MauseBär22
Hallo ihr Lieben,
ich würd gern Mal eure Erfahrungen hören und vielleicht hat hier jemand ein paar Tipps für uns..
Wir haben nun gerade Mal April und in der Wohnung ist es schon relativ warm... So auch nachts.. unsere kleine (wird morgen 4 Monate) schläft mit bei uns im Schlafzimmer in ihrem Beistellbettchen.
Im Winter haben wir es sehr gut geschafft, dort nachts Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad zu haben , wie es empfohlen wird.
Aber seit ein paar Tagen ist es einfach schon ziemlich warm, aktuell zb 23° Grad .. nun mache ich mir Sorgen, da es ja heißt dass die Kleinen bei 16-18° Grad schlafen sollen.. und es sonst sogar gefährlich werden kann
Was kann ich tun damit es nachts nicht zu warm ist für unsere Kleine? Kann ich nachts bei aktuellen Temperaturen das Fenster gekippt lassen, oder sollte man das lieber nicht machen?
Danke für eure Antworten!!
Meine erste Tochter ist im Sommer zur Welt gekommen. Da war es in unserer Wohnung nachts auch wärmer als 20 Grad. Aber man kann ja nicht gleich umziehen, um alle Vorgaben für den sicheren Babyschlaf zu erfüllen. Natürlich kannst du das Fenster auf Kipp lassen (um diese Jahreszeit bringt das ja noch etwas). Ansonsten den Säugling entsprechend weniger warm anziehen. Wenn deiner Tochter zu kalt ist, wird sie sich schon melden.
dünner Schlafanzug oder nur im Langarmbody schlafen lassen. Und evtl ein dünnerer Schlafsack. Lieber zu kalt angezogen als zu überhitzen! Zur Not auch das Fenster einfach auf Kipp. Daran ist noch kein Kind erfroren bei den Raumtemperaturen.
Natürlich kannst du die Fenster kippen. Meine Töchter sind beide in brutheißen Kölner Sommern geboren, die Wohnung war nicht unter knapp 30 Grad zu kiegen... wir haben bei offenen fenstern geschlafen, da konnte man nicht mehr machen. Zieh dein Kind leicht an..
Es ist keineswegs "gefährlich", wenn Säuglinge bei Temperaturen über 18°C schlafen, sondern häufig gar nicht anders machbar. Entscheidend ist lediglich, daß keine Überhitzung stattfindet, was durch geeignete Schlafkleidung und -bedeckung problemlos machbar ist. Unabhängig davon schadet nächtliche Frischluft keinem Menschen - im Gegenteil...
Äh, wie soll das denn in Ländern funktionieren, wo es nie unter 20 Grad hat? Sterben dort die Säuglinge reihenweise im Schlaf? Für gute Luftzirkulation sorgen, entsprechend anziehen (eher zu wenig als zu viel) und gut ist.
Man muss es ja auch nicht gleich ins lächerliche ziehen, wenn hier jemand eine Frage stellt ...
Nicht ins Lächerliche sondern einfach mal LOGISCH betrachtet, großer Unterschied! Man kann auch aus jedem Furz ne Wissenschaft machen, das geht natürlich auch.
Man kann es auch einfach sein lassen, wenn man hier einfach nur seinen Frust loswerden will, weil man mit dem falschen Fuß aufgestanden ist
Ja Fenster kippen wenn wa nicht auf euch zieht . Hatten wir die letzten 2 Nächte auch. Und weniger anziehen. Sonst schläft er (2 monate) mit langen Schlafanzug und dicken Schlafsack. Jetzt hatte er nur langen body an und den Schlafsack. Wenn es noch wärmer wird wir ein dünner Schlafsack verwendet Meine erste Tochter war 6 Monate im sommer. Da hatte sie nur den Schlafsack an oder nur einen body wenn es soooo heiß war.
Ich empfinde diese Empfehlung von 16-18 Grad ohnehin als zu kalt. Meine Tochter bräuchte da einen extradicken Schlafsack, damit sie nicht friert und ich auch. Wir haben meistens 19-20 Grad im Schlafzimmer, im Sommer sind es oft mehr.
In den Südländern müssen Babys auch bei hohen Temperaturen schlafen. Da hat auch nicht jeder eine Klimaanlage.
Ja, Du hast recht - statistisch gesehen ist es ein (sehr kleines) Problem. Eine höhere Schlaftemperatur erhöht die sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines Plötzlichen Kindstods auf einen etwas höheren Wert. Es bleibt unwahrscheinlich... aber wenn Du die freie Auswahl hast, klar, laß das Zimmer kühl. Ein gekipptes Fenster ist natürlich "erlaubt" (nur Durchzug vermeiden), auch Temperatur-entsprechende Kleidung. Und ja, lieber Kind zu kühl anziehen (da meldet es sich, wird unruhig) als zu warm. Andererseits, genau, sterben bei höheren Temperaturen zum Glück nicht alle Säuglinge wie die Fliegen. Und Dein Kind hat die höchste Gefahrenzeit des Plötzlichen Kindstods ja ohnehin schon überstanden. Also geht es zum Glück wirklich um ein sehr kleines Risiko. Mein Kind hat übrigens als Säugling Sommertemperaturen im Dachgeschoß überleben müssen. Im Winter haben wir dann 15-16 Grad gehabt, einfach mit warmer Kleidung in mitteldickem Schlafsack. Meistens geht zum Glück alles gut. (Nur aus Neugier: Wie kommt Ihr zur Zeit nicht unter 23 Grad? Wo kommt die Temperatur denn her? Ich bin froh, daß es dank sonniger Tage bei uns zur Zeit auf der Sonnenseite ohne Heizen mal auf über 18 Grad kommt. Und ich wohne in einer der wärmeren Ecken Deutschlands...)
Ich bin nicht die TE, aber hier hat unser Wohnzimmer auch fast 23 Grad bei 15 Grad Außentemperatur und Sonnenschein. Wir wohnen Nordseenah. Unser Wohnzimmer hat allerdings auf 50qm 7m Terrassentüren in voller Südausrichtung und nochmal 2x2m Fenster im West- und Ostausrichtung. Machen wir nicht frühs die Rollläden runter ist es mittags 22,5 Grad. Auch unser Schlafzimmer hat deswegen 21 Grad - 2m Terrassentüren zum Süden, und da lassen wir bereits die Rollläden nach dem Lüften morgens dicht. (Bj. 1990er mit entsprechend mittelmäßiger Dänmung)
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige