Elternforum Rund ums Baby

Kochlöffel

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Kochlöffel

salzstange

Beitrag melden

ich habe alle meine Holzkochlöffel auf Plastic umgerüstet. weil die Holzköffel sollen Bakterienträger sein. habt Ihr noch Holzlöffel? oder auch nur noch Plastic? meine Schwägerin hasst Platic sie ist ein Ökofreak durch und durch


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

Ich habe ganz viele Sachen in der Küche aus Holz und liebe es:-) Kochlöffel aus Plastik kommen mir nicht ins Haus


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

Ich überlege tatsächlich wieder umzusteigen auf Holz... Plastik schmilzt mir ständig..


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

Hallo, ja ich hab hölzerne Kochlöffel - einfach weil ich immer schon welche habe. Und sie waren die letzte 25 Jahre ok - ohne Keimschleudern die uns krank machen zu sein - ok, ich nutze sie hauptsächlich um im kochenden Wasser umzurühren - welche Keime sind da eigentlich aktuell und überleben dort? Ich käme nicht auf die Idee die deswegen auszutauschen. Ich denke ich würde mir da sogar mehr Gedanken über Weichmacher und ähnliche Inhaltsstoffe im Plastik zu machen. (und die Forschung zeigt immer erst hinterher welche Stoffe davon Krebserregend sind...) Zu viel Hygiene macht übrigens auch krank und fördert Allergien ;-) Gruß Dhana


MeineGüte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

Silikon. Von Genius glaub ich. Waren ein Geschenk. HSE oder QVC. Definitiv Heimshopping


MeineGüte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MeineGüte

Hitzebeständig bis 270°C oder so. Super leicht zu reinigen, sehr angenehm in der Handhabung. Abwaschen geht fix, weil selbst angetrocknetes kann man ganz einfach abziehen. Ich liebe die Teile!


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MeineGüte

Ui ich wusste gar nicht das es sowas gibt. Klingt super :)


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

Ich habe beides zu Hause. Lg


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724674668

ich habe beides aber In Plastikprodukten stecken viele Stoffe die sich beim Erhitzen lösen - ich schruppe meine Holzlöffel ab und an in Kochenden Easser und Backpulver


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Kochendem wasser meinte ich


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

Ich habe 1 und benutze aus nur diesen... er ist ganz flach und der geht gut für Pfannen. In Töpfen nehme ich normale Esslöffel. Holzbretter zum Essen finde ich wiederum ekelhaft und ich möchte auch keinen Holzlöffel im Mund haben. Plastik in einem Topf oder Pfanne möchte ich nicht, habe ich auch nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Ich benutze Holzbretter (Bambus) zum schneiden, allerdings strikt getrennt. Das Brett, auf welchem rohes Fleisch geschnitten wird, gieße ich danach mit kochend heißem Wasser ab. Alle Bretter werden nach dem Abspülen eingeölt, und so halten sie sich ganz gut. Sobald sie zu verkratzt sind, erneuere ich sie. Holzlöffel hatte ich noch nie. Ich nutze welche mit Antihaftbeschichtung, bzw. seit einigen Jahren auch schon mit Silikon.


MeineGüte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Holzbretter finde ich auch ekelhaft. Meine Schwester hat welche und wenn man da zB beim Frühstück ein noch heiß Toast drauflegt, schmeckt das nach ranzigem Fett.


MeineGüte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

https://goo.gl/images/7H7j9W


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von salzstange

Ich habe Kochlöffel aus Olivenholz. Und Spaghettizange und Suppenkellen, schaumlöffel und Schneebesen aus Edelstahl. Plastik mag ich generell nicht so. Holzbrettchen nehme ich nur als Untersetzer, zum schneiden habe ich mir neulich Glas"Brettchen" zugelegt - Ich liebe es. Gut säubert halten und gibt es in vielen Dekoren. Ich habe Holz- und granitoptik. Über kurz oder lang will ich nicht meine Rührschüsseln auf Edelstahl umstellen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Glas hatte ich auch mal als Schneidunterlage: war mir viel zu laut, und habe ich deshalb schnellstmöglich verschenkt. Das wirklich tolle am Silikonlöffel ist, finde ich, dass er es ermöglicht, den Topf fast komplett sauber "auszukratzen". Es bleibt kaum was im Topf zurück, und verkratzen ist nicht möglich.


MeineGüte

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja das stimmt. Man kann endlich ALLES aufessen ;-) Glasbretter hingegen mag ich nicht. Macht nur die Messer stumpf. Aber hübsch aussehen tun die schon. Ich bin ja Heimshopping Fan der 1. Stunde und habe sehr vieles von da. Lock&Lock Dosen (hießen mal Dosenwerk), dieses Silikonkochbesteck, Anti Rutsch Bretter mit antibakterieller Beschichtung usw. Ich bin hochzufrieden damit. Lock&Lock läuft wirklich nicht aus. Anders als alle billigeren Alternativen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MeineGüte

ich habe noch nie was im Homeshopping gekauft. Lock&lock gibts auch im Laden, und meine Silikonlöffel sind von Kaiser (auch im Laden gekauft).


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kochlöffel sind bei mir aus Holz, Pfannenwender und so mit Silikon. Da bleiben die Töpfe und beschichteten Pfannen heile. Holzbretter sind eklig. Einmal Zwiebel schneiden und es stinkt für immer. (meine Bretter, meine Zwiebeln) Ich habe ein gaaaanz grosses Schneidebrett, damit kann man wirklich jemanden erschlagen, dass ist einfach grandios. (also zum arbeiten) Wird nach Gebrauch mit kochend heißem Seifenwasser geschrubbt und fertig. Die kleinen Brettchen aus Holz, sind bei mir immer zerbrochen. Nun habe ich welche aus Plastik und eben mein Totschlägerbrett. Das reicht und ich bin zufrieden.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Ich Öle mein riesenbrett von Ikea mit Olivenöl ein.habe das vorhin ganz vergessen, nehme ich immer beim Plätzchen backen, weil man da gut ausrollen und ausstechen kann. Ob es jetzt mit dem glasbrett ausgedient hat, weiss ich noch nicht. Holzbretter kann man auch gut gleichen und dann Ölen, sind dann wie neu. Das machen hier meine Jungs, die immer gerne in der Werkstatt mit meinem Mann arbeiten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Wie gesagt, meine Schneidbretter sind getrennt (sollte man aus hygienischen Gründen sowieso immer machen, egal ob Holz oder Plastik), nur für Obst, nur für Fleisch, nur für Gemüse, nur für Brot. Fisch isst hier keiner, also zumindest nicht so, dass er vorab geschnitten werden müsste, spart mir also ein Brett. Ölen tue ich mit Olivenöl, Kokosöl oder ganz normalen Keimöl. Meine Bretter stinken dadurch auch nicht, zumindest nicht "für immer". Probiere es einfach mal aus, nachdem sie getrocknet sind, sie vor dem Wegräumen einzuölen...


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ok. Vielen Dank. Das muss ich ausprobieren.


mama-nika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Ich nehme zum einölen Leinöl, was schon zu lange geöffnet war. Das hält ja nicht so lange zum Verzehren. So findet das dann noch eine Verwendung. Zieht vollständig ein und schützt die Bretter vor Mief


MeineGüte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama-nika

Ich hab jetz irgendwie nur Leinöl-Firnis in der Nase. Wobei man wohl Leinöl auch so essen kann. Hat das ein Aroma oder ist das wie Rapsöl eher neutral?