Mitglied inaktiv
Es scheint wieder eine eher regionale "Kultureinrichtung" zu sein, also den Gästen etwas mitzugeben. Daher meine Frage: ob ja oder nein, welches Bundesland seid ihr? bei uns: Ja, schon "immer" also auch in den 70iger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Niedersachsen. (ich will keine Diskussion ob es "gut" oder "doof" ist, sondern einfach mal heraus hören, ob es eine regionelle Sache ist.) Grüße
Baden-Württemberg: Mitgebsel ja, aber nur die Sachen die während des Geburtstages mit den Kindern in einer Bastelaktion gebastelt wurden ( meist passend zum Partymotto) Tütchen mit Naschkram und "Kruscht und Nippes" gibts hier nicht
aus Bayern und bei uns gibts auch kleine Dinge zum mitheimnehmen. Bei mir waren das damals "nur" Süßigkeiten. Mein Großer ist jetzt 5 und da gibts zu den Süßigkeiten auch mal Tinti, Stempel, Legofigur usw.
.
bei mir war es als kind so und bei zoe werde ich es so weiter führen
Sachsen (DDR)^^ diese Gaben für den Heimweg waren hier glaube ich nicht so üblich und heute macht es auch nicht jeder... Ich auch nicht... hier gibts Preise für Spiele und Gebasteltes der Kinder zum Mitnehmen.
MV, ich mache das so, dort wo meine kinder immer eingeladen sind ist es auch so sind dann preise von den spielen und was gebastelt wurde
Also eher eine nordwestdeutsche Sache? Gut, früher war kein "Spielzeug" mit drin. Nur Süßkrams (und ich nehme auch immer noch die Frühstückstüten und keine gekauften Tüten)
.
Ich bin in Hessen aufgewachsen (Frankfurt/ Main), bin mitte der 70er geboren, da war es auch üblich und nicht nur Gewinne, sondern auch ein wenig Süßkram. Jetzt lebe ich im südl.NRW und auch hier ist es eigentlich üblich.
Bayern ich kenne das von meiner Kindheit gar nicht. hier hat sich das aber seit ich kinder habe eingebürgert. meist ist es aber eingebaut in die feier. es wird z.B eine Schatzsuche gemacht und da ist für jeden dann ein Tütchen mit Süßkram/kleinkram drin. Oder es wird etwas gebastelt das die Kinder dann mitnhemen, oder ein Erinnerungsfoto im Rahmen etc. Als meine mittlere an ihrem geburtstag beim reiten war hat jedes Kind ein kleines Schleichpony bekommen als Andenken. Lg reni
und wäre eine Doktorarbeit für Soziologie *ggg*, sicher nicht irgendwo "abgeschrieben" weil das ja doch eine ungewöhnliche Fragestellung ist. genauso, wie dieses Halloween-Zeugs, also wo Halloween gefeiert wird und wo nicht.
Österreich gg und ja jedes Kind beim Kindergeburtstag bekommt eine kleine Tüte die selbstgebastelt ist mit Süssigkeiten und kleiner Überraschung drinnen.
Ja, Schleswig-Holstein. Und in den letzten Jahren könnte ich beobachten, dass die Kinder oft gebastelt haben und dieses dann mitbrachten. Selbst bemalter Blumentopf, Windrad, T-Shirt selbst bemalt, Windlicht oder ein Gemälde ;)
Sachsen (östlich der Elbe) - JA (gab es schon zu meiner Zeit und ist heute noch so)
Wie es hier ist, habe ich noch nicht so mitbekommen. (westliches Sachsen)
finde es auch total bescheuert. nur wenn meine tochter was mitbringt sehe ich es als gruppenzwang,das wir es auch machen müssen
Baden-Württemberg: doch, gibt es hier auch. Ich gebe meistens ein paar wenige Süßigkeiten (u.a. vom Topfschlagen) mit oder das Gebastelte, wenn wir was machen. Wobei es andere Eltern übertreiben. Mein Sohn hat einen Freund, von dessen Geburtstag bringt er fast mehr wieder mit, als er geschenkt hat. Leider ist da oft Plastikschrott dabei, also Sachen, die gleich kaputt gehen.
Ein Freund hat mal zu mir gesagt:" Ich nehme doch auch keine Kiste Bier von deinem Geburtstag mit!"
Geboren bin in Niedersachen, aufgewachsen in Bayern und wieder Niedersachsen. Beides BL wuden solche Tüten zum Abschluss mitgegeben.
Meine Mama saß am abend vorher immer und hat kleine Tüten aus Servietten gepackt und dann war immer eine rosa Schleife dran, weil ich mir das so gewünscht habe
EYYYYY ;-) Also doch nichts mit Nord-Süd, Ex-DDR kann auch nicht sein. Stadt vs Land????
ich kenne es auch meiner kindheit (DDR) nicht ich denke mal das hat sich hier irgendwie eingebürgert
die es ja schon kannte. Aber spannend finde ich das schon, so eine Art Wanderbewegung eines "Trends" einer regionalen "Kultur", besonders dies dann auch mit und durch den Müttern. Und in der heutigen Zeit sicher auch noch schneller durch das Internet. Da sind es keine Regionen oder Landstriche mehr sondern Socialnetwork.
Ich denke auch, dass ganz viele einfach "heutzutage" machen was andere tun, weil es sich mehr herum spricht und keiner schlechter oder gar geiziger sein will als andere. Früher war ein Kindergeburtstag ein Fest mit Spielen und kleinen Geschenken. Heute muss man sich keine Gedanken um die Geschenke machen, es gibts diese Dingenskörbe (nie gehabt) und statt schnöde Spiele muss es ein mörder Event sein im Indoor, Vergnügungsparks what ever.
Hmm das bringt mich auf Ideen Ich glaub auf meinem nächsten Geburtstag kriegt jeder ne kleine Flasche Bier oder Sekt und nen mini schokoriegel oder gummibärchen als mit nach hause ;)
da waren es auch schon süßigkeiten und eine kleinigkeit - seifenblasen oä
Also bei uns war das "damals" (bin '88 geboren) so, dass wir Spiele gespielt oder einen Ausflug gemacht haben und wenns da Preise gab (meistens Süßes), wurden die mitgenommen, aber es gab keine Tüten. Auch keine Mottopartys. Bei meinen Brüder (2001 geboren) scheint das aber in Mode gekommen zu sein, denn meine Mutter ist auch jedes Mal am rudern, was sie da rein tun soll ;)
ich hab das weder in sachsen-anhalt noch in bayern je erlebt, wir haben aber schon immer eher dörflich gelebt. was kommt, wenn mein sohn mal zu einem geb eingeladen wird, stellt sihc dann raus.
NRW - früher nur ein paar Süßigkeiten bei den Spielen und evtl ein Süßigkeitentütchen zum mitnehmen - heute: hier ist es ausgeufert in den großartigsten Geschenken, dass man sich schon fragte, wer hier Geburtstag hat, die Besucherkinder oder das einladende Kind und jede/r wollte den anderen übertreffen. Mittlerweile mach ich es so, dass es Süßigkeiten bei den Spielen gibt und nur je nach Motto und Alter der Kinder, das was sie gebastelt haben.
BaWü - Großstadt Ich kenne das auch noch von früher, ich kann mich an keinen Geburtstag erinnern an dem ich ohne so ein Tütchen heimgekommen wäre.