zwergdackel89
donnerstag morgen: 9 uhr, der ganze ort im aldi drin, noch 4 einkaufswagen verfügbar, man schlägt sich fast um kinderkleidung... ist ja echt fürchterlich. jetzt weiß ich auch wieder, warum ich normalerweise nicht zu aldi gehe...
Hauptsache billig... schrecklich
ich glaube den wenigsten machts spaß "billige" kleidung kaufen zu müßen...die die es machen müßen haben meist keine andre option...
Gut das ich meinen eigenen laden hab :D da brauch ich mich um sowas nicht mehr zu bemühen ...ich hasse die grosskampftage bei aldi und lidl (die haben nämlich heute auch kinderkleidung )
das mag ja sein, aber muß man sich dann aufführen als gäbe es nichts mehr, muß man sich schon fast darum prügeln oder gar anderen die Sachen aus dem Einkaufswagen *klauen* ... schon alles selbst erlebt und gesehen ... deswegen meide ich diese Angebotstage ... man kann auch wo anders gute *billigere* Kleidung kaufen ohne sich prügeln zu müssen
am Montag waren wir auch bei Aldi und ich habe mir da einen Schlafanzug gekauft und 2 Shirts . . . insg. für ca. 28 Euro . . . und die Qualität ist da auch gut . . . man kann auch bei teuren Sachen reinfallen . . . LG
Früher habe ich halt auch bei Aldi und Kik gekauft, blieb mir ja nichts andres übrig, war AE bekam keinen Job.... Aber so wie ihr alle das schildert gehts hier zum Glück nirgends zu, Kinderkleidung bekommt man hier oft auch noch Samstags obwohl Donnerstags die Angebote kommen
Wenn man bedenkt, dass die wenigsten Sachen im Aldi keine Markenware ist - zu 95% sind die Sachen alle Marke, nur mit einem anderen Lable. Ich frage mich nur oft genug, wie sollen Leute, die wirklich nur ein paar Kröten übrig haben sich vernünftig einkleiden können? Ich rede nicht nur von ALG 2 Empfängern - sondern auch von den Leuten, die nur ein Minimum an Lohn bekommen und an der Armutsgrenze leben. Da sind Kik und Co. nunmal Anlaufstelle No. 1. Kleidung ist teilweise kaum erschwinglich - und mal ebenbei erwähnt, nicht nur Kik und Co. produzieren in 3. Welt Ländern - das machen Puma, Adidas ect. ebenso und da kräht kein Hahn nach. Es gibt nur sehr wenige Marken die das nicht machen - und die kosten dann gleich das 3fache von dem, was z.B. H&M oder C&A nehmen. Ich habe kaum Klamotten im Schrank - eben weil ich es mir nicht leisten kann - und ich gehe arbeiten. Und auch wenn man mich hier mit Steinen bewirft: Ich kaufe und bei Kik und Co - weil die Sachen für mich erschwinglicher sind - ich möchte mir auch am Ende des Monats noch etwas zu essen leisten können und nicht nur von 1. bis zum 15.
ich lese keine werbung, ich weiß nicht, wann die was haben, weil mich das nicht juckt. aber wenn schon, dacht ich mir gucken kostet nichts. never ever... geh ich noch eher zu kik. oder kaufs eben gebraucht.
es ist teilweise echt schlimm, hab das zweimal mitgemacht wo mein Kind noch klein war und wie du ja auch schon sagtest das Geld knapp war, aber wenn einem die Sachen aus dem Wagen genommen werden und die Leute dann noch frech werden, schupsen und pöbeln , hört bei mir der Spaß auf und ich geh dann lieber wo anders einkaufen wo es sittlicher zu geht ... deswegen haben die Klamotten von Aldi bei mir kein gutes Licht mehr und ich meide diese Tage ..
nenene, sowas gibts hier nicht.....
da würde ich auch drauf verzichten..
Gut gebrüllt Löwe.
Mein Lebensgefährte ist selbständig, arbeitet von 8 bis 21 Uhr, ich bei ihm angestellt, arbeite normal und mache abends zu Hause noch die Buchhaltung und Bürokram und trotzdem müssen wir jeden Monat von neuem sehen, dass wir das Geld für Krankenkassen, Finanzamt, Vermieter, Strom, Gas ...... aufbringen können.
Geht uns hier auch nicht anders. Mir wird anders, wenn ich an die Winterzeit denke: 6 Winterjacken und 3 Paar Winterschuhe(obwohl ich da auch am liebsten auf 2 Paar pro Kind aufstocken würde) + Pullis und Hosen ect... Alles mal drei. Weihnachtsgeschenke müssen auch noch gekauft werden, renovieren müssen wir noch(dringend, der Putz fällt hinter der Tapete bereits ab! Das wird auch immer nur ein Zimmer im Monat werden...). Und wir arbeiten beide...
Hallo, ja das kenn ich auch, fahr deswegen schon gar nicht mehr. Meist einen Tag später, dann liegen da wieder etliche Sachen da es nicht gepaßt hat oder gefällt. Ansonsten hole ich freitag oft die Kids von der Schule ab, dort in der Nähe ist auch ein Aldi, da liegen die Sachen meist massenhaft noch rum.
genau das ist der Grund warum ich solche Tage wo es Angebote gibt meide ... ich finde es äußert peinlich wie manche Menschen sich dann aufführen nur um ne billige Hose oder dergleichen zu ergattern ...
Lidl und Kik nur deswegen so billig sind, weil sie mit Kinderarbeit in Drittweltländern produziert werden. Das will hier aber keiner hören, drum belasse ich es bei diesem Gedankenanstoss.
Hej! Tja, da frage ich mich, wieso Ihr an solchen Tagen dann anscheinend doch hingeht? Damit Ihr Euch hinterher (hier) abwertend über die anderen äußern könnt und Euch selber dabei edler fühlt? Wie immer wirft das, was man sagt, erstmal ein Licht auf den, der es sagt - nicht auf die "Beschuldigten". Gruß Ursel, DK
und sogar adidas . . .
Die Sachen von H&M werden in den gleichen Fabriken, von den gleichen Arbeitern, mit den gleichen sch... Löhnen und den gleichen sch.... Bedingungen genäht.
Da haben wir wohl den gleichen Beitrag im TV gesehen.
Und?
und gekauft werden die Sachen trotzdem noch . . .
LG
Leider, leider weiß ich nicht mehr wo, aber ich habe einen Bericht gesehen wo eben alle HErsteller befragt wurden, auch die namhaften Hersteller und KEINER konnte garantieren dass ihre Waren NICHT mit Kinderarbeit hergestellt wurden....
. . .
Und was? Selbst Kleidung von s.Oliver, Esprit, Tom Tailor usw. wird in Bangladesh hergestellt. Nähst du die Sachen für deine Kinder selbst? Davon ab, ich kaufe die meiste Kleidung gebraucht, das ist für mich immer noch die beste Variante.
u.a bei Migros, Coop, C&A,
darum war ich dort. und weil muttern mich drum bat (ich wohn gleich um die ecke) ein licht zu kaufen, was dort wohl im angebot ist.
"gebraucht"
nehme ich nur von EINER Person
... ich kann auch nicht nachhalten wo und unter welchen Bedingungen meine Stoffe, Nähgarne und Nähmaschinen produziert werden.
Ein "reineres" Gewissen kann man da auch nicht haben, ebenso wenig wenn man sich ansieht wie Schafe zur Wollherstellung behandelt werden, Baumwolle produziert wird.
Und wenn ich 100% Acryl - Garne verwenden würde dann ist das der Supergau, denn Acryl entsteht auf Erdölbasis.
Dann fang doch mit kleinen Schritten an, auch das kann schon etwas bewirken.
Oh je, dann müssen wir uns wohl wieder selbst ein Schaf auf die Weide stellen, Flachs anbauen und selbst spinnen, weben und nähen.
Jedenfalls nach der Meinung Mancher, die - wie ich oben gelesen habe - dann doch bei C&A kaufen.
. . .
Originell, aber wenig konstruktiv. Zumindest hat C&A seit einiger Zeit eigene Verhaltenskodices, die u. a. festschreiben, ohne Kinderarbeit zu produzieren.
.
Hast du kontrolliert, dass sie sich daran halten? Wie können sie dann ein Langarmshirt für Damen für 5,00 € verkaufen? Übrigens aus der BIO-Collection. Bei Kinderkleidung ebenso. Dann bekommen halt die Erwachsenen nur noch die geringeren Löhne der Kinder. Jap, da ist dann jedem geholfen. Und auf jeden Fall dem Gewissen der Käufer.
ich kaufe z.b. nur bei c&a da die preise annehmbar und die kleidung nach unsrem geschmack ist... aber ich wäre mir dennoch nicht hundert pro sicher dass da alles ohne Kinderarbeit und ohne ausnutzung abgeht... das kann man nirgends sein... selbst hierzulande werden doch viele menschen ausgenutzt, man denke nur an die niedriglöhne die bezahlt werden... gibts solche probleme eigentlich in der schweiz nicht???
gibt sich zwar Mühe, kann aber dennoch nicht ausschließen dass nicht doch Kinder für ihre Kleidung arbeiten müssen, beispielsweise Baumwolle die dann über Umwege beim C&A-Zulieferer landet. Und ich glaube dass solche großen Konzerne auch wenig Interesse haben dass keine Kinder für die arbeiten. Wenn ich mich recht erinnere arbeiten auch Kinder auf Laffeeplantagen für Tchibo, und die schreiben sich ja auch auf die Fahne ohne Kinderarbeit zu produzieren.
EBEN... Keiner dieser Betriebe kann garantieren dass alles mit rechten Dingen zugeht
Klar gibts die hier auch, das ist hier nicht anders als in anderen Ländern.
Ich höre von meinem Mann halt immer nur was die Leute in seiner Branche so verdienen, und die verdienen verdammt gut, im Vergleich zu ihm im selben Job.....
Ich finde Deine Ironie einfach widerlich angesichts dessen, dass wie hier von der Ausbeutung von Menschen, insbesondere Kindern, sprechen und dem Versuch, etwas dagegen zu tun. Aber jeder ist sich eben selbst der Nächste...
Das ist wohl so, dafür sind natürlich die Preise für die Lebenshaltungskosten entsprechend hoch. Aber man sollte sich nicht täuschen lassen vom Bild der "reichen Schweiz", auch hier leben viele Menschen an oder unter der Armutsgrenze, auch wenn das Sozialleistungssystem sehr gut ist.
ich/wir wissen wohl dass es sehr teuer ist bei euch, mein mann ist ja einmal monatlich da also dienstlich jetzte... ich finde es sehr schae dass es immer so viele menschen gibt die durchs soziale netz fallen
Ich habe Tatsachen gesagt, nicht mehr und nicht weniger. Bist du ehrlich der Meinung, dass die "Großen" bei C&A auf einen Teil ihres Gehalts verzichten, damit den Arbeitern mehr Lohn gezahlt werden kann und uns trotzdem ein Shirt für 5,00 € angeboten werden kann? Irgendwo muß das Geld doch eingespart werden. Und falls du meine Beiträge gelesen hättest, dann wüstest du, dass ich die meiste Kinderkleidung gebraucht kaufe, das ist in meinen Augen das ökologisch und finanziell sinnvollste. Für mich selbst bekomme ich kaum etwas gebraucht. Aber auch ich muß jeden Tag ordentlich angezogen zur Arbeit erscheinen. Und mir so viele Shirts für 20 oder mehr Euro zu kaufen, dass ich damit lange (ich nutze nämliche KEINEN Wäschetrockner, sondern trockne auf der Leine an der Luft), dann könnte ich leider nichts mehr zu essen für uns kaufen. Und - zu sich selbst der Nächste - ob du schon so viele Stunden mit ehrenamtlicher Tätigkeit verbracht hast und Menschen - unentgeltlich - geholfen hast wie ich, kann ich nicht beurteilen. Deshalb würde ich mir so einen Spruch auch niemandem gegenüber erlauben, den ich nicht kenne.
Toll! Ich kaufe auch viele Sachen gebraucht. Toll! Ich trockne meine Wäsche auch auf der Leine an der frischen Luft. Toll! Ich habe schon so vielen Menschen helfen können, ehrenamtlich und auch nicht ehrenamtlich. Toll! Jetzt sind wir quitt!
Wenn du es dir finanziell erlauben kannst in Geschäften zu kaufen, wo du dir sicher sein kannst, das diese Kleidung Ökologisch einwandtfrei, nicht von Kinderhänden produziert und mindestlöhnen finanziert ist - meinen Glückwunsch. Ich und viele andere können das nicht und sind daher gezwungen von Discountern zu kaufen, damit wir, neben einigermaßen vernünftiger Kleidung auch noch jeden Tag etwas zu Essen haben.
Dazu habe ich ja schon was geschrieben.
... würde ich auch Klamotten kaufen die nicht in Kinderarbeit hergestellt werden, ökologisch korrekt produzierte Nahrungsmittel, Dinge die wenig Müll produzieren, weniger heizen weil ich korrekt isolierte Fenster und Wände habe, Schnittblumen die nicht in afrikanischen oder indischen Gewächshäusern hochgezogen werden, T-Shirts deren Produktion keine 10.00Liter Wasser brauchen, Jeans ohne giftige Farbstoffe, weniger Auto fahren und mehr laufen, Elektrogeräte und Licht weniger anlassen.... .... manches geht, manches nicht. So lange hier Menschen im Niedriglohnsegment tätig sein müssen, Hartz IV bekommen oder einfach zu wenig Geld haben um über die Runden zu kommen möchte ich mir kein Urteil drüber erlauben wer sich öko-politisch korrekt und wer nicht verhält. Ach, und ich müsste auf Kosmetikprodukte verzichten die Palmöl nutzen und auf die allermeisten Kaffeesorten verzichten....
mit Deinem eigenen Gewissen abmachen, ob es wirklich so teuer ist, ob Du tatsächlich auf so vieles verzichten müsstest - und selbst WENN, ob es das nicht vielleicht wert wäre.
Hej Falknerin! Ich glaube, Du sitzt auf einem ziemlich hohen oder realtitätsfernen Roß. Manchmal haben manche Leute gar keine Wahl, wenn sie ihre Kinder satt machen wollen und Miete zahlen müssen. Ich hoffe für alle, daß das nur vorübergehend ist, aber es gibt durchaus Lebenslagen, in denen man gar nicht anders einkaufen kann - darüber zu zu urteilen steht Besserverdienenden dann wenig bis gar nicht zu. Zumal die ja anscheinend dennoch bei Aldi und Co zu finden sind und auch sonst wenig von ihrem besseren Gehalt abgeben (und bei Steuererhöhungen oft die ersten sind, die lauthals jammern... Den Schlechtverdienende gegenüber ist das eigene Gewissen dann leider auch oft sehr klein.) Gruß Ursel, DK
Hej zurück nach Dänemark! "Ich glaube, Du sitzt auf einem ziemlich hohen oder realtitätsfernen Roß. Manchmal haben manche Leute gar keine Wahl, wenn sie ihre Kinder satt machen wollen und Miete zahlen müssen." Ich kann doch nicht einfach die Augen zukneifen und über alle Ungerechtigkeiten lächelnd hinwegsehen, weil manche wenig verdienen, oder doch? Ich habe gesagt, ich kaufe da nicht ein aus den genannten Gründen. Was jeder daraus macht, ist seine Sache. Im Übrigen ist es ein Trugschluss zu glauben, man käme damit besser weg, wenn man bei Lidl und Co einkauft. Durch dieses Lohndumping wird nämlich einheimischen Betrieben und letztlich auch einheimischen Arbeistplätzen auf lange Sicht das Wasser abgegraben und so tritt man der Armut im eigenen Land sicher nicht entgegen. Ich wage auch mal zu behaupten, dass hier im Forum die allerwenigsten SO schlecht dran sind, dass sie nicht wissen, was sie ihren Kindern zu essen geben sollen. Im Übrigen sind es auch gerade die "Besserverdiener", die bei Aldi gerne einkaufen, was wiederum bes. mies ist aus o.g. Gründen. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Essverhalten 23 Monate
- Wusstest ihr dass ihr schwanger seid vor ausbleiben Periode?
- Babykleidung von Shein
- Nub Mädchen oder Junge?
- Druck nach unten SSW 24
- Kind alle 2 Tage Fieber
- Extrem sauer, daulig riechende Stuhlgang 7,5 monate
- Krabbeln/Robben
- Kleinkinder die spät laufen lernen
- Spielzeug, allgemeine frage