Tanja_1989
Freunde von uns heiraten nächstes Jahr. Die Feier findet genau am dritten Geburtstag meines Sohnes statt. Schon kurz nach der Verlobung vor 1,5 Jahren fragte meine Freundin mich ob mein Sohn Blumenkind sein kann. Letzte Woche hat sie mir dann gesagt, dass die Hochzeit ohne Kinder stattfinden soll. Mein zweiter Sohn, der zu dem Zeitpunkt ganz frisch 1 Jahr sein wird, ist also generell nicht eingeladen. Habe ich grundsätzlich auch kein Problem mit. Ich selbst finde es schön wenn Kinder dabei sind aber muss jeder ja selbst entscheiden. Ich dachte damit hätte sich das mit dem Blumenkind dann auch erledigt aber nein... Mein Sohn und die Tochter einer anderen Freundin sind die einzigen die kommen dürfen damit sie eben Blumen streuen. Eventuell dürfen die Kinder dann noch von der Kirche mit zur Feierlocation und kriegen dort was zu essen. Vielleicht gelte für die Kinder dann aber auch "do your job and go" (wortwörtlich), das hätten sie und ihr Verlobter noch nicht entschieden. Als ich dann anmerkte, dass dann entweder ich oder mein Verlobter ja ne gute Stunde weg wären um unseren Sohn nach Hause zu fahren hatte meine Freundin auch direkt einen Lösungsvorschlag: die Oma könne ihn doch abholen. Was haltet ihr davon? Ich schätze ich muss ihr eh sagen, dass mein Sohn nicht Blumenkind sein kann. Die beiden Omas sind bestimmt bereit sich um jeweils einen Kind zu kümmern, beide zusammen würde ich aber tatsächlich nicht mal fragen (ich selbst gerate oft genug ins schwitzen wenn mein Mann abends nicht da ist). Und aus verschiedenen Gründen wäre es dann so, dass der Große dann zur Oma gehen würde die etwas weiter weg wohnt und dann wären wir 2 Stunden von der Feier weg und nur am hin und her fahren. Klar könnte meine Mutter meinen Sohn auch abholen wenn dieser "seinen Job erledigt" hat. Aber irgendwie sehe ich es auch nicht ein meine Familie so einzuspannen damit das Brautpaar ihre Blumenkinder und trotzdem kinderfreie Feier hat. Und auch meinem Sohn selbst gegenüber finde ich es falsch. Er sitzt dann ewig im Auto und so ne Trauung ist für einen 3jährigen ja auch alles andere als spannend. Und ihm extra nur dafür was passendes zum anziehen zu kaufen finde ich auch nicht sehr reizvoll... Würdet ihr das auch so empfinden und handhaben oder euch da einen Ruck geben? Bin gerade irgendwie doch sehr unsicher...
Ich finde deine Freundin absolut unverschämt und würde absagen...
"Ich finde deine Freundin absolut unverschämt und würde absagen..."
Ganz genauso würde ich es auch machen!
@Themenverfasserin Tanja_1989: Deine Freundin stellt ja Forderungen und Bedingungen an Dich - also das kräuseln sich ja die Nackenhaare und da rollen sich ja die Zehennägel verkehrt herum auf. Das würde ich jedenfalls gleich im Vornhinein nicht mitmachen!
Hallo, wenn er Blumenkind ist, würde ich ihm mit zur Feier nehmen und wenn das nicht erlaubt ist, dann geht er direkt zur Oma und ist eben kein Blumenkind. Der Freundin würde ich erklären, dass es organisatorisch nicht anders geht. Das wird ha sonst für alle Beteiligten mega stressig. Lg
Absolut heuchlerisch, keine Kinder dabei haben zu wollen, sie aber für sich arbeiten zu lassen. Entweder, oder!
Die Patentante unserer jetzt 9 Jahre alten Tochter hat groß geheiratet als sie zwei war, da war sie auch Blumenkind mit dem anderen Patenkind ihrer Patentante, alle anderen Kinder außer Babys waren nicht zur Hochzeit eingeladen, es waren da schon über 240 Mann das hätte einfach den Rahmen gesprengt allerdings waren diese Kinder auch bei der Feier dabei, anders wären wir auch nicht hingefahren
Ich finde das auch total frech! Eine Feier komplett ohne Kinder ... Okay... Kenne ich so gar nicht, aber muss man natürlich respektieren. Aber 2 Kinder wie dressierte Äffchen einsetzen wollen und dann "rauswerfen" ist schon der Oberhammer. Ich wäre da raus und zwar komplett. Mit oder ohne Kinder
Du hast es genau richtig geschrieben
Unmöglich sowas!
Sehe ich ganz genauso. Und dann auch noch am Geburtstag des Kindes! Feiert den 3. Geburtstag eures Kindes mit den Omas und wer sonst noch dazu gehört.
Gerade weil die meisten Hochzeiten kinderunfreundlich sind, gehe ich schon seit Jahren da nicht mehr hin. Sei froh, dass deine Freundin wenigstens so ehrlich ist und es dir vorher sagt. Wenn man es erst auf der Feier erfährt, ist es ungemein blöder.
Mein Sohn würde gleich bei der Oma bleiben. Hochzeit wo er das (fast) einzige Kind ist macht doch keinen Spaß für ihn. Nur damit deine Freundin ihre romantische Vorstellung vom Blumenkind erfüllt kriegt. Unglaublich unverschämt finde ich das.
So sehe ich das auch. Was soll er denn als einziges Kind ohne Unterhaltung über den Tag tun? Ich würd einfach sagen, dass das mit dem Blumenkind aus organisatorischen Gründen (zwecks Abholung etc) nicht geht und ihr nicht gewillt seid dann so rumzufahren. Ich verstehe zwar, wenn es viele Kinder bei den Angehörigen gibt, dass das vllt auch den finanziellen Rahmen sprengen kann. Aber dann verzichte ich eben auch aufs Blumenkind. Heutzutage gibt es super viele schöne Alternativen, die man anstelle des Blumenkindes tun kann.
Jeder soll die eigene Hochzeit ganz nach seinen individuellen Wünschen gestalten. Meine Familie und ich stünden für einen solchen Affenzirkus jedoch nicht zur Verfügung. Blumenkinder sind doch keine Dienstleistung die man eben mal für 1 Stunde bucht.
Irgendwie war ich nach dem ersten Satz schon raus. Die Feier ist am selben Tag, wie der Geburtstag des "Blumenkindes"? Der 3. ist ja so der erste den sie bewusst erleben. An seinem Tag wollte ich meinem Kind nicht zumuten auf einer ( für ihn langweiligen) Erwachsenenparty zu sein, oder lange im Auto herumgekutscht zu werden. Soll er dann mit Oma ( ohne Eltern und Bruder) den Geburtstag verbringen? Da würde ich lieber mit der Familie und den Omas etc Kuchen essen, Schatzsuche veranstalten und Geschenke genießen.
Stimmt, daa habe ich überlesen. Da wäre ich erst recht raus. Der Geburtstag meines Kindes ist mir wichtiger als jede Hochzeit. Zumal bei dem Affentheater.
Stimmt, daa habe ich überlesen. Da wäre ich erst recht raus. Der Geburtstag meines Kindes ist mir wichtiger als jede Hochzeit. Zumal bei dem Affentheater.
Generell wurde ja schon viel gesagt zum Thema Blumenkind und dann Tschüss. Der allgemein überwiegenden Meinubg hier schließe ich mich an. ABER: das Ganze soll auch noch am 3. Geburtstag deines Sohnes stattfinden? Das alleine wäre für mich ein Grund, die Hochzeit abzusagen.
Ich würde ihr sagen dass das logistisch nicht machbar ist aus genannten Gründen. Fertig. Keine Kinder auf der Hochzeit ist jedermanns Recht, dann aber auch ganz oder gar nicht.
Entweder eine Feier mit Kindern und Blumenkindern oder eine Feier ohne Kinder und dann auch ohne Blumenkinder An eurer Stelle würde ich zu Feier gehen, aber sagen, dass euer Sohn nicht als Blumenkind zur Verfügung steht bzw das nicht machen kann Ich denke für einen Dreijährigen ist die Hochzeit eher langweilig und vllt fühlt er sich auch nicht wohl in der Kirche dann die Blumen zu streuen, wenn generell mehr Kinder dabei wären, wäre das was anderes Außerdem ist das für euch auch nur Stress Finde ich eine komische Vorstellung zu erwarten, dass dein Sohn Blumenkind macht, aber eigentlich gar nicht eingeladen ist
Ich würde morgens zu viert die Geschenke des Geburtstagskindes öffnen und beim Fruehstueck eine kleine Geburtstagsrunde mit Kerzen auspusten machen. Dann würde ich die Kinder zu den Omas bringen und mit meinem Mann zur Hochzeit. Das Geburtstagskind kann dann mit Oma exclusiv - auch nur für sich alleine und ohne den Bruder - noch einen schonen Geburtstagsnavhmittag verbringen. Der Freundin würde ich sagen, dass das ja alles logistisch vor 1,5 Jahren nicht so abzusehen war es sich jetzt aber leider so ergeben hat, dass es nicht funktionieren kann, dass der Kleine ihr Blumenkind ist. Ich bin tendenziell jemand der immer schaut, wie man es möglichst am besten machen kann und möglichst gut entgegenkommt oder einen Kompromiss findet und nicht gleich kategorisch absagt oder ausschließt. Du hast wenn du’s so machst extra für sie auf einen Geburtstagsnachmittag mit deinem Kind verzichtet und extra für sie zwei Kinder untergebracht um zu zweit und nicht alleine zu kommen, sie eben auf ein Blumenkind… das finde ich einen wunderbaren fairen Deal und ich bin mir sicher, von meinen Freunden, als Beispiel gesprochen, hätte das auch jeder verstanden und akzeptiert.
Hallo, so würde ich es auch machen. Viele Grüße
Ja, ich auch
Ich würde das nicht mitmachen. Keine Kinder auf der Feier haben wollen ist okay, aber für Blumenstreuen sind die Kinder doch gut? Ist ja auch ganz einfach, wenn’s nicht die eigenen sind, da können ja dritte 2 std. Hin-und zurück fahren. Und so viel Hektik sollte ein 3-Jähriger auch nicht ausgesetzt werden. Wie will er das abends denn überhaupt verarbeiten und zur Ruhe kommen? Solche Menschen verstehe ich nicht.
Generell kann wirklich jeder seine Hochzeit planen und gestalten wie er will, da will ich nicht werten, auch wenn das nix für mich wäre, aber manche Sachen muss man auch mit dem perfektesten durchgeplantesten Hochzeitspaar vernünftig klären können. Wir waren mal auf einer Hochzeit, da wurden nach der Zeremonie nur an bestimmte Kinder der Runde Blumenkoerbchen ausgeteilt, dass sie streuen können. Aber alle Kinder standen dabei und daneben. Ein Gast ist dann sofort hin und hat spontan bei einem Kind das Innenkoerbchen aus dem Aussenkoerbchen gelöst und die Blumen aufgeteilt, so dass sich zwei eines teilen und auch streuen können. Die anderen Kinder die auch leer ausgingen haben dadurch dann spontan auch bei den anderen zugegriffen und alle Kinder hatten dann Spaß dabei, es war wunderbar, aber im ersten Moment vllt nicht im Sinne der farblich perfekt und in passenden Kleidchen drapierten und sortierten Brautvorstellung aber das war dann auch kein Drama und für alle und auch für das Brautpaar OK so. Mir leuchtet solcher Perfektionismus eher nicht ein, ich mag lachende Kinder und glückliche Gäste…. …aber was ich damit sagen will: manchmal muss es eben ein nicht ganz der Vorstellung entsprechender Kompromiss sein, dass es eine schöne Feier für alle wird.
allein der umstand, dass das kind da geburtstag hat, wäre für mich schon ein grund nicht hinzugehen. dass er aber nur hübsch aussehen darf und dann den tag ohne euch verbringen soll, find ich ebenfalls unter aller kanone. ich würde definitiv absagen. selbst, wenn man von der location nach hause laufen könnte und dort 10 omas zum betreuen wären.
Ich habe noch nie in meinem Leben gehört dass Kinder auf einer Hochzeit nicht eingeladen sind und wenn ich das mal hören würde, würde ich NATÜRLICH nicht hin gehen. Meine Kinder gehören nämlich zu mir und meiner Familie und solche Freunde würde ich gar nicht haben wollen. Ich mag aber sowieso keine kinderunfreundlichen Menschen. Mir würde auch absolut KEIN Grund einfallen wieso keine Kinder kommen dürfen. Wen stört es wenn da ein paar süße Kinder rum springen? Und selbst wenn, kann man auch eine Nanny organisieren für die Zeit, die da mit den Kindern irgendwo spielt.
Das finde ich sehr dreist und egoistisch von deiner Freundin und meinem Kind würde ich dieses Heckmeck nicht antun.
Euer Sohn hat Geburtstag…, ich würde generell absagen!! Wenn die Kinder beide hätten mitkommen dürfen, wäre ich vielleicht noch hin, aber NIEMALS würde ich meine Kinder wegen so einer fordernden Freundin an ihrem Geburtstag zu den verschiedenen Großeltern geben! Ich kann auch “nachvollziehen“, wenn jemand sich für eine Kinderfreie Hochzeit entscheidet, auch wenn ich das nie tun würde, aber Blumenkinder einfordern, die dann von Babysittern abgeholt werden müssen, geht doch schon sehr weit! Ich glaube, die „Freundin“ wäre mir so unsympathisch, dass ich weder auf ihrer Hochzeit sein wollen würde, noch sonst Kontakt wünschen würde!
Hallo, hmmm... sie mag Blumenkinder, aber keine Kinder auf der Feier ? Das passt irgendwie nicht.... vermutlich würde ich als Brautpaar das dann schon anders planen, wenn, dann überhaupt keine Kinder, zu keinem Zeitpunkt. Wird ja seine Gründe haben und ist zu akzeptieren. Wenn sie doch Blumenkinder möchten, würde ich das als Job ausschreiben und auch dementsprechend entlohnen. Klipp und klar sagen, dass es nach dem Job dann "aus" ist und nach Hause geht. Ich bin mir sicher, dass sich da genügend Eltern finden, deren Kinder das dann gerne machen. Falls man das überhaupt darf ;-) Kleinkinder für einen Job entlohnen ;-) Ansonsten haben wir es so gemacht: Feiern, bei denen unsere Kleinkinder nicht gewünscht waren, haben wir generell nicht besucht. Wir sind eine Familie und treten auch so auf. Alles andere wird akzeptiert, aber dann ohne uns. Lg, Lore
Sag ihr halt, dass dir das zu kompliziert ist und dass dein Kind raus ist. Und ob du selber kommst, willst du dir noch überlegen. Vielleicht kommst du zum Essen vorbei... :D
Mein grösstes Problem wäre da der Geburtstag des Kindes. Nur Blumenstreuen und dann Tschüss, finde ich auch nicht schön, bis zum Essen ist ok. Extra Kleidung würde ich für eine so kurze Zewit nicht kaufen, als wir geheiratet haben, haben wir unseren 3 Blumenkindern die Kleidung gekauft ;) Kurzum , das ist ziemlich egoistisch von deiner Freundin.
Am Geburtstag des Kindes? Never ever! Und dieses Kinderfreie Feiern find ich auch sehr komisch. Demnächst dürfen dann keine Rentner mehr kommen oder wie?
Vielen Dank für eure Antworten.
Es bestätigt mich komplett darin, dass ich da nicht falsch liege wenn ich meiner Freundin mitteile, dass es so nicht geht.
Ich verstehe, dass jetzt der Eindruck entstanden ist, dass meine Freundin unsympathisch und "kinderfeindlich" sei. Dem ist tatsächlich überhaupt nicht so. Mit meinen Kindern ist sie auch immer total süß und ist teilweise enttäuscht wenn der Große mal nicht da ist wenn wir uns treffen. Daher hat es mich auch sehr gewundert, dass Kinder auf ihrer Feier nicht erwünscht sind. Ich denke daran sind wohl zum Teil auch Eltern Schuld die nicht darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu störend sind. Meine Freundin erzählte sie sei auf zwei Hochzeiten mit Kindern eingeladen gewesen. Auf der einen habe ein Baby während der gesamten Trauung so geschrien, dass die Gäste nicht mehr verstanden haben was vorne geredet wurde (in so einem Fall würde ich zum Beispiel sofort mit meinem Baby raus gehen). Und auf der anderen Feier hätten zwei Kinder nur "Blödsinn gemacht". Meine Freundin hat Verständnis dafür, dass kleine Kinder halt meistens nicht ruhig und still irgendwo in der Ecke sitzen. Aber es hat sie geägert, dass die Eltern der Kinder sich wohl null gekümmert hätten. Wir selbst haben auf der letzten Hochzeit zum Beispiel abwechselnd unseren Sohn im Garten flitzen lassen, da er sonst auch "Blödsinn" gemacht hätte. Aber vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen kann ich ihre Einstellung irgendwie schon verstehen.
Ändert nur halt nichts daran, dass ohne Kinder dann auch ohne Blumenkinder bedeutet...
Das die Hochzeit am Geburtstag meines Sohnes ist, ist natürlich unglücklich. Aber mein Sohn wird noch viele Geburtstage feiern, während meine Freundin (hoffentlich) nur einmal in ihrem Leben heiratet. Außerdem geht die Trauung erst am Nachmittag los und der Plan ist dann vormittags mit unserem Sohn Geburtstag zu feiern und 2 Tage später feiern wird dann Kindergeburtstag. Mein Mann und ich werden uns später wahrscheinlich auch nicht jedes Mal frei nehmen können wenn jemand Geburtstag hat
Noch kurz: Ich finde, Du machst das gut!
Es ist nett, deinem Sohn und deiner Freundin beiden einen schönen Tag zu ermöglichen, an dem auch du jeweils beteiligt bist. Auch ich finde die nur-Blumenkind-Forderung merkwürdig und etwas kurz gedacht, aber: Ich finde den Sturm an Empörung hier teils arg übertrieben. In mancherlei Hinsicht kann ich deine Freundin verstehen.
Auch wenn man sich kümmert, gibt es einfach Dinge, die weniger schön sind. Das ist so, das nehmen wir als Eltern in Kauf, aber wenn man die Kinder mal einen Abend outsourcen kann, hilft es manchmal das zu tun.
Bei unserer Hochzeit (spät geheiratet, große Familie, kinderreicher Freundeskreis...) kamen auf 42 Erwachsene (im sehr kleinen Kreis) 22 Kinder. Und da waren mindestens 5 zuhause gelassen worden. Das macht natürlich Unruhe. Und schonmal alleine fürs Essen rund 600€ plus : )))). Und sind 20 Plätze weniger für Freunde…
Wir waren in einem Restaurant mit einem einzigen Raum und haben dort, wo es Essen gab, später die halbe Nacht getanzt. Wie laut machst du die Musik, wenn da 1-2jährige herumwuseln?
Es war gut gelöst mit dem tollen Service-Chef - die Kinder haben ihr Essen zwischen unserer Vorspeise und unserem Hauptgang bekommen. So konnte man am Kindertisch schneiden helfen gehen und hat trotzdem nichts vom eigenen Essen verpasst. Und die Kinder haben noch selbst gefuttert, als wir angefangen haben und dann zügig ihren Nachtisch gekriegt, damit unsere Hauptspeise ungestört verläuft. (Kam alles in großen Platten pro Tisch zum Selbstnehmen, war super!).
Aber stell dir das mal mit Buffet vor - das ist der blanke Horror. Da ist eh oft viel Unruhe und ständig Gerenne und leere Plätze. Wenn du dann noch gucken musst, dass eine Schar Kinder sich nicht pausenlos selbst am bedient / das Essen anfasst etc., immer wieder zum Schneiden rübermusst…
Später, wenn es länger dauert oder noch Bilder gezeigt werden etc. fehlt die Hälfte, weil sie Kinder ins Bett bringen und ein Teil pennt dann bei denen ein und taucht nicht wieder auf, so dass die auch beim feiern und tanzen dann fehlen - ist ja auch logisch, es hat dann ja auch wer die Frühschicht am Hals…
Bei uns war es traumhaft, aber das war auch gut organisiert. Und die meisten Kinder waren 6+, da ist es nicht mehr ganz so wild, die sind selbständiger.
Dir viel Spaß - ich denke, Ihr feiert viel besser und unbeschwerter mit eurer Oma-Lösung ; )
P.S. Ich liebe meine Kinder und habe sie auch gern auf Feiern dabei. Ich sehe trotzdem die Nachteile und freue mich, wenn wir mal allein die Puppen tanzen lassen dürfen
Du magst Recht haben mit der Aussage "meine Kinder haben noch viele Geburtstage, meine Freundin heiratet aber nur einmal", aber bedenke, dass dieser Geburtstag evtl. der erste sein könnte, an dem sich dein Sohn später erinnern wird. Zumindest war es bei meinen beiden Kindern so. Der 3. ist der erste, der in Erinnerung geblieben ist
Das haben Freunde von mor super gelöst, es gab einen Babysitter und ein Kinderzimmer. Mit Spiel- und bastelangeboten. Damit waren die meisten Kinder super zufrieden und glücklich. Die Erwachsenen könnten entspannt feiern.
Das ist eine Lösung für Kindergetobe auf der Party. Die funktioniert, wenn man a) sich das leisten kann (Plätze-mäßig und finanziell, s.o.) b) die Räumlichkeiten das hergeben c) es nur um freies Marodieren auf der Party geht (das war mir persönlich egal, die Kinder sollen flitzen…) Ein Babysitter und ein Spielraum sind keine Lösung für die meisten U2-Kinder, der Babysitter schneidet auch nicht zig Kindern das Schnitzel klein. Und der Babysitter rennt auch keinem nach, der nicht in den Spielraum geht sondern fröhlich das Weite sucht (kann er auch nicht, sonst wären ja die anderen allein!). Und ins Bett bringt er erst recht nicht. Somit ist das zwar ein Nice-to-have, ändert aber nichts daran, dass bei vielen kleinen Kindern viele deiner Gäste immer wieder abwesend sind, weil sie verständlicherweise anderes zu tun haben. Deshalb ist die Freundin kein Unmensch, weil sie ohne Kinder feiern will…
Ich weiß nicht was du mit "blankem Horror" meinst, das ist doch überhaupt kein Problem, WENN MAN ES WILL!!! Ich war auf mehreren Hochzeiten mit vielen Kindern und niemand hat die Kinder als störend empfunden. Im Sommer z.B. die Hochzeit meiner besten Freundin: 45 Erwachsene und 20 Kinder. Beim Buffet gabs eine Kinderecke mit Chickenuggets, Pommes, Rohkoststicks usw. wo niemand schneiden helfen muss und dass bis zu einem gewissen Alter die Eltern mit zum Buffet gehen ist ja wohl selbstverständlich. Für nach dem Essen gab es etwas abseits einen großen Kindertisch mit allerlei Mal- und Bastelangeboten. Die Fotobox war sowie das Highlight für die Kinder (ab ca. 4 haben sie es sogar selbst bedient und waren stundenlang damit beschäftigt). Meine Kinder haben bis fast 23 Uhr sogar ausgehalten weil es so schön war.
Guten Morgen Tanja, wir waren langezeit im Freundeskreis ohne Kinder. Aber dennoch haben wir Rücksicht genommen. Sind zum Beispiel immer einen Tag nach dem Geburtstag des Patenkindes in Urlaub gefahren oder entsprechend wieder gekommen. Das war für uns als Kinderloses Paar ganz selbstverständlich. In unserem Freundeskreis geht jeder aus die Bedürfnisse/Situation der anderen ein. Bei uns gibt es ein WIR und kein ICH. Auf was ich hinaus möchte, wie kommt deine Freundin auf so eine Idee, nur Erwachsene einzuladen und Kinder werden ausdrücklich ausgeladen? Den Hintergrund würde ich gerne wissen und nachvollziehen können? Hat sie Angst nicht im Mittelpunkt zu stehen? Als wir geheiratet haben, da gab es eine Hochschwangere Frau. Ein Baby was 3 Monate alt war. (Kam nicht mit in die Kirche, weil die Eltern das so wollten! Mir wäre eine evtl. Unterbrechung in der Kirche egal gewesen) und noch drei andere Kinder. Heute würden mind. 15 weitere Kinder, inkl. unserer eigenen dabei sein und ich würde kein einziges Kind ausgeladen. Es ist schon komisch, Blumenkinder ja, dann nicht mitfeiern. Bruder soll schon ganz zuhause bleiben. Ist deiner Freundin überhaupt bewusst, daß es der Geburtstag eures Sohnes ist? Man oh man.
Wir waren auf einer Hochzeit wo unsere Kinder eingeladen waren. Und da hab ich nachgefragt ob wirklich alle 5 Kids gemeint waren. Ja waren sie. Also es gibt auch kinderfreundliche Hochzeiten! Dass jemand keine Kinder dabei haben will habe ich auch schon gehört. War hier bei uns in der Nähe auch mal so. Da waren nur die Kinder des Brautpaares dabei. Das muss man akzeptieren. Aber dein Kind als Blumenkind haben wollen und dann nach Hause schicken, nee da wäre ich raus. Und dann noch der 3. Geburtstag. Ich meine klar, Geburtstage kommen immer wieder, Hochzeiten (eigentlich) nur ein Mal. Aber was soll er dort wenn keine anderen Kids da sind?
Wenn sie jetzt schon so einen großen Anspruch und eine komplizierte Vorstellung von der Sache hat - was meinst du, was los ist, wenn er seinen "Job" nicht richtig macht? Never ever wäre mein Kind da Blumenkind. Ich wäre da raus - und würde den Geburtstag mit meinem Kind verbringen und nicht bei so einer Hochzeit.
Also ich heirate nächstes Jahr im Juli nochmal kirchlich mit Taufe unserer zwei Kleinen Kinder. Einen Tag bevor unser Sohn zwei wird . Bei uns sind Kinder herzlich willkommen, ohne könnten wir uns gar nicht vorstellen. Wir sind ca 60 Erwachsene und 20 Kinder im Alter von 1 Jahr bis 12. Ab da zählen wir als Erwachsene. Und ja wir haben auch Blumenkinder abgesehen meiner kleinen. Alle sind willkommen. In unserer Familie würde keiner auf die Idee kommen egal was für ein Fest es jetzt ist ohne Kinder zu machen. Wenn ein Kind weint dann geht man mit ihm raus was eigentlich selbstverständlich ist. Waren letztes Jahr im November bei einer Taufe und da hat sogar der Pfarrer gesagt am Anfang vom Gottesdienst dass man die Kinder ruhig laufen lassen kann wenn sie wollen. Und am Eingang war ein Maltisch aufgebaut . Unter diesen Umständen wären wir nicht gegangen. Klar kann man feuern wir man will aber finde es nicht schön die Kinder auszuschließen. Aber Blumen streuen soll man. Nö da wären wir raus, auch wenn es meine Freundin ist.
Ich finde die Lösung der AP absolut genial. Ich würde auch auf diese Hochzeit gehen... aber ohne mein Kind. Das würde ich schon vorab zur Oma bringen. Denn dann kann ich mich auf das Fest konzentrieren, und muss nicht darauf achten, dass mein Sohn keinen Blödsinn macht. Also... einfach nur das Fest genießen. Hier gab es damals eine ähnliche Situation in der Nachbarschaft. Da haben die Eltern den Geburtstag einen Tag nach hinten verschoben... und das Töchterchen hat nichts ( an ihrem eigentlichen Geburtstag ) davon mitbekommen. Die lacht wahrscheinlich heute sogar darüber. Das wäre aber auch nichts für mich. Erkläre das so deiner Freundin... zu viel Aufwand- und du hättest ja dann auch nichts davon. Viel Spaß.
Da würde ich ihr den Tipp geben, such zwei Blumenkinder zu mieten. Dann zahlt sie für so viel Respektlosigkeit. Entweder komplett ohne Kinder, auch ohne Blumenkinder. Oder mit. Aber kein rosinenpicken.
Hallo, Ich hab jetzt die ganzen Antworten nicht gelesen, nur einige: Ich halte deine Freundin nicht für unverschämt, eher für unerfahren, ich nehme an, sie hat keine Kinder? Für sie steht das einfach nicht auf dem Schirm. Wie viel Aufwand das für euch bedeuten wird. Ist auch okay so, sie hat andere Dinge im Kopf. Ich würde ihr einfach freundlich sagen dass dein Sohn leider nicht teilnehmen kann, weil das zu viel Aufwand und Fahrerei bedeuten würde und du das deinem Kind nicht zumuten möchtest, und auch nicht im Rest deiner Familie. Ich würde ihr das sehr freundlich sagen, da ist ja auch nichts schlimmes dabei. Vielleicht findet sie ja jemanden, der näher dran wohnt, wo es nicht zu viel Fahrerei ist, aber das ist dann ihr Thema, nicht mehr deins. Tragisch ist das alles jetzt nicht?