Mitglied inaktiv
Was würdet ihr für handgestrickte Klamotten fürs Baby und Kleinkind zahlen. 1. Jäckchen 2. Hose 3. Overall 4. Mütze 5. Kleidchen Ich habe einige Sachen in unterschiedlichen Größen ausgesucht. Mich würden die Preise interessieren die ihr dafür zahlt oder zahlen würdet. Die Dame strickt alles selbst und nennt keine bestimmten Preise, sondern "so viel wie es einem wert ist".
Ich würde das auch davon abhängig machen wie aufwändig es gestrickt ist und welches Material verwendet wurde.
Schwierig, wenn man sich damit nicht auskennt. Aber Material fühlt sich sehr angenehm an. Die Kleidungsstücke enthalten Details (fällst du das mit "aufwändig" meinst).
Wohl zu wenig Info, merke ich selbst, aber leider weiß ich nicht mehr, weil ich mich damit nie so genau beschäftigt habe.
Gefragt habe ich auch nicht und wüsste auch nicht was man fragen sollte "Was hat das Material gekostet?" und "Wie aufwändig was das?".
Kann man das fragen oder ist es irgendwie beleidigend für eine Handwerkerin?
Aber andererseits würde es mir persönlich nichts sagen und ich müsste jeden einzelnen Punkt googeln
Frag doch Mal wie lange sie für das ein oder andere Teil gebraucht hat dann kannst du dir ungefähr eine Vorstellung machen wie aufwendig das ganze ist. Auch bei routinierten Strickern geht das nämlich in die Arbeitszeit wenn es aufwendige Muster sind. Wolle kostet ja auch nicht wenig. So hast du dann einen ungefähren Anhaltspunkt zwecks Materialkosten und Arbeitsaufwand. Und wie viel du dann als angemessen empfindest.
“Soviel es einem wert ist “ setzt einen irgendwie emotional unter Druck. Wenn es gehabt ist, der sowieso strickt und sowas dran hat (wie meine Oma früher) ist das sicherlich gar nicht so gemeint aber ist schon schwierig
Ja, das ist ein interessantes Preismodell. Ich meine, wir hatten das mal in der Uni, dass man deswegen im Durchschnitt sogar mehr bekommt, als marktübliche Preise. An die TE: Guck doch mal bei etsy, was diese Sachen dort kosten.
Es sollte heißen “jemand der gerne strickt und Spaß dran hat “
Ich würde direkt fragen, was sie sich preislich pro Teil vorstellt, und auch sagen, dass du keine Vorstellung davon hast, was man da pro Teil veranschlagen könnte. Eine Mütze dürfte günstiger sein, als ein Overall. Der macht bedeutend mehr Arbeit. Ein Jäckchen dürfte schnell gestrickt sein. Dickere Wolle verstrickt man schneller als dünnere. Auch bei der Qualität der Wolle kannst du ruhig fragen, denn das schönste Teil macht keine Freude, wenn es die Wäsche nicht überlebt. Für ein Jäckchen würde ich wohl 25€ - 30 € ausgeben. Schau doch mal bei etsy nach, da kannst du gut vergleichen.
kommt darauf an was es für Wolle ist. Hab schon on eionem Geschäft Wolle gesehn für 2€ und eine Dame hat gleich 5 gekauft.
Meine Oma hat immer viel gestrickt, auch „Kindersachen“, denn sie hat Puppen gesammelt und damals für ihre Kinder im Sozialismus auch. Ich habe sie beim Puppensachen stricken oft beobachtet und das kostet Zeit und sie war schon flink! Ich würde der Dame mindestens 50-60€ geben.
Meine Mutter hat 1982/1983 für die Designerin siggi Spiegelbirg gestrickt, damals hat sie für einen Erwachsenen pullover 100 DM verdient, meine Mutter kann sehr aufwendig stricken und quasi jedes Muster ( bewundere ich ich bin ne Niete) Das war nur Arbeitszeit Material wurde gestellt Ich finde den Tipp bei etsy nachzuschauen was es da kostet vergleichbar gut
Je nach Material und Muster wäre ich bei ca 20 € für die Mütze. Das ist das einfachste Kleidungsstück im Sinne von Zeit und Material. Alles andere dementsprechend mehr. Lluvia
Hallo, ich stricke für den Hausgebrauch. Selbst wenn ich dazurechnen, dass die Kleidung bestimmt schneller fertig war, als ich brauchen würde, würde ich im Babybereich bei rund 100 Euro liegen für die fünf Teile, im Kleinkindbereich also noch etwas höher. Und das bei 08/15-Wolle und ohne Firlefanz. Zum Vergleich: Ein Paar selbstgestrickte Socken in Größe 38/39 kostet hier auf Basaren üblicherweise zwischen 15 und 20 Euro. Ich sehe auch zwei Möglichkeiten: Du hast die Kleidung gesehen, also auch bei Etsy oder ähnlichen Plattformen, was da verlangt wird, oder frag die Dame nach der Arbeitsdauer und einem konkreten Preis mit dem Zusatz, dass Du weißt, dass es teurer ist. Sehr wahrscheinlich will Dich die Strickerin nicht mit einem "hohen Preis" schocken... Viele Grüße
Hier bestrickt meine Mama die Familie. Für einen Babyoverall (50-56) hat alleine das Material 55 Euro gekostet, bei Pullis für Erwachsene ist sie locker bei 60-70 Euro, für ein Babyjäckchen braucht sie ca 2h. Die Wollqualität ist sehr unterschiedlich - entsprechend kann der Preis stark variieren. Da gar keine Angaben zu machen, find ich ungünstig von der Verkäuferin. Wenn du nicht nach einer konkreten Preisvorstellung fragen magst, kannst du einfach 50 Euro für alles anbieten und gucken, wie sie reagiert. Da sollte eigentlich ein "zu wenig" kommen... Gib mal Bescheid, wie ihr euch am Ende einigt.
Würde mir hier keiner zahlen :-( Manche schlucken schon bei 10 euro pro Paar.
Hallo, das ist ja komisch, so eine Preisangabe. Hab ich noch nie gehört. Da hätte ich auch absolut keine Ahnung was angemessen ist. Vor allem wenn man sich damit nicht auskennt … Berichte mal, was rausgekommen ist. :-)
Also ich würde vor der Preisabsprache fragen, wie groß der zeitliche Aufwand für sie ist und welche Wolle sie genommen hat. Bei Wolle ist die Preisspanne sehr groß. Als Beispiel: Einfaches Babyjäckchen Gr.80 benötigt werden von Catania Fine (von Schachenmayr) 4 Wollknäule, jedes kostet knapp unter 3€. Also Materialverbrauch liegen bei ca.12€. Je aufwändiger ein Muster wird meist mehr Wolle benötigt. Kommen noch Knöpfe dazu wird es teuer, Babyknöpfe kosten einiges. Babymütze ist ein Wollknäul.
Wenn ich schon immer höre "zahl das was es dir wert ist" ja, WAS ist es MIR wert!! ich stricke zwar selber zb. Socken, aber es ist meist so, dass ich gerade mal den Wollpreis verlangen kann, Gute Sockenwolle kostet um die 8 euro, also mehr als 10 euro kann man dann kaum für 1 Paar Socken verlangen. Guckt man zb. bei Ebay, gehen die teils noch eher drunter weg. Auf unserem Adventsmarkt jedes Jahr verkauft eine ältere Dame ihre Socken für 5 Euro! ich sag immer, die Arbeitszeit ist unbezahlbar. WERT wären die Sachen - wenn man die Arbeit mitrechnet - bestimmt 200 Euro aufwärts, aber wer ist bereit das zu zahlen?
Für diejenigen, die es interessiert: Ich habe vorhin, wie mir empfohlen wurde bei Etsy geschaut und die Preise sind sehr unterschiedlich. Für ein Strickjäckchen zwischen 10 und 50€ Ich weiß nicht wie die das machen. Habe mir überlegt, dass ich einfach sage, dass sie den Preis einfach nennen soll mit dem sie sich wohl fühlt. Es macht einfach keinen Spaß ewig lang zu recherchieren, rechnen und sich den Kopf zu zerbrechen.

Die verlangen nur den Wollpreis. Meine Schwiegermutter strickt auch leidenschaftlich gerne und hat mal für ein Wollgeschäft Kinderjacken gestrickt in Größe 128. Die wurden für 50 Euro verkauft. Materialpreis waren etwa 25 Euro inkl. Knöpfe, weil die sind echt teuer. Aber die Inhaberin des Geschäftes sagte auch, wenn man die Stunden rechnen würde, wäre der Verkaufspreis bei knapp 100 Euro und DAS zahlt niemand. Ich würde es so machen wie du schreibst: Sag ihr, du hast keine Ahnung, wieviel so eine Arbeit wert ist und sie soll dir bitte einen Festpreis nennen. Du mußt die Sachen ja nicht nehmen.
Hallo, Das ist schwer zu sagen, wenn man den Preis der Wolle nicht kennt. Da gibt es mega Unterschiede. Selbstgestricktes kostet eigentlich nur die Wolle schon viel mehr als man oft für einen Wollpulli (auch wenn dieser nicht billig ist) bezahlt. Kannst du nicht fragen, was sie nur an Materialkosten hat? LG luvi