Lilly146
Hallo, habe nochmal zwei Fragen bezüglich der beikost an euch
Habt ihr extra Öl in die Gläschen gemacht? Wenn ja auch in die Obst Gläschen? Ich bin mir unsicher ob es wirklich notwendig ist?!
Das andere ist habt ihr euren kleinen direkt normale Becher gegeben ? Habe jetzt gehört dass man auf trink lern Becher verzichten sollte bzw. nur für unterwegs aber zum Essen immer einen normalen Becher geben sollte? Aber verschlucken sie sich nicht dann andauernd?
Liebe Grüße Lilly146
Ich habe selten fertig-gläschen gekauft, aber wenn, dann hab ich auch da öl zugegeben. bei den obstgläschen aber nicht. bei uns gibts die trinklernbecher. allerdings kann der zwerg auch nach einigem üben aus gläsern/bechern trinken, ohne klatschnass zu sein. im freundeskreis hat ein kind "verlernt" aus dem trinklernbecher zu trinken und soll es nun bis zum kitastart wieder lernen, da die erzieher dem kind nicht jedes mal einen becher einschenken wollen und es seine flasche selbst nehmen soll.
Die Male wenn ich ein fertiges Glas genommen habe, habe ich kein zusätzliches Öl dazu gegeben. Meine große hat gleich mit Unterstützung aus einem kleinen Glas getrunken. Magic cup oder ähnliches hat sie nicht akzeptiert. Sie wollte halt das gleiche wie Mama und Papa. Bei einem Glas oder becher landet halt anfangs mehr auf dem Baby als im Baby. Meine große konnte dann aber auch relativ schnell ohne zu verschütten alleine aus dem Glas trinken. Es gibt viele Möglichkeiten: Such dir die aus, die für Baby und euch gut passt. Zusätzliche Flüssigkeit muss erst nach der dritten ersetzen Mahlzeit gegeben werden. Erwarte nicht, das das Kind gleich große Mengen trinkt. Die trinkmenge steigert sich mit der Zeit
ich habe immer etwas Öl reingetan. und bei Fisch oder Fleischbrei nach dem erhitzen einen Schuss Saft , damit der Körper das Eisen besser aufnehmen kann. wir hatten für unsere Kinder die Lernbecher. der Übergang zum normalen Becher war nie ein Problem.
Außer in Obstgläschen hab ich immer Öl dazu gegeben. Obstgläschen gab es hier aber nur ganz ganz selten. Die enthalten sehr viel Zucker und sehr wenig Vitamine.
Wir hatten mit einem normalen Vecher gestartet, was gut klappte. Dann kam von der Tagesmutter die Rückmeldung, dass bei ihr die Kinder aus eigenen Flaschen trinken und nur am Tisch aus Bechern. Also haben wir geübt, aus einer Flasche zu trinken. Als das klappte, kam ein Magen-Darm-Infekt. Der Kleine behielt nichts mehr drin, wurde ein paar Tage wieder voll gestillt. Seither trinkt er nicht mehr aus dem Becher. Er hält nur noch seine Hand rein und sagt „Na!“, also nass. Irgendwann wird er es schon wieder lernen.
Wenn es ein fertiges Gläschen gibt, mache ich kein Öl dazu, da in den deftigen Gläschen schon Öl drin ist. Zum Obst gebe ich keins. Wir wechseln beim Trinken zwischen Becher/Glas und seit neuestem Magic Cup ab. Davor hatten wir die Trinklernflasche von Nuk.
Brei wollte unsere Tochter nie. Aber zum Becher: von Anfang an normales Glas. Mit etwa 10 Monaten gab es zusätzlich die gleiche Flasche für tagsüber wie für uns, eine klean kanteen mit Sportcap. Hat unsere Tochter nie Probleme mit gehabt.
Öl habe ich immer dazu gegeben, auch zum Obst-Getreidebrei am Abend. Wir haben mit dem Magic-Cup von NUK begonnen. Den konnte man auch zur freien Verfügung überall hinstellen, ohne Sorge zu haben, dass ein offener Becher umkippt. War eine gute Investition, wir haben 4 davon und obwohl unser Kind schon länger aus normalen Bechern trinkt (will es natürlich von selbst, denn die Eltern trinken ja auch offen), sind die Magic Cups noch praktisch fürs Bett oder für unterwegs.
Die letzten 10 Beiträge
- Baby schläft nachts kaum/ unruhig
- Stillen, Abpumpen, Alltag – was hat euch am meisten geholfen?
- Welche Brotdosen-Größe benutzen Eure Kinder in Kita und Schule)?
- Elterngeld Antrag
- Alleine zum Kindergeburtstag
- Probleme mit Baby 9 Monate
- Brotdose Edelstahl mit herausnehmbaren Trennwänden (850ml o.ä.)
- Fliegen mit Kleinkind
- JEDE NACHT WACHPHASEN. Ich flippe bald aus
- Kribbeln in Füssen und Händen