufen;) daher habe ich auch verständniss für solche fragen ,auch wenn ich es anders machen würde
Ich bekam hier auch den Tipp mit dem Magic vup. Das ding ist gold wert :)
Kommt aufs Geschmack drauf an ich finde das so überflüssig wie all die anderen trinkflaschen für die kleinen
Eigentlich genügt ne Flasche wie die milchflasche mit Sauger zum trinken und dann normale Becher und normale Flaschen.
Was ich aber am magic cup echt vorteilhaft finde: die sind sehr zahnschonend. Wär für mich die beste Alternative zu all den anderen baby- und kleinkind-flaschen die es im Handel zu kaufen gibt.
Aber dennoch genauso n muss wie viele Dinge die Babys so haben, aber nicht unbedingt brauchen und n unnötiger zwischenschritt zum trinken aus offenen Behälter lernen
die große ist super ohne zurecht gekommen
Ich bin aber allgemein kein Fan von den ganzen zwischenschritte
bei mir gab's auch nur brei und dann gleich festes. Und nicht feste Stücke in Brei. Oder pöastiklöffel und normale kaffeelöffel. Und kein extra Besteck
die erste Gabel war auch ein kuchengabel
oder hichstuhl zum normalen Stuhl
oder oder oder
Wir hatten nur für unterwegs eine Flasche mit hartem Schnabelaufsatz von Nuk, ausländischer. Zu Hause gab es von Anfang an einen Becher oder ein Schnapsglas. Ich finde diese ganzen „Trinklernbecher“ Ulm Essen nicht schön, da immer Essensreste reinkommen und zB Tomatensoße extrem färbt.
Auslaufsicher sollte es heißen
ich mag Autovervollständigen nicht immer, aber das war jetzt lustig
Einen ganz normalen Becher von Ikea. Ich hab dann immer nur so viel rein, wie das Kind auf einmal schaffte. Trinklernbecher halte ich auch für Geldmacherei. Ich bekam damals einen Schnabelbecher, an dem das Kind auch saugen mußte. Das war so eine auslaufsichere Variante. Den hab ich nur einmal benutzt..
Hallo, wir haben auch von Nuk Magic Cup und Trinklernflaschen für unterwegs. Zuhause Becher und Gläser. Grüße Und weil gerade jemand schrieb, man solle Bambus Becher nehmen: Rückruf: Formaldehyd und Melamin in Bambus-Bechern von Nûby https://www.produktwarnung.eu/2018/08/13/formaldehyd-und-melamin-rueckruf-von-bambus-bechern-der-marke-nuby/10394
Die letzten 10 Beiträge
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden