Julia 1922
Hallo ihr Lieben, Meine Zwei Kinder 3 Jahre und der kleine 9 Monate haben durch den Kindergarten vom großen letzte Woche einen ordentlichen Schnupfen mit Bindehautentzündung und sehr viel Schleim bekommen. Wir Eltern haben schlimme Halsschmerzen und leicht Schnupfen bekommen ..der kleine hatte 1 Tag 39 Fieber. Die Kinderärztin sagte uns das sie in 25 Jahren noch nicht sowas erlebt hat mit den ganzen Infektionskrankheiten wie diesen Herbst und Winter. Meinte aber das die Bronchien und Lungen der kinder frei sind. Meine Frage kann sich RSV auch so äußern oder geht das immer auf die unteren Atemwege? Ich frag deshalb weil ich überlege den großen aus der Kita zuhause zu lassen. Ich mach mir einfach sehr sorgen um die Gesundheit meiner Kinder. Seit Oktober haben wir keinen Monat mehr gehabt wo die kleine nicht krank waren. Jetzt ist in der Kita der rsv virus, Scharlach, und Influenza A. Gegen Influenza sind meine Kinder und wir geimpft. Aber ich frag mich wie Scharlach bei einem Säugling von 9 Monaten verläuft ? Wir überlegen ihn erst wieder ab Frühjahr in den Kindergarten zu bringen. Wir bezahlen die ganze Zeit viel Geld dafür das die kleinen nur krank sind und vielleicht im Monat 2 Wochen in den Kindergarten gehen als Resultat schlimme Infekte. Mach mir wirklich ernsthaft sorgen und Gedanken um die Kids was ist das richtige ich bin verzweifelt. Wir Eltern sind auch nur noch krank und können. In der Arbeit von meinem Mann haben die sich schon beschwert warum er so oft krank ist. Bin um jeden Rat dankbar
So war der letzte Winter bei uns auch, Kinder waren 3 und 1, beide das erste Jahr in Betreuung und haben echt alles mitgeschleppt. Wir hatten nur das Glück, dass mein Mann und ich Lehrer sind und wohl gegen das meiste immun, es war trotzdem sehr anstrengend und zog sich bis in den Juni. Heuer ist es ganz anders: seit Schulbeginn hatte jedes Kind bisher 1x Fieber und hin und wieder eine leichte Erkältung. Ich fürchte es ist so, wie es immer heißt, da muss man durch und dann wird es besser. Wenn du den großen jetzt rausnimmst, holt er die verpassten Infekte nächstes Jahr nach. Ich wünsche euch viel Kraft und Durchhaltevermögen.
Scharlach ist für beide leichter bekömmlich, wenn Penicillin verfügbar ist. Dem ist nunmal nicht gesichert so. Andere Infekte sind für das kleine Geschwister auch leichter zu ertragen, wenn es 1 Jahr älter ist. Die Überlegung, das größere Kind aus der KiTa zu nehmen, kann ich gut nachvollziehen.
Für alle Familienmitglieder ab 2 Jahren: täglich 1-2 TL Manuka Honig. Ab 12 Jahren: Pilogripp ( Hildegard von Bingen) Verzicht auf Zucker unterstützt das Immunsystem auch. Ebenso mehrere Stunden täglich nach draußen. Am besten Sport an der frischen Luft. Wie wichtig aus pädagogischer Sicht der Kindergarten ist, kann ich dir nicht sagen. Da ist jedes Kind anders. Uns hat Kitafrei damals gut getan und wir haben es genossen.
Ich denke an so etwas muss man glauben, aber wenn es hilft, mei. Bei uns tut es einfach gesunde Ernährung, saisonales Gemüse in rauen Mengen, viel draußen sein, viel Bewegung. Zucker gibt es eh nicht viel. Das soll aber im Umkehrschluss nicht heißen, dass Eltern und Kinder, die häufiger krank werden, anders handeln. Manche Dinge sind auch Glückssache.
Hallo, wenn man schon ein älteres Kind hat, wird das jüngere Kind natürlich viel öfters mit krank. Das war bei uns auch so, mein Sohn hatte schon im ersten Lebensjahr: Lungenentzündung, mehrere Male Bronchitis, Mittelohrentzündung, Darmgrippe und Scharlach. Ich weiß, das klingt dramatisch, aber das ist nicht so selten. Versuche, gelassener zu sein. Das RS-Virus macht heftigere Symptome, das wird es nicht sein. Scharlach ist bei Baby sehr gut mit Antibiotika behandelbar, sie schlagen auch schnell an. Mein Sohn hatte mehrfach Scharlache, als Kleinkind auch nochmal, denn dagegen wird man nicht immun. Die Halsweh sind zwar gemein, aber es ist wirklich heutzutage kein Thema mehr. Meine Kinder hatten im Winterhalbjahr oft so viele Infekte, dass sie maximal eine Woche im Kiga waren, bevor sie wieder krank wurden. Das ist der ganz normale Wahnsinn mit kleinen Kindern. Das ältere Kind im Winter daheim zu lassen, ist keine gute Lösung. Denn die sehr häufigen Infekte werden meist erst mit etwa fünf Jahren allmählich besser, sowohl beim älteren Kind als auch beim Baby - das geht nicht schnell. Vielleicht ein Trost: Unsere Kinderärztin sagte, wenn Kinder schon im ersten Lebensjahr Infekte bekommen, ist das gar nicht so schlecht, wie Mütter glauben. Denn jetzt (und nur jetzt) wird ein bestimmter Typ von Immunglobulinen gebildet, die der Körper später nicht mehr bilden kann, und die das Kind auf Jahre hinaus behält. Das ist gut. Infekte sind also nicht umsonst, auch nicht beim Baby. Wenn Du mit Deinem Baby immer zügig zum Arzt gehst, sobald ein Infekt kommt, wird es auch immer gut und rechtzeitig behandelt. Mach Dich nicht so unnötig fertig. Man kann die Kinder nicht wirklich vor Infekten schützen, und das muss man auch nicht. LG
Ja es ist dieses Jahr gefühlt viel schlimmer,aber ich hab Kinder zwischen 1 und 20 und schon meine Große war im Winter gefühlt nur jede zweite Woche in de Kita
Meine dritte ist manchmal nur 2 -3 Tage da und Zack hat sie das Nächste
Scharlach ist zum Glück nicht mehr so schlimm wie früher weil es mit AB gut behandelt werden kann,meist wird der Abstrich zeitig gemacht ,und es ist definitiv ein Grund Antibiotika zu geben,leider wird man da ja nicht unbedingt immun weil es viele Stämme gibt
Und nur weil gerade Corona,RSV und alles andere umgeht muss man ja nicht alles mitnehmen,die normalen Erkrankungen sind eben auch arg im Umlauf
Komplett abschotten kann man seine Kinder eh nicht,meine älteste hat sich bei einer U beim Kinderarzt mit Windpocken und Bronchitis angesteckt da war sie gerade drei Monate(die Mutter die mit den Kind mit den Windpocken da war hat es nicht für nötig gehalten den Ausschlag zu erwähnen,aber der Doc hat laut genug gekotzt dass man es in der ganzen Praxis gehört hat )
Meine dritte hab ich selber noch im Krankenhaus mit Keuchhusten angesteckt (ich hab kurz nach der Geburt angefangen zu Husten,man dachte ich hätte mich im OP verkühlt,bis klar ist dass es Keuchhusten ist vergehen 2 Wochen und bis dahin hat man aber jeden angesteckt der empfänglich ist,die Impfung gab es da noch nicht in der Schwangerschaft)
Daheim lassen hilft nur bedingt, irgendwann haben es die Kinder trotzdem und wenn es dann schon in der Schulzeit ist ,umso schlimmer weil sie viel verpassen
Meine Großen sind nur 22 Monate auseinander,lustigerweise war die 2.viel robuster und hat längst nicht so viel abbekommen wie die erste
Meine Kleinen sind 1 und 6 da ist es ähnlich,die kleine nimmt nur ungefähr die Hälfte der Infekte der anderen mit
Und ulkigerweise habe ich die Kleinen mit Corona 2 Mal nicht angesteckt obwohl wir in einem Bett schlafen
Klar ist es hart weil man als Eltern gar nicht so viel kindkranktage hat wie die Kinder wirklich krank sind,wir gehen deshalb so arbeiten dass eigentlich eh immer einer von uns daheim ist,anders würden wir es gar nicht stemmen können
Auch wenn ihr gerade gefühlt viel selber krank seid,es geht auch Kinderlosen so,ich sehe es jedenfalls bei mir auf der Arbeit bei den Kollegen auch,und es ist nicht umsonst fast überall eine Art Notbetrieb,Standesämter arbeiten nur online und Zeitverzögert,die Bahn und Busunternehmen fahren seltener....
Bist du noch Zuhause?dann kannst du höchtsens schauen dass er wenn die Kinder akut krank sind woanders schläft und sich ein bisschen separiert damit er nicht alles mitnimmt,haben wir manchmal auch so gemacht (aber auch andersrum,wir arbeiten beide in der Pflege,er hat z b auch schon Noro mitgebracht,durch das absondern haben wir anderen uns dann aber nicht angesteckt)
Seine Ausfallzeiten würden dadurch ja zumindest weniger
Ich kann dich voll und ganz verstehen.
Es ist echt ätzend im Moment.
Ich kann auch verstehen, dass/wenn du den Großen erstmal aus dem Kiga rausnimmst.
Meine habe ich letzten Winter auch für ein paar Monate aus dem Kiga rausgenommen.
Dass sie deshalb jetzt die Infekte vom letzten Jahr nachholen, ist nicht der Fall.
Sie sind dieses Jahr zumindest nicht öfter krank als ihre Freunde, die letztes Jahr den ganzen Winter in den Kiga gegangen sind.
Bei vielen Infekten kann man es kurze Zeit/ein Jahr später wieder bekommen- also wenn ich mir dieses Jahr bspw. Magen-darm einfange, heißt das ja nicht, dass ich es nicht nächstes Jahr nicht bekommen kann. Genauso Influenza - daher wird die Impfung ja auch jedes Jahr aufgefrischt.
Und ich glaube nicht, dass dein Großer jetzt uuuunbedingt den sozialen Kontakt zu anderen Kindern braucht.
Er ist noch klein (und hat ja auch sogar ein Geschwisterchen). Wenn es jetzt das letzte Jahr vor der Schule im Kiga wäre, wäre es evtl. was anderes, aber ob er jetzt mit 3 Jahren für ein paar Monate fehlt oder nicht... - kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das schlimme Konsequenzen haben könnte
Ich bin erst mit 5 Jahren (also für nur ein Jahr) in den Kiga gegangen - würde behaupten, dass das keine Folgen hatte
Also meine Empfehlung an dich: Hör auf dein Bauchgefühl
Früher hielt man Kinder gar nicht sozialisierbar unter 4 Jahren. Ein reiferes Immunsystem kann sich gegen viele Keime viel besser verteidigen. Ältere Knder sind dann gar nicht oder eben kürzer krank.
Geht das so einfach bei Euch? Ich würde wenn ich könnte und es dem Kind nicht fehlt von Woche zu Woche gucken und schauen, dsss ich die Wintermonate überbrückt kriege. Wenn es wärmer wird, werden auch die Infekte weniger. Also im Kiga nicht sagen "Ich bringe mein Kind nicht mehr", sondern von Woche zu Woche gucken und eben ggf. sagen "er hustet"/"fühlt sich unwohl", sowas. Es ist ja schon Ende Januar, vielleicht seid ihr im Feb ja noch eine Woche im Urlaub zusammen daheim etc. Ich weiß es nicht genau, aber gsr nicht mehr kommen kann Probleme machen. Da wprfe ich dann eher zwischensrin schicken und wenn er wirklich direkt krank würde, wieder groszpgig zuhause lassen.
Wenn du daheim bist ist es natürlich ne möglichkeit da auch mal nen Stopp rein zu machen. Ein Infekt der in den nächsten übergeht nimmt einen auch körperlich irgendwann richtig mit und man kommt garnicht mehr richtig auf die Beine. Ist bei uns leider auch so. Der kleine kommt allerdings recht gut weg. Mich trifft es immer viel schlimmer und länger. Durch die Corona Maßnahmen und Elternzeit hab ich wohl überhaupt kein gutes Immunsystem mehr. Früher war ich so gut wie nie erkältet. Mein Mann hat auch kaum Infekte. Der hatte durch seine Arbeit auch immer viel Kontakte.
Ich kann dich verstehen. Trotzdem würde ich die Entscheidung nicht aus Angst treffen, was noch kommen könnte. Mit 9 Monaten ist dein kleinstes Kind schon gar nicht mehr so klein. Wenn du es dir leisten kannst, kannst du natürlich alle Kinder zu Hause lassen. Aber dein großes Kind wird wahrscheinlich den Kindergarten vermissen und die Sozialkontakte sind ja gerade auch in Zeiten von viel Krankheit wichtig. Wenn er jetzt den ganzen Winter zu Hause hockt dann fehlt ihm dann vielleicht psychisch etwas. Kommt aber natürlich ganz aufs Kind an und was ihr dann gemeinsam unternehmt. Aber bedenke, dass dein Kind, wenn du ihn jetzt rausnimmst, später dann vielleicht nicht mehr gerne gehen wird.
Die letzten 10 Beiträge
- Baby drückt stundenlang für Stuhlgang
- Insektenstich
- Sind hier noch "Alt-RuB-Hasen unterwegs?
- Baby schläft nachts kaum/ unruhig
- Stillen, Abpumpen, Alltag – was hat euch am meisten geholfen?
- Welche Brotdosen-Größe benutzen Eure Kinder in Kita und Schule)?
- Elterngeld Antrag
- Alleine zum Kindergeburtstag
- Probleme mit Baby 9 Monate
- Brotdose Edelstahl mit herausnehmbaren Trennwänden (850ml o.ä.)