fracla
Welche Variante ist richtig: Bitte alle Mülleimer leeren außer dem roten in der Küche. Bitte alle Mülleimer leeren außer dem Roten in der Küche. Ich stehe grad auf dem Schlauch und habe für beide Varianten eine Begründung. Kleingeschrieben, weil sich das rot auf den Mülleimer bezieht und man auch schreiben könnte "außer dem roten Mülleimer". Großgeschrieben, weil es "dem Roten" heißt. Und da Ihr ja immer so viel wisst, dachte ich mir, ich frage mal Euch. Und jetzt warte ich gespannt auf die Antworten.
Groß, aber den und nicht dem, oder?
Ich würde überhaupt schreiben Bitte alle Mülleimer leeren, außer den roten in der Küche. ??!?
Es wird klein geschrieben, da es kein substantiviertes Verb ist.
Bitte alle Mülleimer leeren, außer den Roten in der Küche. Danke. Akkusativ, kein Dativ! LG, Philo
Als ich den Text nach dem Abschicken nochmal gelesen habe, ist mir auch aufgefallen, dass es "den" heißen muss. Aber ob groß oder klein weiß ich immer noch nicht. Es steht 2:2. Ich könnte einfach schreiben, " Alle Mülleimer leeren außer in der Küche"
Alle Mülleimer leeren, ausser den roten in der Küche....denn wäre er zB klein würde man ja auch nicht sagen ...ausser den Kleinen....denke ich mal
Richtiger ist aber "ausser den roten", weil es sich direkt auf den Mülleimer bezieht, dann ist es ein Adjektiv und wird klein geschrieben. Würde "den Roten" allein dastehen, dann ist es ein Nomen und somit wird es gross geschrieben. LG
Danke an alle
Es kein Substantiv ist Was soll ein Roten sein? den roten Mülleimer soll es ja bezeichnen, auch wenn du das Wort Mülleimer weglässt, da es im ersten Satzteil schon genannt wurde.
Bitte alle Mülleimer leeren, außer den roten in der Küche. Ich habe den Satz auf der Internetseite überprüfen lassen: http://www.korrekturen.de/grammatikpruefung.shtml Die Seite überprüft auch die Rechtschreibung. Lg
Ich schwanke zwischen ...
...
Jetzt ist sie in noch einem Bereich Expertin. ...
Hej! "roten" muß mit Deiner Begründung (weil man eben Mülleimer nachsetzen könnte) kleingeschrieben werden. Und es kann sowohl Dativ als auch Akkusativ sein, denn die Präposition "außer" steht zwar gewöhnlich mit dem Dativ, aber wenn "außer" als Konjunktion gebraucht wird, wie hier, kann man auch den Akkusativ nehmen. Gruß Ursel, DK
Die Begründung, da ßes "dem Roten" heiße, ist doch mehr als dünn, denn nocheinmal wäre da ja "Müllerimer" zu ergänzen. Auch vor "dem roten Mülleimer" steht shcließlich der Artikel - udn dennoch erkennst Du es da als Adjektiv, nicht wahr? Nicht alles, wovor ein Artikel steht, wird auch großgeschrieben!!! Gruß Ursel, DK
Ich hab ja schon zur Kleinschreibung tendiert. War aber irgendwie verunsichert, weil ich mal mit halbem Ohr meiner Kollegin zugehört habe, wie sie etwas unserem Azubi erklärt hat. Und ich meine, dass ich nach dieser Erklärung hätte "Roten" schreiben müssen. Danke nochmal an alle und noch einen schönen Abend!
Hej Fracia!
jaja, auch Kolleginnen stoßen manchmal an Grenzen
ich habe mal die Ohren gespitzt, als eine meiner Kolleginnen unserer türkischen Auszubildenden erklären wollte, daß es doch mit den Artikeln gaaaaanz leicht sei.
Der Hund, die Tasche, das Auto - ja, aber warum???
Noch heute suchen meine Deutschschülker nach Lösungen --- ich habe sie nur für wenige Regelmäßigkeiten, darum spitzte ich ja damals auch sehr die Ohren... tja..
schlauer wurden wir alle nicht.
Auch Dir einen schönen Abend - Ursel, DK
Ich meinte natürlich ... Gott sei Dank hat sie das nicht prüfen lassen!
Kleingeschrieben ist richtig. Weil der Satz durch den Einschub des Wortes (Mülleimer) verlängert werden kann.
.
Und sie hat es perfekt begründet. Gruß Schräubchen (Deutschlehrerin)