Englchen_
Hey ihr lieben,
meine kleine ist bald 5 Wochen. Man liest überall- draußen unbedingt eine dünne Mütze auf - mir gehts hauptsächlich im Kinderwagen - aber doch nicht bei der Hitze?!?! Meine kleine ist ein kleiner Ofen und schwitzt schnell. Ich habe draußen immer ne Mütze dabei und mache regelmäßig den „Nacken-Check“…
Klar, wenn’s windet, bekommt sie was über die Öhrchen- vor allem wenn ich sie raus nehme…
Im Kinderwagen ist sie gut vor Wind geschützt.
(In der Mittagshitze geh ich nicht raus )
Wie handhabt ihr das?
Danke und Grüße
Mene hattens ehr viel und sogar drinnen ein Baumwollmützchen auf, denn über die Fontanelle,die ja noch sehr offen ist, verlierend ie Kinder sehr viel Wärme und ich finde, ihre Energie brauchensie gerade in der ersten Zeit für ganz andere Dinge dringender.
Zudem meinte mein Bruder nach seiner Kebsbehandlung, daß er die Mützchen für meine Töchter ja manchmal "komisch" fand, aber besser verstand,seit er sichs eines dicken Lockenkopfes beraubt sah und wirklich jeden kleinen Lufthauch oft mehr als unangenehm wahrnahm - vn Sonne rede ich nicht.
Ichdenke, Du machst das instinktiv schon richtig - bei Wind muß es im Sommer ja keine Wollmütze sein - die ist wirklich kalten Zeit vorbehalten. Aber vor Windstößen und Zugluft schützt eine lockere Baumwollmütze - oder eni dünnes "Hütchen" das man auch befestigen kann - denn bei Sonne muß ja auch aufpassen.
man muß halt luftdurchlässige Materialien wie Baumwolle oder Seide nehmen,dann hitzt sich das nicht so auf.
Ich habe übrigens ein Winter- und ein Sommerkind, und beim Sommerkind hatten wir auch noch wirklichen Sommer hier in DK, wo es heute wieder den ganzen Tag regnet und nicht über 14 Grad hinauskommt. Mützchen hatten beide gleich viel auf...(nur daß beim Winterkind natürlich dann auch Wolle mit im Spiel war )
Wir hatten im sommer bei passendem wetter ne mütze im kinderwagen auf. Wir waren da echt sparsam
Meine hatte einen Sonnenhut und den eben nur auf, wenn sie mal ungeschützt in der Sonne waren. Bei 25 Grad und mehr erschließt sich mir der Nutzen von Mützen nicht, wenn das Kind im Schatten ist (und nicht voll im Zug liegt). Ich mochte diese klassischen Babymützen aber auch nie, gut dass ich zwei Sommerkinder hatte. Krank waren sie als ganz Kleine nie, scheint also nicht geschadet zu haben.
Meine hatten immer eine dünne Mütze auf. Neugeborene geben die Körperwärme über den Kopf ab. So wurde uns das gesagt von der Hebamme. Das habe ich gefunden, scheint heute auch noch zu stimmen: Mützen-Pflicht für Neugeborene bis 3 Monate? Neugeborene und Säuglinge im ersten Lebensjahr haben eine deutlich größere Körperoberfläche im Verhältnis zur Gesamtkörpermasse. Es findet ständig zwischen Körperoberfläche und Umgebung ein Temperaturausgleich statt, d.h., der Körper verliert ständig Wärme an die normalerweise kühlere Umgebungsluft. Der größte Wärmeverlust erfolgt über die Kopfhaut, denn dort liegen die Blutgefäße sehr nah unter der Hautoberfläche. Ein Schutz durch Haare wie beim Erwachsenen besteht nicht. So wird die Wärme direkt an die Umgebung abgegeben und die Kinder kühlen über die Kopfhaut aus. (Zitat Facharzt für Kinderheilkunde Josef J. Diers)
Meine trug nie eine Mütze, sie hatte aber auch volles Haar, das ich mit 6 Wochen schneiden könnte.
Wir hatten schon meistens eine Mütze auf. Bei Hitze und wenn 100 % nur Schatten war nicht. Aber im KiWa kann man ja nicht immer vermeiden, dass Sonne reinscheint. Da hatten wir dann einen Sonnenhut. Ganz ohne ist meine Tochter selten. Irgendwas ist ja immer (Kälte, Wind oder Sonne).
Ich Rabenmutter habe meinen beiden (Herbstkind mit vielen Haaren, Herbstkind mit wenigen Haaren) nie bzw fast nie eine Mütze aufgesetzt Aber: beide waren auch eher der Typ "Ofen". Das "nackte" Novemberkind lag zb nur mit einer Übergangsdecke (und Kinderwagenabdeckung) bei leichten Minusgraden gepuckt in der Babywanne. Nachbarn und Freunde waren entsetzt. Bis sie ihre Hand in den Kinderwagen gelegt haben. Da war es richtig schön warm drin. Kind 2 war zwar nicht ganz so schlimm, aber auch mit 9 Monaten trägt sie höchstens mal was an den ohren
Es gibt auch Mützen aus ganz dünnem Stoff,bzw extra für den Sommer, das habe ich dann genommen. Mein Kind hat damit auch nicht geschwitzt, das müsste man dann halt schauen
Mein Juli Kind hatte (und hat auch jetzt mit fast einem Jahr) immer eine Mütze auf, wenn wir rausgehen. Wenn er sie jetzt im Kinderwagen immer wieder auszieht, darf sie inzwischen auch mal aus bleiben. Er ist aber auch eine kleine Frostbeule und trägt auf dem Spielplatz meistens eine Lage mehr als andere Kinder.
Beide Kinder (Juli und März geboren) hatten nur Mützen auf wenn es zügig oder kalt war. Beide waren nie krank. Das März Kind war aber in den ersten Wochen anders geschützt: maxi cosi Decke oder Kinderwagen.
Meinem hab ich so gut wie nie ne Mütze angezogen. Im Sommer garnicht und im Winter eher ne kaputzen Pulli. Mütze gab's nur wenn sich die Ohren kalt angefühlt haben. Aber er hatte auch schon viele Haare und ist eher der Typ Hitzebaby. Bei na kleinen frostbeule mit Glatze wäre das wohl anders.
Klingt für mich als machst Du das Perfekt. Genau so hat es unsere Hebamme damals auch gesagt. Meine hatten allerdings auch viele Haare, da hat sich die Frage bei Hitze Mütze nie gestellt.
Wir wohnen am Wasser und da ist es oft windig. Daher hat unser Kleiner draußen meist auch bei Sonnenschein eine dünne Baumwollmütze auf. Im Kinderwagen bei Temperaturen jenseits der 24 Grad dann aber auch nicht mehr, weil der Wind da nicht so rein zieht. Drinnen hat er noch nie eine Mütze getragen. Er hat übrigens auch nur sehr wenige Haare, obwohl er schon über 8 Monate alt ist.
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?