Elternforum Rund ums Baby

O.T. Auto reparieren lassen

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
O.T. Auto reparieren lassen

Moosweibchen

Beitrag melden

Wir haben uns vor einiger Zeit einen billigen gebruchten Zweitwagen für meinen Arbeitsweg gekauft. Kosten der Anachaffung weit im unteren 4stelligen Bereich. Jetzt sind nach und nach drei Teile kaputt gegangen. Zwei Radlager und der Katalysator machen Probleme. In der Werkstatt meinte der Mechaniker, dass er mir das schlimme Radlager austauscht, das andere soll ich fahren bis es unerträglich wird und an den Kat darf ich nicht denken, das wäre wirtschaftlicher Totalschaden. Jetzt aber meine Gedanken. Wenn ich alles erneuern lasse bin ich unter dem Kaufpreis eines vergleichbaren gebrauchten und hab dann zumindest vieles, was erst mal nicht mehr kaputt gehen kann. Klar ist das wenig rentabel, aber wenn ich mir in dem preissegment wieder ein Auto kaufe, kann es mir doch genauso gut passieren, dass ich nach einer Zeit wieder in der Werkstatt hänge. Der Motor ist noch im top Zustand mit 130 000 km. Ich überlege einfach, den komplett rundum zu erneuern, dass er mir noch ein paar Jährchen hält. Für den Mechaniker war das gar keine Option. Habe ich einen Denkfehler?


User-1750749248

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Ökologischer ist es sicher, den erneuern zu lassen. Wirtschaftlich wohl eher nicht. Und persönlich hätte ich auch keine Lust auf ein "Problemauto". 130 000km sind wirklich nicht viel. Was kommt also noch bei 150 000 oder mehr? Ich hatte mal ein Auto, bei dem mir jedes Geräusch Bluthochdruck gemacht hat. Mache ich nie wieder!


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Waren auch meine Gedanken. Der Kat-schaden kommt aber wohl durch einen Bordsteinkuss der Vorbesitzerin. Die musste den Auspuff endschalldämpfer erneuern, der kat hat da wohl auch was abbekommen. Also es ist nicht gesagt, dass das jetzt immer so weiter geht.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Ich würde die Radlager reparieren lassen, sind normale Verschleißteile und kann gewiss nicht so extrem teuer sein. Dann würde ich ihn weiterfahren bis er kaputt ist, sprich bis der Kat den Geist aufgibt. Das kann morgen sein oder aber auch erst in Monaten.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Spirit

Und dann? Habe ixh die Wahl, den kat für 400€ zu erneuern oder ein neues gebrauchtes für 2000€ zu kaufen, wo auch nicht klar ist, wann die nächste Reparatur fällig ist :D das ist halt grade mein Dilemma


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Nun ja, gerade wenn man ein gebrauchtes Auto kauft sollte man mit seiner Werkstatt einen Termin vereinbaren um den Wagen mal auf die Bühne zu fahren um beurteilen zu lassen in welchem Zustand der Wagen ist. Wir haben vor kurzem unseren Wagen einer Freundin verkauft und sie hat das so gemacht. Der sagte ihr was in nächster Zeit erneuert werden muss und was der Wagen wert ist. Sie hat uns dann sogar 800 € mehr gegeben als wir verlangt haben. Und jedes mal wenn sie bei uns ist freut sie sich über das Auto


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

such dir eine Werkstatt die dir einen gebraucht gekauften Kat druntermacht....den kaufste dir selber....über Autoteile im Internet haben wir das damals gemacht....war dann gar nicht so teuer und hat sich echt gelohnt...Radlager sollten auch nicht die Welt kosten....somit wäre ich für reparieren....es sei denn man hat genug Geld und kauft sich halt einen neueren,,,wir hatten es damals nicht.....viel Erfolg


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Dann würde ich natürlich ein anderes gebrauchtes Auto kaufen. Sorry, hab ich nicht extra dazu geschrieben. Ich würde jedenfalls in ein Auto nicht mehr reinstecken was es wert ist . Vielleicht auch etwas mehr Geld investieren wenn dir wichtig ist, dass es länger hält.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Nachtrag: Die Kosten für alle Reparaturen insgesamt wären etwas weniger als zwei Drittel des Kaufpreises.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Das ist irgendwie immer das Dilemma... Kennst du vielleicht noch jemanden vom Fach (mehr oder weniger), den du um Rat fragen könntest? Ich fahre ein Modell, dass seit Ende der 1990er nicht mehr so gebaut wird. Da komme ich auch immer wieder drauf zurück, im Laufe der Jahre habe ich ja durchaus eine andere Marke und ein anderes Modell ausprobiert. Man kann bei so alten und/oder günstigen Modellen Glück oder Pech haben. Bei mir hat - eine andere Marke als "meine" und erst 5 Jahre alt - das Steuergerät den Geist aufgegeben. Ich war in zwei Werkstätten und habe es sogar zum Auslesen noch weggeschickt, keiner konnte definieren, woran es lag. Es hieß dann "Steuergerät intakt, wahrscheinlich Fehler in der Elektrik", und das von jetzt auf gleich. Das war mein absolutes Lieblingsauto, aber schon die Fehlersuche wäre unrentabel gewesen und das bei ungewissem Reparaturaufwand.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Wenn der Kat bereits bei der Laufleistung hinüber ist und auch Radlager usw, dann würde ich die Laufleistung entweder bezweifeln oder der Wagen wurde verranzt. Beides spricht nicht gerade dafür denn wirklich rundum zu erneuern.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Du kannst damit Glück oder Pech haben. Das sollte dir bewusst sein. Ich habe mich wider jeder Ratio im Dezember dazu entschieden, nochmal 600€ in meine Zitrone zu stecken. Ich hoffe einfach auf Glück, weil ich das Auto mag - trotzdem ich es viel zu teuer mit verborgenen Macken gebraucht gekauft habe. Willst du sicherer sein, zieh die Reißleine und stoß den Wagen ab.


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Mal eine ganz andere Blickrichtung ( in deiner Situation war ich auch schon)- hast du geprüft, ob du nicht insgesamt schlauer wegkommst, wnn du einen Kleinwagen least ( mit Km Fahrleistungsgrenze im Jahr) und von der Steuer absetzt? Das ist oft lohnenswerter als man denkt und dann kannst du sogar ein E Auto or whatever fahren. Das kann sich wirklich rechnen. Der ADAC veranschlagt die Kosten eines PKW ohne Sprit mit 300€/p.M (wenn du Kaufpreis, Reperaturen, Versicherungen, Inspektion etc aufs Jahr umlegst)


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Das mit der Steuer ist Blödsinn. Nur Selbständige und Unternehmer können Leasingraten absetzen.


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Naja, Blödsinn ist es nicht. Erstens kann ich aus deinem Post nicht ersehen,als was du tätig bist. Und zweitens können auch Angestellte die Wege zur Arbeit geltend machen. Eine Freundin von mir , Angestellte, least sehr wohl. Ich selbstständig auch, aber ein Ebike. Aber da du es ja besser weißt und auch noch unhöflich bist, werde ich auf deine Posts auch nicht mehr antworten.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Es war nicht ich, die dir geantwortet hat ;)


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Tut mir leid,ich habs gemerkt... mein Fehler


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Leasen ist immer teurer als kaufen. Die Firmen schenken einem sicherlich nichts.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Bin zwar nicht für meine Höflichkeit bekannt, aber diesmal bin ich unschuldig


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

Stimmt wirklich nicht. Je nach Fahrstrecke und Steuerklasse und Arbeitgeber kann sich das durchaus lohnen. Und du hast keinen Ärger. Und vor allem planbare Kosten. Aber dir gehört halt der Wagen nicht.Nur als Beipsiel: Neuwagen für 25000€, ca 10 Jahre Fahrleistung kostet dich (Ohne Wartung, Reperatur, Versicherung, Steuer) ca 200€ im Monat. Jetzt alles in Klammern dazu- kommst du auf ca 300-400€ im Monat. Leasen kannst du schon für 120€ im Monat, Reperaturen zahlst du nicht... Für uns hat sich das nicht gerechnet bisher, weil wir zu viele Km im Jahr fahren , bei einigen Freunden rechnet sich das aber total. Hängt wirklich von der Nutzung ab.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

@katta Nein, das ist so nicht ganz richtig. Du kannst Fahrtkosten ansetzen, ja, aber lediglich Km-Pauschale oder tatsächliche Kosten für öffentliche Verkehrsmittel. Keine Leasingraten. Egal was deine Freundin da macht, sie setzt ganz sicher keine Leasingraten von der Steuer als Arbeitnehmer ab! ;) Und ja, ich bin vom Fach. Das ganze lässt sich aber sicher auch leicht ergoogeln.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Ach und wegen Unhöflichkeit: ich empfinde es als grob fahrlässig, Unwissen einfach ungeprüft zu verbreiten. Dass deine Aussage Blödsinn war, ist einfach eine objektiv nachprüfbare Tatsache. Ich hätte natürlich auxh einfach "falsch" schreiben können, ändert aber nichts daran, dass zu Falschwissen verbreitet hast.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Das hat einfach rein GAR NICHTS mit Steuerklasse und Arbeitgeber zu tun...du meinst vermutlich über den Arbeitgeber leasen und als Dienstwagen versteuern. Das hat aber auch nix mit Privatleasing zu tun. Ich glaube, du vermixt gerade verschiedene Sachen...


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Wir haben uns im Frühjahr 2014 einen alten gebrauchten für 1700euro gekauft. Jede Reparatur war mir dieses Auto wert. Er blieb bis Herbst 2017. Dann hatte ich die Schnauze gestrichen voll. Ich habe dieses Auto vom Komfort und allem geliebt. Mein erstes eigenes Auto. Aber als es im September 2017 wieder in die Werkstatt ging und wir nach dieser Reparatur bei Reparaturkosten von insgesamt über 6000euro waren, war das Maß voll. Also gab's im Herbst 2017 den nächsten gebrauchten. Diesmal mehr als halb so alt und viel weniger km. Kostete 4500euro. Das Auto habe ich gehasst. Und jede Reparatur war mir eine zu viel. Als im Sommer 2020 die Windschutzscheibe riss, war ich fertig mit der Kiste. Knapp 4000euro Reparaturkosten über die Jahre. Das war es mir nicht wert. Im Sommer 2020 gab's deshalb einen Neuwagen. Nie wieder kaufe ich gebraucht. Beim ersten ging alles kaputt was kaputt gehen konnte. Original war zum schluss eigentlich nur noch die karosserie Der zweite fuhr einfach schei*e und war mir keine Reparatur wert, hatte zudem auch fast pausenlos irgendwelche wehwehchen.


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Ok, vielen Dank für euren input. Ich überlege mal, wie es weiter geht. Ich mochte das Auto von Anfang an sehr gerne und es ist super praktisch und günstig im Unterhalt. Wir haben es auch vor dem Kauf zur Inspektion gebracht und gleich den TÜV neu gemacht. Da war das wohl noch nicht abzusehen. Das mit dem gebrauchten kat einbauen ist eine gute Idee. Vielleicht finde ich da jemanden. Und leasen oder finanzieren möchte ich nicht, mir reicht zur Zeit der studienkredit :D also müssen wir im Budget bleiben, bis ich den Bachelor in der Tasche habe. So lange sollte der Wagen noch halten (1,5 Jahre)


Milasmom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Lass ihn reparieren. Das ist nun wirklich nicht die Welt und du musst dir klar sein dass in diesem Preisniveau genau das wieder passieren kann. Zusätzlich hast du wieder Kosten fürs ummelden, fürs rum fahren.. für 1,5 Jahre ca würde ich das auf jeden Fall nochmal rein stecken und gut ist.


Milasmom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Lass ihn reparieren. Das ist nun wirklich nicht die Welt und du musst dir klar sein dass in diesem Preisniveau genau das wieder passieren kann. Zusätzlich hast du wieder Kosten fürs ummelden, fürs rum fahren.. für 1,5 Jahre ca würde ich das auf jeden Fall nochmal rein stecken und gut ist.


Pinguin87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Im Studium hatte ich auch so ein Auto.. ein Polo von 94. Hat meine Mutter mir geschenkt, weil sie meinte verkaufen lohnt eh nicht mehr und ich konnte mir zu dem Zeitpunkt kein Auto leisten. Irgendwann kam Qualm aus den elektrischen Fensterhebern, weil die Kabel durch waren, das Loch im Kofferraum hatten wir mit Ducktape und Petumpaste gestopft, bei Regen bekam man nasse Füße… all das, weil man den Ausgaben für eine neue Batterie und Lichthupe das Auto auch noch rentieren musste… der Einbau lief nicht mal über eine große Werkstatt.. man kennt ja immer wen, der wen kennt.. so kamen wir ja auch noch an TÜV mit guter Kosmetik am Auto. Reichte für den Test ;) Dann, nachdem das Auto bei 0 grad wieder nicht angesprungen ist und ich bei Regen mit Öffis fahren musste.. habe ich das Teil für 500€ verkauft War lustig.. aber so einen psychischen Stress tu ich mir mir nicht freiwillig wieder an.


Lottikarotti30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moosweibchen

Hey, Ich arbeite in einer kfz Werkstatt. Der Kat wird bei der HU/AU spätestens relevant bis dahin wäre Ich aber erst mal entspannt. Defekte Radlager würde ich zeitnah erneuern lassen. Ökologisch sinnvoller ist natürlich die Reparatur und du weisst bei dem Auto "was du hast". Wir machen in solchen Fällen immer eine große Durchsicht damit der Kd besser kalkulieren kann was auf kurze und lange Sicht auf ihn zukommt. Wenn der Wagen sonst i.O (altersgerecht). steck das Geld rein. Bei einem anderen Gebrauchten kannst du richtig Pech haben (Anlasser, Generator, Motor defekt etc). Evtl. Fragst du bei der Werkstatt ob du die Teile selber besorgen darfst (Kat gebraucht, Rest neu). Damit sparst du massiv. Wenn sie das ablehnen frag nach Alternativen Fabrikaten. Wir verbauen bei Radlagern z.b. standardmäßig Skf (Premium, erstausrüster) , febi oder optimal z.b wären aber günstiger (kann man auch völlig bedenkenlos fahren, sind zeitwertgerecht). Wenn wir danach gefragt werden suchen wir auch günstigere Teile raus.