spargeltarzan
...aus beruflichen gründen? wenn ja, wie geht es euch in der beziehung damit? wie halten das die kinder aus? frage deswegen, mein mann ist nicht mehr glücklich in seiner firma und das was er machen will wäre bundesweit. ich will das er glücklich ist und er will uns nicht allein lassen die woche über... ich stell es mir schon schwierig vor, wie ist das bei euch?
Wie alt sind denn die Kinder? Bist du berufstätig?
mein Mann arbeitet rollende Woche im 3-Schicht-System... unser Kind und ich sind oft "allein", die Zeit, die mein Mann da ist, verbringt er mit uns. Wir kommen so gut zurecht, wir haben uns halt daran gewöhnt.
Mein Mann Kommunität nur zum Schlafen nach Hause und ist auch oft am Wochenende nicht da. Er ist selbstständig. Die Kinder sind es gewohnt, den Papa so extrem wenig zu sehen. Aber bei den wichtigen Kindrterminen oder Schulterminen nimmt er sich die Zeit. Ich bin so eher der verheiratete Single. LG maxikid
Hallo, mein Mann ist im Außendienst einer IT-Distribution auch deutschlandweit unterwegs, allerdings nicht die ganze Woche. Er ist in der Woche mindestens eine Nacht weg, also dann zwei Tage am Stück, manchmal aber auch mehr. Jetzt ist er z. B. Montag Abend gefahren und kommt erst morgen Abend zurück. Das geht noch. Anfangs fand ich das fast undenkbar, waren wir nie getrennt bis dahin. Aber man gewöhnt sich dran. Ab 3 Abenden in Folge finde ich es aber dann doch blöd und dann fragen auch die Kinder immer mehr nach Papa. Ich habe dann halt alles alleine an der Backe hier mit Haus, vier Kindern und selber Halbtagsjob, das ist schon nicht ohne. Und wenn mein Mann nach mehreren Tagen Dienstreise zurück kommt, muss er erst mal wieder schauen, dass er reinkommt ins Geschehen. Obwohl wir zwei/drei Mal am Tag telefonieren, ist das schon nicht das gleiche, als wäre er jeden Tag dabei. Wie wäre das denn bei Euch, die komplette Woche über Reisetätigkeit? Oder wie bei meinem Mann eine Kombination aus Reisetätigkeit und Home-Office? Home-Office wiederum ist nett. Ist dann mal ein Kind krank, kann es durch Papa betreut werden. Oder er bringt morgens gemütlich die Kinder in den Kiga und ich kann schon früher zur Arbeit los (habe Gleitzeit)... LG
meine kinder sind 3 und 6 jahre, ich arbeite auch vollzeit in schichten, das müsste sich dann ändern und würde es in kauf nehmen. mein mann ist zb diese woche von seiner firma aus auf lehrgang, die kinder reden jeden abend mit ihm und das ist ok, sie weinen ihm jetzt nicht nach oder so, fragen aber trotzdem jeden tag wann er heim kommt. aber über den tag sind sie gut abgelenkt...
Wir hatten das über viele Jahre hinweg so und für die Kinder und mich war es schrecklich und auch mein Mann war alles andere als glücklich dabei
Zur Zeit ist es bei uns so, dass mein Partner nur am we nach Hause kommt, da er seinen Bäckermeister macht. Glücklicherweise geht der aber nur bis Ende Dezember, sodass wir ihn dann wieder haben. Am Anfang unserer Beziehung war er noch beim Bund und somit wars auch nur ne Wochenendbeziehung. Man hat sich halt wahnsinnig aufeinander gefreut, mehr als wenn man sich jeden Tag sieht ;-) allerdings war da der kleine noch nicht da und so war es kein großes Problem. Zur Zeit geht es auch noch, denn ich bin ja in Elternzeit. Aber eine Wochenendbeziehung in der Zeit wenn ich wieder arbeiten gehe, könnte ich mir nicht vorstellen, weil ich selber in 12h schichten arbeite und somit der kleine von keinem was hätte. In einem 'normalen' Job könnte das schon eher funktionieren.
Ich kenne das nicht anders. Mein Mann war unter der Woche noch nie wirklich greifbar für mich. Er war schon immer viel unterwegs und wenn er abds. nach Hause kommt, dann ist der Tag gelaufen und die Kinder in ihren Betten. Für uns ist das normal, es war schon immer so und ich wußte, auf was ich mich einlasse, als ich ihn geheiratet habe, also nicht die ganz große Überraschung und deswegen auch nicht weiter dramatisch.
Ganz ehrlich: Das war die schlimmste Zeit meines Lebens, alleine mit zwei kleinen Kindern, mein Mann war idR. von Freitag Nacht bis Sonntag Mittag zu Hause. Unsere Beziehung wäre daran fast zerbrochen. Nach 5 Monaten waren wir beide völlig am Ende. Noch heute (er reist immer noch, aber bei weitem nicht mehr so viel und vor allem nicht durchgängig) kann ich oft nicht schlafen, wenn er nicht hier ist. Wir haben das 5 Monate komplett durchgezogen (da waren die Kinder 4 Jahre und gerade neugeboren) danach phasenweise (eine Woche zu Hause, 3 Wochen weg, zwei Wochen daheim, 4 Wochen weg...). Vor einem Jahr (also nach 3,5 Jahren) hat er den Job unserer Ehe zuliebe aufgegeben und reist jetzt deutlich weniger, bzw. so im Umkreis, dass er nachts zu Hause ist. Die Kinder haben in der Zeit oft nach ihm gefragt, manchmal geweint, weil er nicht da war. Am Wochenende brauchten sie oft einen ganzen Tag, um sich wieder richtig an Papa zu gewöhnen (da durfte er sie manchmal nicht mal ansprechen), dann blieb nur noch ein weiterer halber Tag, dann mussten sie wieder Abschied nehmen. Rückblickend betrachtet eine echte Zumutung, aber damals ging es nicht anders... Ich möchte das nie wieder erleben, aber es soll auch Paare geben, die damit gut umgehen können.
Die letzten 10 Beiträge
- Suche kleine aufblasbare Schildkröte
- Fieber nach Kontakt zu Brennesseln
- Elterngeld, Mutterschutz bei frühzeitiger Einleitung
- Isofix - woran erkennt man Entriegelung?
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen
- Nub-Theorie Junge oder Mädchen - kennt sich wer aus?