Mitglied inaktiv
Welchen Raumduft benutzt ihr? Ich brauche eine Empfehlung...
Puro ab und zu
ich benutze lufterfrischer nur im bad und da ist es brise discreet
guten morgen! habe nur auf dem gäste-wc so ein pumpteil von wick air (glaube ich so heisst es) das automatisch alle stunde ein pumpstoss abgibt. z.zt. ist gletscherbrise drinne - wechselt aber immer. schönen duftigen tag! gruss milli
Da nehme ich Oust. Ich will was für die anderen Räume!
für andere räume kaufe ich gar nichts, weil es NIE danach riecht!
Du hast das Konzept der Frage wohl nicht erfasst...
Recht hat sie! Ich habe schon so viele Raumdüfte gekauft und getestet. Egal ob teuer oder eher günstig . . . die halten alle nicht was sie versprechen!
für andere räume habe ich aber nichts :-)
Im Gegensatz zu den ekligen Raum"düften"
ich kaufe gut riechendes Deo und benutze das weil Raumduft drauf steht bezahle ich nicht das 5-fache
warum versteht mich keiner?!
Ich meine auch kein Deo oder Sprühzeugs, sondern diese Flaschen, wo man Stäbchen reinsteckt! Sieht gut aus UND riecht gut im Raum...
Die kenne ich auch. Du meinst diese dünnen Holzstäbchen, ne?
das Stäbchenzeug habe ich auch schon gekauft bei Nanunana oder Rossmann aber nur zum Verschenken bei mir stinkts nicht und ich mag wie gesagt die Deo-Sache, wenns mal extra dufig sein soll
Doch , ich glaub ich versteh Dich ! Ich hab diese dekorativen Raumdüfte mit den Stäbchen vom dm , duft Vanille , das nächste Mal nehme ich einen anderen Duft , Vanille ist sehr aufdringlich . Lg Heike !
von stäbchen hast du aber nichts geschrieben, dann hätte ich dir auch so genatwortet... jetzt kriegst du auch ein von mir
Du kannst mir Glauben, bei uns stinkt es auch nicht, aber ich MAG es, wenn das Haus ab und an mal Nach etwas anderem riecht... Dann bekenne ich jetzt mal Farbe und zeige dir, was ich letztens gekauft habe: https://crabtree-evelyn.de/de/shop/artikel/1044.php?artikel_id=1044 Du wirst sicher mit dem Kopf schütteln, aber ich mag so etwas wie gesagt sehr gern...
ach du schei***
ich kenne die Stäbchendinger für um die 5€
und meine Wohnung schnuppert super mit Deo für unter 1€ mal schnell durchgeflitzt
Woher soll ich wissen, dass ihr unter Raumduft anscheinend nur Spray fürs Klo versteht? Und du hast mit diesen angefangen, also wirst du es ja wohl auch als Echo vertragen, oder?
Nix. Ich mag das nicht ^^
Leider von mir auch keine bahnbrechende Empfehlung...
Ich mag diese penetranten Gerüche nicht, ganz schlimm wurde es in und nach der Schwangerschaft.
Ich sammel aber gerne Moos im Wald und feuchte Baumrinde oder ich pieke die Orangen klassisch mit Nelken an...im Winter finde ich harzige Tannenzapfen ganz nett zum riechen.
Blumen kann man ja heutzutage kaum noch als Duftspender sehen...die sind alle so auf Haltbarkeit und Masse gezüchtet, da duftet ja kaum noch was...schade eigentlich!
LG und viel Glück beim Finden DEINES Duftes ;-)
Also Spray für die Wohnräume gerne dieses : https://www.google.de/shopping/product/16838354771496466904?hl=de&rlz=1C1TGIB_enDE518DE518&spell=1&q=airwick%20aqua&sqi=2&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_cp.r_qf.&bvm=bv.42261806,d.bGE&biw=1024&bih=677&sa=X&ei=IPwZUZ7ZLIqt4AS_vYHQCw&ved=0CEEQ8wIwAA. Hilfe,was für ein Link. Dieses mit Stäbchen hab ich ihm Bad und Küche,ich rieche aber nichts davon groß,ist auch das günstige ausm Aldi. Was ich immer mache sind Handtücher in Lenorwasser (oder i-ein Weichspüler der gut schnuppert) und über die Heizung hängen. Febreze hin und wieder auch. Hmmm...
Gar keinen. Davon bekomme ich Kopfweh, und das Zeug ist Chemie pur. Fenster aufmachen ist eine Option!
"Für viele gehören wohlriechende Düfte einfach dazu, wenn sie es sich gemütlich machen und entspannen. Doch die Essenzen in Aromalämpchen, Duftkerzen oder Raumparfums enthalten mitunter viele Allergie auslösende und hautreizende Stoffe. Nasskaltes Nieselwetter, grau in grau getauchte Stimmung. Wenn Herbst und Winter ihre üble Seite zeigen, sehnt sich der Mensch nach einem warmen Plätzchen. Auch die Seele braucht jetzt Balsam. Wohl dem, der ein behagliches Zuhause hat. Vom Sofa aus betrachtet, bei Kerzenschein, Musik und einer Tasse Tee hat auch ein Nieselregen seinen Reiz. Um so mehr, wenn noch dazu ein angenehmer Duft der Nase schmeichelt. Schon die Ägypter der Antike wussten um die Macht der Düfte und gewannen ätherische Öle aus Blüten, Früchten und Wurzeln, um die Sinne zu betören. Heute steht eine ganze Industrie bereit, dem Menschen Duft zu spenden. Besonders beliebt: ein Quell des Wohlgeruchs im Wohnzimmer, meist in Form einer Aromakerze oder Duftöllampe. Düfte sollen uns aufheitern, entspannen oder beleben, so das Versprechen der Werbung: Lavendel beruhigt die Nerven, Orangenduft vertreibt die Sorgen. Wissenschaftlich untermauert sind nur wenige dieser Behauptungen. Fakt ist jedoch, dass Gerüche unmittelbar Gefühle wecken können. Denn der Geruchssinn ist eng ans limbische System gekoppelt, jenem Hirnareal, in dem Gedächtnis und Emotionen sitzen. Manchem ruft bereits ein Hauch von Fliederduft die erste Liebe in Erinnerung – und macht glücklich. Allergien, Kopfschmerzen, Ekzeme Doch der Zauber hat auch seine Schattenseiten. Etliche Duftstoffe gelten als starke Allergene. Wir haben etwa drei Dutzend der wohlriechenden Öle und Kerzen untersucht: Vor allem ätherische Öle bestehen teilweise zu 90 Prozent aus Allergie auslösenden Stoffen wie zum Beispiel Citral, dem Hauptbestandteil von natürlichem Lemongrasöl. Ein paar Tropfen davon in der Aromalampe und für mehrere Stunden ist die Luft im Wohnzimmer derart stark belastet, dass Experten von einem längeren Aufenthalt in diesem Zimmer abraten. Ganz zu schweigen von den Folgen, die der Hautkontakt mit solchen Ölen haben kann. Duftstoffe, sowohl natürliche als auch künstliche, sind mittlerweile nach Nickel die zweithäufigste Ursache für Kontaktallergien. Studien zeigen, dass bis zu drei Millionen Menschen in Deutschland davon betroffen sind. Bei Kontakt mit den duftenden Substanzen fängt ihre Haut an zu jucken, es bilden sich Ekzeme oder gar Ausschläge am ganzen Körper. Dieser Überreaktion des Immunsystems geht eine Sensibilisierung voraus, hervorgerufen in der Regel durch häufigen Hautkontakt, zum Beispiel durch Kosmetika oder Reinigungsmittel. Ob der Körper auch allein durch das Einatmen der Riechstoffe sensibilisiert werden kann, ist noch unklar. Vorsicht scheint aber geboten. Bei Asthmatikern zum Beispiel können Duftstoffe Bronchialkrämpfe auslösen. Und wer allgemein empfindlich auf Chemikalien reagiert, leidet schon bei geringen Duftstoffmengen in der Luft an Kopfschmerzen, tränenden Augen oder Übelkeit. Gefahrenhinweise fehlen oft Eine Kontaktallergie bleibt lebenslänglich. Betroffene haben nur die Möglichkeit, dem Allergen aus dem Weg zu gehen. Doch in der Regel weiß der Käufer gar nicht, was er sich ins Aromalämpchen träufelt – die Inhaltstoffe sind in der Regel nicht deklariert. Oft fehlen auch die vorgeschriebenen Gefahrenhinweise. So fand die hessische Arbeitsschutzbehörde „praktisch keines der analysierten ätherischen Öle und Duftöle nach der geltenden Rechtslage vollständig und korrekt gekennzeichnet“. Sie überprüfte Zitrusöle aus Kaufhäusern, von Einzelhändlern und Weihnachtsmärkten. Fast allen fehlte der ab einem Limonengehalt von 20 Prozent vorgeschriebene Hinweis auf die sensibilisierende und hautreizende Wirkung. Auch wir suchten bei unserer Stichprobe meist vergeblich danach. Andere Öle ließen die Warnung vor Lungenschäden beim Verschlucken vermissen, mitunter fehlte der kindergesicherte Verschluss. Und auf fast keinem Fläschchen fanden wir Dosierhinweise. Ärgerlich, denn schon ein paar Tropfen mehr oder weniger bedeuten hier den Unterschied zwischen Wohlgeruch und Gesundheitsrisiko."
Jaja, am besten das Atmen ganz einstellen - besonders in Großstädten und Industriegebieten... Man kann's auch wirklich übertreiben mit den Gefahrenhinweisen!
blenden will...hier ein einfaches Rezept zum Selberherstellen eines Raumduftes (kann man dann in ein vorhandenes Gefäß mit Holzstäbchen füllen oder auch in einen Pumpzerstäuber): für 100 ml: 90 ml Wasser 10 ml Weingeist oder Wodka (mehr als 50 % Alkohol) 5-10 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl (im Ökoladen gibt es auch dermatologisch getestete und als geeignet befundene). LG
.
Danke Mutti! *bussischmatz* aber den Wodka trinke ich lieber selbst! ;0)