Irish83
Nachdem es gestern eine große Diskussion gab, muss ich feststellen, dass ich mich in diesem Thema kaum auskenne. Daher meine Umfrage:
Was sind die Zeiten “eurer“ Ganztagsschulen/Grundschulen?
Seid ihr mit den angebotenen Zeiten zufrieden?
Ich bin gespannt, ob die Zeiten tatsächlich so unterschiedlich sind
Mittagsbetreuung bis 13.30 Uhr ohne Mittagessen. Offene Ganztagsschule bis 16.15 Uhr, mit Mittagessen. Beides ist mit Hausaufgabenbetreuung durch eine Lehrerin. In der OGS gibt es vielfältige Angebote, sportlich und kreativ, was dazu führt, dass einige Kinder von sich aus gern angemeldet werden möchten, obwohl sie es nicht müssten. Mittagsbetreuung kostet pauschal 40 Euro monatlich, OGS 70 Euro plus das Essen.
Grundschule 1 hat von 7-8:30 Uhr einen Frühdienst und bis 17 Uhr. In den Ferien immer eine Ferienhälfte Betreuung von 8-16 Uhr. Kostet 135 € plus 60 € fürs Mittagessen. Unsere Grundschule ist eine verlässliche Grundschule. Hat also immer von 8-12 und ab Klasse 3 von 8-13 Uhr Unterricht. Die Schulbetreuung hat einen Frühdienst von 7-8 Uhr und dann von Unterrichtsende bis 16 Uhr und einen Spätdienst bis 17 Uhr. In den Ferien (immer eine Ferienhälfte) von 8-15 Uhr. Frühdienst-und Spätdienst kosten je 20 € monatlich extra. Braucht man das alles, zahlt man für 1. und 2. Klasse 195 € plus 60 € fürs Mittagessen. Man kann ab Klasse 3 zwischen 3, 4 oder 5 Tagen Betreuung wählen. Das ist dann günstiger. Wir haben uns dagegen entschieden, weil wir keine Betreuung benötigen. Ich bin auch nicht überzeugt davon, dass es gut ist, Kindern einen längeren „Arbeitstag“ zuzumuten als man selbst hat. Und so ein Tag ist für ein Kind anstrengend. Laut, man muss mit anderen zusammen sein, die man nicht mag. Ist vielen Konflikten ausgesetzt. Zur Zufriedenheit soweit ich es von anderen Eltern gehört habe. Geht so. Hausaufgaben werden wohl nicht immer so toll betreut, die Kinder seien etwas viel draußen und das Essen in der einen Grundschule ist nicht so toll. Aber das ist das normale Gejammere, das man auch aus der Kita so ähnlich kennt.
Frühbetreuung gibt es bei uns auch, ab 7.15 Uhr. Kostet 15 Euro. Wie kann man sich darüber beschweren, dass die Kinder viel draußen sind???
Also für die Kinder, die Früh- und Spätdienst mitmachen, heißt es von 7-17h in der Schule sein. Da würde ich als Mutter erwarten, dass die Kinder viel draußen sind. Gerade im Winter gehen diese Kinder im dunklen hin und kommen im dunklen zurück, viele werden wahrscheinlich auch noch gebracht. Viele wären dann über Monate nicht draußen zum spielen, außer vielleicht mal am WE. Wenn meine Kinder länger nicht draußen toben können, da merke ich schon eine Unruhe in ihnen, sie können sich schlechter konzentrieren, hören weniger zu, reden mehr und sind gereizter. An der Grundschule meines Sohnes sind die Zeiten gleich (mögliche Betreuung von 7-17h), die Preise weiß ich gar nicht, da wir es nicht nutzen. Unterricht ist von 8-12 bzw. 13h.
Hier ist ogs von 8 bis 16 Uhr täglich.
Normal Unterricht Ümi bis 13 Uhr inkl Mittagessen oder ohne Essen aber mit Hausaufgaben betreuung Ogs inkl essen und Hausaufgaben bis 15 Uhr oder bis 16.30 buchbar
Bei uns läuft es so... Kinder können ab 5.30 Uhr in den Frühorr und werden bis 7 mit Kitakindern betreut. Dann noch 30 Minuten in den horträumlichkeiten in der Kita. 7.55 Uhr unterrichtsbeginn bis je nach Klasse 11.30 bis 14 Uhr. 1. Klasse bekommt Mittag in der Kita, die anderen in der Schule. Freispiel und AGs ab 1400 Uhr. Hausaufgaben von 15 bis 16 Uhr. Betreut werden die Kinder bis 18 Uhr, ab 17 Uhr wieder mit den Kita Kindern zusammen. Randbetreuung bis 20 Uhr kostet 10 € die Stunde. Der Platz irgendwas um 90 € plus 50 € essen. In den Ferien 30 h flexibel je Woche. Betreuung von 5.30 bis 20.00 möglich...
Bei uns gibt es zig verschiedene Angebote. Ist eine offene Ganztagsschule. Verlässliche GS für alle ist von 7.45 bis 12.45uhr. Dann gibt es : Angebot 1 (kostenfrei,außer natürlich Essen): Montag-Mittwoch Betreuung bis 15.15uhr Angebot 2 (kostenpflichtig): Montag-Freitag bis 15.15uhr Angebot 3 (kostenpflichtig): Montag bis Freitag bis 16.15 Angebot 4 (kostenpflichtig) Montag bis Freitag bis 17.15 Wenn man ein kostenpflichtiges Angebot wahrnimmt,ist automatisch 9 Wochen Ferienbetreuung mit drin
Unsere GS ist eine verlässliche Grundschule.. Offenes Betreuungsangebot vor Unterrichtsbeginn ab 7 und nach Unterrichtsende bis max. 17 Uhr. Abholung ist jederzeit möglich. Nachmittags können auch zusätzlich nach Anmeldung diverse AGs besucht werden. Kosten fallen nur für das unverbindlich angebotene Mittagessen an, wer es nutzt. Ich bin zufrieden.
Unsere Grundschule ist eine verlässliche Halbtagsschule. Die Kinder werden, selbst wenn der Unterricht eher vorbei ist, auf jeden Fall bis 13.30 Uhr betreut. Danach schließt sich dann der Hort an.
Hier gibt es zwei Formen Die sichere Grundschule-Betreuung täglich von 8-13 Uhr unabhängig von den Unterrichtszeiten ,keine Hausaufgaben Betreuung und kein Mittagessen Oder die OGATA -Mo bis Do von 8-17 Uhr,Fr bis 15 Uhr mit Mittagessen,Hausaufgaben Betreuung ,und Betreuung in den Ferien bis auf die Feiertage und drei Wochen im Sommer(da könnte das Kind aber theoretisch in eine andere OGATA gehen ,die wechseln sich ab)
Unsere Grundschule hat verschiedene Unterrichtszeiten. In der 4. Klasse ist 13.20 uhr der späteste Unterrichtsschluss. Früh ist immer 7,30 Uhr Beginn. Meine Tochter ist jetzt 2. Klasse und hat 2 Tage 11,10 uhr Schluss, einen Tag 12,05 Uhr, einen Tag hat sie Schwimmunterricht bis 13.45 uhr (ändert sich aber nach den Februar ferien), Dienstag hat sie verschieden, das erfahre ich entweder Montag Mittag oder Dienstag früh, ob sie 11.10 oder 12.05 Schluss hat. Wenn Ausfall ist, muss ich sie eher holen. Hort ist extra, man zahlt 70 Euro im Monat und das Kind darf bis Max. 16.30 uhr bleiben. Ein Hortkind geht bei Ausfall sofort in den Hort.
Da wir kürzlich, anlässlich der Einschulung unseres Großen, einen Infoabend hatten kann ich euch folgendes berichten.
Dieses Jahr gibt es keine gebundene Ganztagsschule, weil nicht genug Kinder zusammen gekommen sind. Es gibt lediglich eine offene Ganztagsschule bis 15.45 Uhr. Danach gibt es hier keine Fremdbetreuung mehr, außer über private Angebote natürlich.
Ich staune sehr über die Angebote meiner Vorrednerinnen
Schule ist von 8-12 Uhr (bzw ab 3. Kl bis 13 Uhr). Die Betreuung läuft über einen Verein, der aus der Elterninitiative entstanden ist und in den letzten Jahren richtig groß gewachsen ist, weil die Stadt die Hortbetreuung gänzlich eingestellt hat (160-180 Kinder momentan, glaub ich). Räumlichkeiten befinden sich aber in der Schule. Man tritt als Eltern in den Verein ein. Kosten dann 110,-Euro / Monat, dafür Betreuung von 7 -17 Uhr möglich. Mittagessen kommt vom externen Catering und zahlt man für den Tag, wenn Kind für den Tag gebucht ist. Ferien kosten (minimal) extra und Schließzeit ist nur Hälfte Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Nachmittags werden täglich mehrere Aktivitäten angeboten, teilweise kostenlos, weil durch die Betreuer (zB Nähen, Fußball, Schach), teilweise mit Zusatzkosten, weil extern (Tanz-AG, Turnen usw.). Meine Tochter und ich sind sehr zufrieden. Das Essen ist allerdings wohl eher mittelmäßig bis nicht so doll.
Meine gehen auf eine Privatschule, deshalb schwer zu vergleichen. Der Unterricht ist von 8:30 bis kurz vor 16:00, Zusatzbetreuung gibt es nicht (allerdings gibt es von Lehrern begleitete Sportclubs und Aktivitäten - soweit ich weiß aber nicht jeden Tag). Zufrieden - naja, fände es gut wenn es etwas länger ginge, dafür keine Hausaufgaben. Es gibt zwar einen Hausaufgabenclub. Aber es wird jede Woche geschaut, ob alle Kinder die jeweilige Unterrichtseinheit der Woche in Mathe oder Englisch verstanden haben. Wenn es noch hakt, bekommen sie während der Hausaufgabenstunde eine individuelle Wiederholungsstunde. In der wird alles nochmal genau erklärt und geübt, sodass am Ende der Woche die ganze Klasse auf demselben Niveau ist. Das ist gut für Mathe, aber schlecht für die Hausaufgaben * augenroll *
Grundschule war eine Katastrophe. Das Kind war IMMER schon um 11:50 fertig und hatte Freitags auch erst zur 2. Stunde. Theoretisch hätte man über die organisierende Elterninitiative die Nachmittagsbetreuung (bis 15:30) zubuchen können. Als ich das dringend gebraucht hätte, weil meine Betreuung langfristig erkrankte, war alles voll (gab nur 1 Klassengröße, also knapp 25 Plätze) und die waren ebenfalls langfristig belegt.
Kind klein 8-16:00 Uhr kostenlos, gebundene Ganztag. Bei offenem Konzept 8-13 Uhr Unterricht und bis 16 kostenlos. 6-8 und 16-18 Uhr mit Gebühr. Die Betreuung war immer gut....
Im Hamburg sind alle Grundschulen Ganztagsschulen , offener, teilgebunden oder gebunden. Kostenlos für alle bis 16 Uhr....
Bei uns dasselbe... Hortplatz? Sechser im Lotto ist wahrscheinlicher. Mittagsbetreuung? Knallvoll. Ich krieg echt immer nen Hals wenn ich mal wieder aus der Politik den Slogan "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" höre.
Oh man, was aus der Generation"Ganztagsbetteung " von Kleinkind an wird, bleibt spannend.
Ich pers. finde die Generation ohne Ganztag ja auch sehr spannend. Ist diese Generation denn besser?
Warum wird eigentlich bei jedem beschriebenen möglichen Modell immer davon ausgegangen, dass die Betreuung vollumfänglich täglich genutzt wird? Tatsächlich kenne ich persönlich in unserem Umfeld kein Kind, bei dem täglich Früh- und Spätbetreuung genutzt wird...
Wieso ist das spannend? Ist doch in vielen anderen Ländern schon lange so.
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige