Elternforum Rund ums Baby

kindersitz-frage

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
kindersitz-frage

NaylaMaus2011

Beitrag melden

ich hab mal ne bescheuerte frage! mein mann und ich wollen uns einen zweitwagen zulegen und haben uns für eine smart for two entschieden! den werde ich fahren und deswegen muss da ein kindersitz (9-18 kg) rein.. geht das? oder ist so ein kleiner wagen dafür gar nicht geeignet bzw ist es erlaubt dass ein kindersitz auf dem beifahrersitz angebracht wird? danke euch


Jennybalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaylaMaus2011

Achte auf jeden Fall darauf das man den Airbag ausschalten kann. DAS ist das wichtigste überhaupt!!! Mal ganz davon abgesehen würde ich mir mal die ADAC´s Test´s von diesem Smart ansehen! Die Türen bestehen aus Plastik, nicht aus Blech. Da ist keine Knautschzone! Falls es mal zum Unfall kommt, seid Ihr platt. Da würde ich mir eher einen anderen Kleinwagen kaufen, als dieses Plastikauto. Und auf gar keinen Fall würde ich mein Kind da hineinsetzen!


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaylaMaus2011

Ja, kann man, ja, ist erlaubt... LG


zwerg1609

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Meine Info ist: Maxi Cosi Babyschale auf Beifahrersitz mit Blick zur Rückbank: AIRBAG AUS!!!!!!!! Kindersitz auf Beifahrersitz mit Blick nach vorne: AIRBAG AN!!!!!!


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zwerg1609

Und den Sitz maximal nach Hinten geschoben. LG


Jennybalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zwerg1609

Airbag an auf gar keinen Fall. Kommt es zu einem Unfall, prller der Airbag mit voller Wucht(!) gegen den Kopf des Kleinkindes und kann ihm somit das Genick brechen!!!! Selbst Erwachsene haben nicht selten gebrochene Nasen durch den Airbag! Und wenn den ein Kleinkind voll ins Gesicht bekommt, könnt Ihr Euch ausmalen was da passiert! Zitat ADAC: "Bleibt aber der Airbag aktiv, wird das Kind beim Unfall vermutlich schwere Kopf- und Nackenverletzungen davontragen. Und zwar ausschließlich aufgrund der Wucht des Airbags. So kann bereits ein Bagatellunfall bei niedriger Geschwindigkeit zu schwersten oder tödlichen Verletzungen führen. Dabei ist es völlig unerheblich ob das Kind in einer Babyschale mit dem Blick gegen die Fahrtrichtung oder in einem Kindersitz mit Blick in Fahrtrichtung sitzt."


benny&yannick

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jennybalou

Schaut das Kind in Fahrtrichtung, Airbag IMMER AN. Anders bei Babyschalen.Airbag immer AUS


Jennybalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von benny&yannick

Achso, dann liegt der ADAC natürlich auch völlig falsch. OMG - Erkundigen DANN posten bitte. Gerade wenn es um die Sicherheit der Kinder geht.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jennybalou

*Die erste Bedingung gilt für Kleinkinder, die in einer Babyschale mit dem Kopf in Fahrtrichtung liegen. Bei dieser Anordnung darf auf keinen Fall der Beifahrer-Airbag aktiviert sein. Bei den Versuchen mit Babyschale hat sich gezeigt, dass ein Kleinkind bei deaktiviertem Airbag selbst einen Frontalunfall mit 64 km/h nahezu unverletzt übersteht. Bleibt aber der Airbag aktiv, wird das Kind beim Unfall vermutlich schwere Kopf- und Nackenverletzungen davontragen. Und zwar ausschließlich aufgrund der Wucht des Airbags. So kann bereits ein Bagatellunfall bei niedriger Geschwindigkeit zu schwersten oder tödlichen Verletzungen führen. Der Gesetzgeber hat deshalb die Verwendung solcher Babyschalen bei "scharfem" Airbag verboten. Die zweite Bedingung gilt für Sitze, bei denen ein größeres Kind nach vorne in Fahrtrichtung blickt. Dabei darf der Abstand zum Wirkungsbereich des Airbags nicht zu klein sein. Denn im Prinzip sind größere Kinder, die korrekt in einem Kindersitz sitzen, auf dem Beifahrerplatz bei einem Aufprall durch den Airbag gut geschützt. Die bei den Tests vom ADAC gemessenen Belastungen für Kopf und Nacken sind geringer, als beim gleichen Unfall ohne Airbagauslösung.* LG Quelle: Testbericht des ADAC


nino1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaylaMaus2011

Wir hatten bis 2012 auch einen Smart for two. Meine Info war damals: Einzige Möglichkeit: 3 Originalteile von Smart kaufen und auch dort installieren lassen: Isofix Basisfix Babyschale Der Isofix dient als Befestigung für den Basisfix und wird fest unter dem Beifahrersitz eingebaut, der Airbag wird installiert. Zwischen Rückenlehne und Sitz schauen im Anschluß zwei Halter durch, hierauf kann dann später der Basisfix eingeklickt werden, auf dem die Babyschale sitzt. Ob gleiches auch für einen Kindersitz 9-18 kg gilt kann ich leider nicht beantworten.


nino1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nino1976

der Airbag wird natürlich nicht installiert sondern DEAKTIVIERT


Danie1983

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaylaMaus2011

Guck mal in die Anleitung des Sitzes. Es gibt welche wo du den Airbag ausschalten sollst. Ansonsten hat uns der ADAC auch geraten den Airbag auszuschalten oder (wenn das nicht möglich ist) den Sitz soweit es geht nach hinten zu stellen.