Elternforum Rund ums Baby

Umfrage: Heizung

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Umfrage: Heizung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wie heizt ihr zur Zeit? Habt ihr vor es zu ändern? Seid ihr eventuell vor einiger Zeit auf alternative Heizsysteme umgestiegen? Wie aufwendig war das? Wir heizen überwiegend mit Gas. Aus gegebenen Anlässen mache ich mir darüber Gedanken, ob es denn noch sinnvoll ist.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir wohnen zur miete und können das leider nicht beeinflussen. es wird mit gas geheizt.


ilsevonderunkrautfarm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wohnen zur Miete. In unserer alten Wohnung wurde zum Auszug die Fernwärmetrasse verlegt. In der jetzigen ist es eine zentrale Gasheizung. Perspektivisch soll jedoch auch hier Fernwärme kommen - wann, steht jedoch noch nicht fest….


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir heizen mit Gas und seit 3 Jahren überlegen wir ob demnächst eine neue Gasbrennwerrtherme kommt (27 Jahre und in dem letzten 3 Jahren ordentlich Geld rein gesteckt) oder ob wir umstellen auf eine Luft-Wärmepumpe plus Photovoltaik oder Erdwärme. Hatten jetzt verschiedene Firmen zur Beratung da und Plan für nächstes Jahr ist eine Luft-Wärme-Pumpe plus Photovoltaik. Erdwärme geht bei uns leider nicht. Die 35% Förderung nehmen wir gerne mit. Jetzt holen wir grade Angebote für alle Gewerke rein um die zu beantragen.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wärmepumpe, zur Miete. Heizen ist derzeit nicht notwendig.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Gasheizung Eigenheim. Hier wird abends nur noch im Wohnzimmer etwas geheizt. Das Bad heizt sich z. Zt durch das Dachfenster auf, weil die Sonne scheint.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Fernwärme, zur Miete. Heizung ist bei uns sowieso, selbst im Winter, selten an. Daher, ist die Preiserhöhung für uns pers. nicht so dramatisch. LG


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Oh doch, ganz sicher wird geheizt! Wir hatten bis gestern keine Heitzung UND das heißt KEIN warmes Wasser!!! Es war total ätzend und zum Glück von Ausfall am Donnerstag bis Dienstag wieder repariert. Wir haben eine Luftwärmepumpe, aber schon von Anfang an, deshalb kann ich zum Umrüsten nix sagen. Theoretisch dürfte es aber grade bei Wärmepumpe kein allzu großer Akt sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von starlight.S

Ich bin auch so eine Frostbeule, dass alles unter T-Shirt-Temperatur für mich eine Quälerei ist. Selbst auf der Arbeit wird mein Büro als "tropischer Wald" bezeichnet. Dazu kommt natürlich noch das warme Wasser. Bei uns sind das 1-2 Badewannen + 4-6 Duschen am Tag. Am Anfang des Jahres kam der Zahlungsplan und es sind 120€ mehr als das Vorjahr. Was durch die aktuelle Situation noch kommen könnte möchte ich mir nicht mal ausmalen.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fernwärme, die sogar im Grundbuch steht 7nd sich nicht ändern lässt. Durch das Blickkraftheizwerk auch Energieeffizient aber halt auch mit Gas


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fernwärme, die sogar im Grundbuch steht 7nd sich nicht ändern lässt. Durch das Blickkraftheizwerk auch Energieeffizient aber halt auch mit Gas


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich wohne in einer Niedrig-Energiespar-Wohnung und hier wird mit Pellets geheizt, Warmwasser gibt es über Solar oder auch Pellets. Dadurch dass so gut gedämmt ist und wir eine Wohnraumlüftung haben müssen wir sehr wenig heizen, nur im Wohnzimmer läuft ein Heizkörper im Winter, der Rest wird so "mitgeheizt". Aufgedreht habe ich den Heizkörper aber schon seit Wochen nicht mehr. Meine Eltern renovieren gerade und es wird demnächst auf eine Pellets/Festbrennstoff Kombi Heizung umgestellt, so würde ich es auch machen wenn ich jetzt bauen würde, und/oder Wärmepumpe.


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wärmepumpe…. Und Strom quasi nur aus Solar (ausser in den Wintermonaten) Wir haben noch ein Haus, da ist noch eine Ölheizung drin, die kommt aber jetzt auch raus und auch dort wird es eine Wärmepumpe….


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben vor 6 Jahren eine neue Gas-Heizung einbauen lassen. Daher ist hier eine Alternative kein Thema. Wir haben allerdings auch einen Schwedenofen und noch genug Holz für mindestens 3 Jahre.


Pino

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also zur Zeit heizen wir gar nicht. In der aktuellen Wohnung, in der wir zur Mite wohnen, haben wir Fernwärme. In der Eigentumswohnung, die nächstes Jahr bezugsfertig wird, müssen wir leider mit Gas heizen. Auf dem Gelände gibt es dafür ein Blockheizkraftwerk, in dem neben Wärme als Nebenprodukt auch Strom entsteht, den man dann günstiger nutzen kann.


Suomi

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wärmepumpe mit PV und Batteriespeicher in einem KfW 40plus Haus. Aktuell kein heizen notwendig da reicht Sonne alleine aus. Tagsüber müssen wir verschatten sonst wird es zu warm im Haus.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir heizen unser Eigenheim mir Holz. Aktuell ist es aber wegen der Temperaturen nicht notwendig.


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wohnen zur Miete und es wird mit Gas geheizt. Allerdings wohnen wir seit vielen Jahren hier und hatten die Heizung noch nie an. Dank den heizenden Nachbarn ist es bei uns auch so warm genug.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Holzofen mit Wassertaschen + Solar auf dem Dach + Gas für den Rest (falls Ofen aus und zu wenig Sonne)


c33

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gas. Heizung ist jetzt kaputt und wir haben überlegt statt Reperatur gegen eine Luftwärmepumpe zu tauschen. Leider finden wir keinen Betrieb, der eine neue Heizung dieses Jahr noch einbaut. Also wird sie doch repariert und der Umstieg muss noch warten.


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warmwasser mit Gas, untere Etage fast komplett mit Ofen, obere Etage mit Gas. Wir haben seit letzten Jahr eine PV Anlage und wollen den Strom nutzen um Warmwasser damit zu machen, evtl auch die Heizung damit zu unterstützen. Irgendwann dann auf Luftwärmepumpe oder Erdwärme, wenn die Gastherme hin ist.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir hatten Glück, obwohl ich das damals ganz gewiß anders empfand, aber unsereHeizung ging knapp vor Corona im November damals kaputt und wir haben dann nach einigem Huin und her von Gas auf Wärmepumpe gewechselt. Das wurde nur noch geringfügig gefördert bei uns durch Zuschüsse, es WAR damals teuer, aber letztendlich haben auf lange Sicht wir doch viel gespart und sind jetzt von Herrn Putin mindestens kurzfristig unabhängig.


CarmenMS

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aktuell Eigentumswohnung, mit Pellets. Übernehmen demnächst das Haus meiner Schwiegermutter, da ist Öl drin, gerade hole ich Angebote ein, die Heizung wird im Herbst gegen eine mit Pellets getauscht. Gibt 50% Förderung.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da ich in einer Mietwohnung wohne, kann ich da auch nichts ändern und bei uns wird mit Gas geheizt.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da wir hier (Mietwohnung) keine Heizung haben, heizen wir im Winter mit Klimaanlage, also Strom - noch dazu sind die Häuser schlecht isoliert, also umweltfreundlich geht anders. In unserem eigenen Haus werden wir dann einmal mit Gas heizen, wenn es fertig ist.