Lluvia
Ich brauche mal Hilfe... Mir ist schon klar wie da gerechnet wird aber wie erkläre ich es meinem Kind? Vorher wurde immer bis zum 10er gerechnet und dann der Rest. Lluvia

Ich finde, das wird den Kindern heute viel zu kompliziert beigebracht....
Mit Plättchen würde ich es erklären. Die sind auf dem Bild auch noch zu sehen
Google "Plus und Minus mit Zehnerübergang". Bspw hier: https://youtu.be/dmBJneoE7VQ
Ich vermute, sie haben zuvor alle Verdoppelungszahlen mit den Kindern bis zum Erbrechen geübt, sodass Dein Kind mit einem Blick erkennen soll, wenn es sich um eine Fast-Verdoppelung handelt? Wie sehn denn die anderen Aufgaben aus? "Schlaufuchsaufgaben" hieß es bei uns immer, wenn man nicht wirklich "rechnet" sondern ableitet.
Hallo, wir haben lange mit Eierschachteln gerechnet. 10 Eier sind in einer Schachtel. Bei Minus nimmt man zuerst die Eier aus einer Schachtel weg und die restlichen dann aus der noch nicht angebrochenen Schachtel. Zählen habe wir auch mit Eierschachteln gelernt. LG moon*
Das sind die drei Rechenarten. Emma und Finn sind kein Problem.
Mir fällt es nur schwer Hamids Weg zu erklären.
Das Problem ist, dass Mini die Aufgaben gut rechnen kann (ohne Hilfsmittel) und nicht versteht warum erst was dazu (damit man halbieren kann) und dann wieder abziehen. Zumal er die anderen Wege verständlicher findet.
Also, ich muss nicht nur erklären wie es gerechnet wird sondern auch warum Hamid so rechnet. Und daran scheiter ich gerade
Lluvia

So wie Anna3... erklärt hat - Hamid sieht auf den 1. Blick, dass es fast das doppelte ist, er hat sich quasi eine Ersatzaufgabe gestellt und leitet dann ab - fast ohne überhaupt zu rechnen. Ich kann auch nicht sehr gut beim Erklären /:
Ich würde ihn gar nicht mit einem, für ihn unverständlichen, rechenweg verwirren, wenn er es gut kann und das dem Lehrer bei bedarf so mitteilen . Das ist ja nur eine Hilfestellung, dass jedes Kind seinen Weg finden kann. Wir hatten das im homeschooling 6. Klasse beim bruchrechnen. X/4 der Weltbevölkerung sind Männer. Davon y/3 Analphabet. Wieviele männliche Analphabeten gibt es? Oder so ähnlich. Da waren auch 3 rechenwege. Davon 2 falsch (ohne dass das irgendwo vermerkt war). Die 3 Wege sollten die Kinder auf die folgenden Aufgaben anwenden. Ich hab ne Stunde dran gesessen, weil es für mich offensichtlich falsch war und ich nicht verstehen konnte, wie man auf so ne doofe idee kommen kann. Hab dann mit dem Lehrer telefoniert. Er meinte die Kinder sollten herausfinden, dass die 2 Wege falsch waren. Ahja.... Mein tipp: verwirre ihn nicht unnötig, wenn er seinen Weg gefunden hat.
Dein Beispiel ist ja ein völlig Anderes, denn hier sind ja alle 3 Rechenwege richtig. Wenn ein Mathe-unstarkes Kind seinen Weg gefunden hat, da bin ich bei dir ... kurz anmerken, dass es so auch geht und gut. Aber ein Mathe-starkes Kind (grad am Anfang) braucht diesen kreativen Lösungsansatz.
( den Rest hat des Netz geschluckt)... Einem Mathe-unstarkem Kind hilft es, seinen Lösungsweg zu finden. Dem Mathe-starkem Kind hilft es, später alternativ zu denken, wenn man mal wo nicht weiter weiß, und das ist grad in Mathe sehr wichtig ( allgemeine in den NW). Und.. so oft kommen solche Aufgaben ja auch nicht vor - meist ist es stures Rechnen oder Sachaufgaben :/ ( ps: Fehler zu eruieren ist heutzutage auch wichtig, nur so nebenbei ;)).
Danke für eure Antworten. Wir probieren es morgen nochmal. Lluvia