auf der Reise
Mein Kind (gut 2 Monate) läßt sich leider v.a. durch Stillen oder in Tuch oder Trage gut beruhigen. Wir haben es jetzt 3x probiert: Die Großmutter, die Tuch oder Trage aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nutzen kann, bekommt das Kind bisher nicht ohne Schreien für die Zeit betreut, in der ich Rückbildung mache. Am Ende (bin nicht sicher: 15-20 Minuten Geschrei? Werde noch mal fragen) schläft das Kind zwar ein (bzw. einmal war ich gerade rechtzeitig zu Hause)... aber vorher liegen bei beiden die Nerven ziemlich blank. Die Großmutter ist natürlich die ganze Zeit dabei, schön ist es trotzdem nicht. Bei mir schreit das Kind in so einer Situation nicht. Würdet Ihr in der Situation die übrigen Rückbildungstermine das Kind von der Großmutter betreuen lassen oder nicht? Für mich ist die Rückbildung aus gesundheitlichen Gründen sehr wichtig, und mit Kind (das sich noch immer über längere Zeiträume ungern ablegen läßt) würde ich definitiv sehr viel weniger profitieren. Ich weiß, daß "begleitetes Schreien" bei Säuglingen etwas anderes ist als "alleine lassen". Und es gibt natürlich genügend Kinder, die bei den Eltern tagtäglich viel länger schreien. (Mein erstes Kind hat auch mehr geschrien.) Und dennoch: Das Schreien dieses Kindes ist ja komplett vermeidbar. Und natürlich ist es gestresst, daß die vertraute Art des Tröstens ausbleibt. Danke für Eure Meinungen.
Mehrere Ideen: 1. Rückbildung um 4 Wochen verschieben. Bis dahin hält das Baby uU die Zeit deutlich besser wach aus und hat oft schon einen gewissen Rhythmus. 2. Einen Kurs wählen, zu dessen Termin der Vater betreuen kann. 3. Wie ist es mit dem Kinderwagen? 4. Online Kurs wählen. Alles in allem nicht schön. Aber letztlich wird das Baby auch keinen nachhaltigen Schaden nehmen, wenn es eben 1x pro Woche bei der Oma 20 Minuten schreit. Deine Gesundheit ist auch wichtig. Wenn du also keine andere Möglichkeit findest, wird das Baby da durxh müssen - sofern es auch für die Oma ok ist.
Da ich den Kurs begonnen habe, kann ich leider nichts mehr verschieben oder ändern. Ich hatte vorher unterschätzt, daß es diese Probleme geben könnte, da das Kind bei mir halt wirklich ganz wenig schreit. Kinderwagen geht leider auch nicht zuverlässig - Ablegen ist wirklich noch nicht die Stärke meiner Maus. Daraufhin übe ich auch eher Ablegen in der Wohnung und Einschlafen ohne Körperkontakt als den Kinderwagen. (Für mich geht draußen ja Tuch / Trage. Aber stimmt, muß ich auch mal wieder angehen.) Zumal die Großmuter ohnehin nicht mehr so lange schieben könnte. :-(
Die beste Rückbildung ist übrigens tragen und laufen!!! Wenn du das regelmäßig machst, hast du schon mal deutlich mehr für deine Rückbildung gemacht, als einmal die Woche zum Rückbildungssport zu gehen.
Hallo, ich kenne es quasi nicht anders: Unser Sohn hat vor dem Einschlafen immer schreiend protestiert. Von daher wäre das bei uns "normal" gewesen und ich hätte nicht darüber nachgedacht. Nach Deiner Überschrift hätte ich auch mit einer längeren Dauer gerechnet... Mein Blickwinkel: Das Baby "darf" protestieren, wenn Mama nicht zur Einschlafbegleitung zur Verfügung steht. Und Deine Rückbildung ist nunmal (auch) wichtig. Ich würde es weiter so handhaben. Viele Grüße
meine rückbildung fand noch zu corona hochzeiten statt und wurde online und vor ort im wechsel veranstaltet. wir konnten die kinder mitbringen und das hat auch gut geklappt. zu hause, wie vor ort hat eigentlich mind. 1 mutter mal pause gemacht, um das kind zu stillen oder zu beruhigen. wäre für mich ne bessere option, als das kind bei oma schreien zu lassen.
Ich würde auch das Kind nicht bei der Oma schreien lassen. Lieber den Kurs sausen lassen und einen online machen. Wir konnten vor Ort sein und online teilnehmen, zum Glück. Ich hatte es nämlich leider auch total falsch eingeschätzt.
Ich würde das Kind mitnehmen und lieber die Rückmeldung optimieren und erweitern (zusätzlich zu Hause, online Kurs, zweiter Kurs). Ich hätte keine Ruhe, wenn ich wüste, dass eines meiner Kinder bei der Oma immer so stark weint.
Rückbildung kann man zu Hause erledigen. Online oder Fernseher.
Rückbildung kann man zu Hause erledigen. Online oder Fernseher.
Die Rückbildung ist bei allen Frauen das A und O für die Gesundheit. Wenn das bei dir noch einen zusätzlichen Grund hat, gibt es da nicht Mal was nachzudenken. Dein Baby ist ja nicht allein, sondern bei der Oma, die ebenfalls eine Bezugsperson werden soll/will. Gut möglich, dass sich dein Baby jedes Mal schneller von ihr beruhigen lässt als die Woche davor. Würde nur versuchen sie nicht nur zu diesen Zweck einzubinden. Soll ja auf Dauer ein positiver Kontakt sein. Dein Kind hat nichts davon, wenn deine Gesundheit langfristig drunter leidet. Daher würde ich das so beibehalten. Für mich stand das übrigens auch nie zur Debatte, mein Kind mit zur Rückbildung zu nehmen. Sie hätte sowieso durch geschrien und ich wäre ausschließlich mit Stillen und Herumtragen beschäftigt gewesen.
In den paar Stunden des Rückbildungskurses passiert nicht die Rückbildung. Man muss die Übungen dann zuhause auch regelmäßig machen. Das macht keine Mutter, die ich kenne. Insofern machen die meisten Mütter keine bzw. kaum eine Rückbildung. Wenn man aus gesundheitlichen Gründen eine machen möchte, kann man sich die Übungen in jedem Online-Kurs oder Video anschauen. Es ist also absolut nicht notwendig, zu einem Kurs zu gehen - außer der Mama fällt die Decke auf den Kopf zuhause, das ist dann ein anderes Thema. Da kann der Papa ja auch mal übernehmen und Freiräume schaffen.
Ich frag mich ja immer, wie die Mütter das woanders auf der Welt gestalten. Rückbildung findet im Alltag statt - tragen, tragen und noch mal tragen - und wenn du das täglich machst - dann brauchst du keinen einzigen Rückbildungskurs - selbst so von einer Trainerin gehört - klar, wenn man heute überwiegend im Auto unterwegs ist und zu Hause die Federwiege nutzt, dann kann es problematisch werden… was jetzt kein Vorwurf sein soll
Du schriebst oben schon, dass Tragen die perfekte Rückbildung ist... Jetzt nochmal. Wo nimmst du dieses Wissen her? Ich nehme es so wahr, dass das Tragen den Körper zusätzlich belastet und den Bauch immer wieder raus drückt. Umso weniger ich mein Kind an einem Tag trage, umso besser fühlt sich mein Beckenboden an. Daher finde ich deine Aussage spannend aber eben auch fragwürdig.
Mich hats auch interessiert und ich habe Google bemüht. Ergebnis: vor dem Bauch tragen schlecht, auf dem Rücken gut.
Quelle:
https://www.dhz-online.de/news/detail/artikel/das-baby-tragen-aber-wie/
Das Wissen kommt für mich zu spät, ich trage ausschließlich im Tuch vor dem Bauch Da meine EZ in zwei Wochen nach insgesamt 6 Monaten endet, ist für mich der Zug abgefahren.
Danke misssilence! Aber hey komm - du wirst doch jetzt nicht schlagartig aufhören zu tragen! :) Give it a try. Ich finder den Ergobaby 360 ideal für aufm Rücken tragen
Ich finde dad wichtig auch mal 1Stunde in der Woche etwas für sich zu tun. Wenn es für Oma machbar ist, würde ich meine Selfcare Programm in Form von Rückbildung machen. Das Kind ist ja nicht hilflos allein sondern Oma ist zuverlässig da.
Hm Als Außenstehende würde ich sagen, Augen zu und durch Als Mutter, die bereits 3 Termine vom Rückbildungskurs aus ähnlichen Gründen versäumt hat, kann ich deine Bedenken verstehen Einen Tipp habe ich da leider nicht
Hi, Also ich gebe selbst Rückbildungskurse und finde es sehr schade, dass du nicht einfach für ein paar Wochen unterbrechen kannst. Bin selbst der Meinung, dass man das Leben mit baby einfach nicht so gut planen kann und deshalb sollte man bei solchen Angeboten flexibel sein. Aber gut. Meinen Teilnehmerinnen sag ich auch, dass es für sie einfacher ist, wenn das Baby nicht dabei ist, aber es ist auch nicht schlimm wenn schon. Ich kenne die Abläufe deines Kurses nicht, aber es sollten ja auch immer wieder Basisübungem (Anspannung/Entspannung Beckenboden) gemacht werden. Die gehen (wenn man das Körpergefühl dann hat) auch super mit Baby im Arm. Deine kursleitung kann/sollte eh Übungen für Zuhause mitgeben, denn ich stimme voll zu zusätzlich daheim was machen hilft sehr. Habe nur hybridkurse gegeben, nie reine online Kurse, deshalb hab ich da keine Erfahrung. Aber in dem Rahmen habe ich keine schlechtere Rückbildung feststellen können, bei den überwiegend-online Mamas. Noch ganz allgemein. Klar, sage ich: Rückbildungskurs ist super wichtig. Ich hatte auch schon Mütter, die kaum eine Veränderung hatten und deshalb wahrscheinlich nicht drauf angewiesen waren. Aber eben auch Mamas, die schwere große Kinder hatten und nach 2 Jahren zu mir kamen, weil durchs Tragen der Beckenboden so gelitten hat, dass sie Probleme bekamen. Da du nicht unterbrechen kannst (und er anscheinend nicht hybrid ist?), würde ich das baby einfach mal mitnehmen. Mein Bauchgefühl wäre dabei besser. Ich hatte auch schon Mamas, wo Oma oder papa mit zum Kursort kam und übernommen hat, wenn es gepasst hat. Es ist jede Konstellation denkbar. Liebe Grüße
Ich persönlich würde es so nicht weiter machen. Habe meinen Rückbildungskurs auch schon abgeschlossen, der war aber mit Baby. Einmal die Woche bringt ja auch langfristig nichts, die Kurse sind dazu da um die Übungen zu lernen. Diese muss man natürlich zu Hause dann auch noch regelmäßig durchführen. An deiner Stelle würde ich abbrechen und mir einen Onlinekurs suchen. Ansonsten gibts z.B. auch eine Kursreihe auf YouTube extra von Hebammen. Das ist auch super. Aber eine andere Sache… die Oma kann gesundheitlich keine Trage nutzen und auch nicht den Kinderwagen schieben. Wie passt sie denn auf das Baby auf? Möchte die kleine nicht mal auf dem Arm herum getragen werden? Wie wird sie von Oma getröstet? Also das würde mir euer zu denken geben, ob das, wegen der gesundheitlichen Einschränkung, überhaupt sicher ist und ich könnte nicht ruhig irgendwo anders hinfahren, zumal das Baby ja auch erst 2 Monate ist. (Unser baby möchte z.B. nur auf dem Arm, tragend durch die Wohnung getröstet werden.) Alles Liebe dir.
Danke Euch allen! Aufgrund der Fragen / Aussagen: - Großmutter kann zum Kursort kommen, aber dort müßte sie das Kind schiebend oder tragend beschäftigen. Oder in einem quasi kahlen Raum herumsitzen. Sie hat halt weniger Komfort (Wickelauflage auf Hüfthöhe, Ablageflächen fürs Kind, Sofa / Bett, um sich mit Kind hinzusetzen oder anzulehnen usw.) Ja, bei mir zu Hause bekommt sie es hin, danke dennoch für die geäußerten Bedenken. Ich fürchte, es ist die schlechteste Lösung für alle: Großmutter gestresst und auch körperlich angestrengter, ich bekomme das Weinen mit und konzentriere mich wieder aufs Kind anstatt auf den Kurs... und das Kind ist womöglich trotzdem nicht gut aufgehoben? Ich tendiere zZt trotzdem dazu, es wenigstens auszuprobieren. Denn momentan scheint das Kind das Fläschchen immer schlechter zu akzeptieren. Wir arbeiten dran, aber kurzfristig wird das nicht zuverlässig. Und ein hungriges Kind zu beruhigen ist dann ja ziemlich aussichtslos... - Ich hatte bei meinem ersten Kind einen Online-Präsenz-Hybrid-Kurs. Für mich leider nicht so günstig. Ich profitiere deutlich mehr von Präsenz. Das ist nicht logisch, da die Kursleiterin es online wirklich gut gemacht hat. Vielleicht wird dieser Kurs unfreiwillig zum Hybrid-Kurs, wegen eines Problems mit den Räumlichkeiten. (Deswegen wird es auch schwierig, den Kurs aufzuschieben, abgesehen davon, daß die Kurse generell lange ausgebucht sind.) Bisher fand ich das sehr ungünstig. Um meines Kindes willen nun vielleicht ganz gut... - Natürlich muß man Übungen zu Hause machen. Tue ich bereits und muß es fortsetzen und noch ausbauen. Ich brauche trotzdem wieder eine Auffrischung und nicht nur Youtube: Die konkrete Kursleitung wird mir hierzulande von wirklich jedem (mehrere Gynäkologen, mehrere Hebammen, auch schon beim ersten Kind einschl. Zweitmeinung) aufgrund meiner Thematik empfohlen. Rückbildung ist anscheinend nicht gleich Rückbildung, keine Ahnung. :-) - Übrigens kenne ich auch nur die Haltung, Tragen sei schlecht für Rücken, Beckenboden usw. Klar kann man etwas Muskulatur aufbauen, wenn man früh anfängt und steigert... aber grds. wird bei so etwas vom Tragen möglichst abgeraten. Obwohl es so praktisch ist. ;-) Wie gesagt: Danke an alle!
Ich trage die Kleine jetzt mit dem Gurt auf dem Becken geschnallt anstatt um den Bauch - auf dem Rücken natürlich
Drückt fast garnicht auf den Beckenboden, geht aber etwas mehr auf den Rücken.
Ja... Rückbildung ist nicht gleich Rückbildung. Nicole Frank und Maike Droste sind auch gut online.
Alles Gute