ringelblume1
Hallo ihr lieben, Bezüglich des Drogerie-Regal-Angebots, stellt sich mir die Frage ob ein Wechsel der Schnullergrösse stattfinden „muss“? (Nach bspw.6 Monaten) Ich habe mal am Rande irgendwo gehört, das dies nicht nötig ist. Habt ihr zur nächsten Größe gewechselt? Was passiert denn wenn man es nicht tut? Ist es nicht eventuell „einfacher“ den Schnulli abzugewöhnen (in ferner Zukunft) wenn er einfach klein bleibt? Ist nur so eine Überlegung…bin mir unsicher.
Mein Kleiner ist zwar erst fünf Wochen alt, allerdings habe ich mir darüber auch schon Gedanken gemacht und eine klare Antwort gefunden: Meine Brustwarze wird nach sechs Monaten des Stillens nicht größer, dann benötigt er auch keinen Schnuller in einer anderen Größe.
Super!!! So eine einfacher Erklärung und so logisch! Wieso kommt man da nicht selbst drauf?
Vielen Dank!
Wir sind auch immer bei der kleinsten Größe geblieben - das geht auch noch für einen 2 jährigen. Zu einer schnelleren Entwöhnung kam es deshalb hier zwar nicht, aber es ist viiiiel besser für den Kiefer (Stichwort Zahnfehlstellung), wenn man bei der kleinen Größe bleibt
Vielen Dank!
Hallo, Meine Kinder nehmen keinen Schnuller, aber kurzfristig haben beide die Mam Frühchen-Schnuller akzeptiert. Für mich wäre der einzige Grund zu wechseln gewesen, wenn der Schnuller als Ganzes in den Mund genommen wird / werden kann (bei den Frühchenschnullern ist der Schild zB so klein, dass das für größere Kinder möglich ist...).
An sich muss nicht gewechselt werden, allerdings haben bei manchen Herstellern die Schnuller als Ganzes unterschiedliche Größen und können so dann von einem größeren Kind komplett in den Mund genommen werden, darauf sollte man achten. Es gibt schon winzige Newbornschnuller, die würde ich einem größeren Kind nicht geben…
Meine ist 22Monate und hat die 0-6Monate immer noch. Brust wächst auch nicht deshalb hab ich da nichts gewechselt. Bisher kam sie nie auf die Idee den ganz in den Mund zu nehmen.
Ich schrieb doch auch bei MANCHEN Herstellern, keine Ahnung welche ihr habt. Die ganz winzigen, die ich meine, sind im Übrigen 0-2 Monate (Zb. die von Babylove). Bei diesen würde ich mich jedenfalls nicht bloß drauf verlassen, dass mein Kind „eh nicht auf die Idee kommt“, sondern lieber nichts riskieren. Aber gut, jeder wie er kann und möchte. Ich finde es im Übrigen völlig in Ordnung bei der kleinsten Größe zu bleiben, lediglich diesen Aspekt sollte man eben beachten. (Oder kann man, wenn einem Sicherheit ein Anliegen ist…)
Wir haben mit knap 2,5 Jahren immer noch die 0-6 Mt Schnuller, mit der Abgewöhnung wird es wohl nicht einfacher aber nimmt weniger Raum im Mund ein. Bisher hat e rnoch nie versucht sich die Schnuller ganz in den Mund zu stecken…
Wir hatten damals die Schnuller von "Dentistar", die hatten unterschiedliche Formen: "keine Zähne" (Stufe 0), "erste Zähne" (Stufe 1) und "Backenzähne" (Stufe 2), oder so ähnlich. Da fanden wir den Wechsel durchaus logisch. Ansonsten geht es soweit ich weiß, eher darum, dass der "Schirm" vom Schnuller größer wird, damit der Schnuller keineswegs ganz in den Mund passt.
Die letzten 10 Beiträge
- Baby drückt stundenlang für Stuhlgang
- Insektenstich
- Sind hier noch "Alt-RuB-Hasen unterwegs?
- Baby schläft nachts kaum/ unruhig
- Stillen, Abpumpen, Alltag – was hat euch am meisten geholfen?
- Welche Brotdosen-Größe benutzen Eure Kinder in Kita und Schule)?
- Elterngeld Antrag
- Alleine zum Kindergeburtstag
- Probleme mit Baby 9 Monate
- Brotdose Edelstahl mit herausnehmbaren Trennwänden (850ml o.ä.)