S.L.S.
Hallo, Unser Sohn ist 16 Monate und steht immer um 4 Uhr auf, ist aber nicht ausgeschlafen. Wir haben Alles durch und ausprobiert, doch er schläft einfach nicht weiter. Er schläft von 19.30 Uhr bis um 4 Uhr. Morgens um Acht ist er dann so müde, dass ich ne Runde mit dem Kinderwagen los muss, damit er ne viertel Stunde schlafen kann, um dann bis zum Mittagschlaf um 12 durchzuhalten. Er schläft Mittags ca 2 Stunden. Haben auch vesucht, den Vormittagschlaf wegzulassen, doch dann weint er nur und lässt sich auch nicht ablenken. In meinem Umfeld die Kinder, machen schon länger nur noch ihren Mittagschlaf. Alle sagen mir es ist nicht normal,dass mein Sohn noch Vormittags schläft bzw er um 4 Uhr aufsteht und wir da was ändern müssen. Aber wie? Toll finde ich es auch nicht um 4 aufzustehen, finde aber auch keine Lösung. Habt ihr vielleicht Tipps oder müssen wir abwarten bis die Phase vorbei ist. Habt ein schönes Wochenende
Was genau ist mit Kleinkind schon normal. Mein Kleiner hatte auch eine lange Phase wo die Nacht um halb 5/5 vorbei war.jetzt ist er 19 Monate und schläft bis um halb 7/7. Also ich würde einfach zum abwarten raten, auch wenn es echt zehrt. Alles Gute!
So eine Phase hatten wir auch, ca. 2 Monate lang. Es hat nicht geholfen, egal wie wir die Schlafenszeiten oder die Dauer des Mittagsschlafs geändert haben, daher kann ich dir leider keinen Tipp geben außer viel Kaffee und, sofern möglich, schlafen wenn das Kind schläft. Halt durch!
Es gibt durchaus Kinder die zeitig aufstehen aber 4 Uhr ist schon arg früh
Würd mal versuchen die Schlafenszeit abends nach hinten zu ziehen über einen Zeitraum. Kann schon sein dass er nach 8,5 Stunden Nachtschlaf erstmal ausgeschlafen ist. Und dass er vier Stunden später nochmal müde wird ist jetzt auch nicht so ungewöhnlich. Wenn man die Zeiten zusammen zählt also 8,5 Std Nacht, halbe Stunde (?) vormittagsschlaf und 2 Std Mittagsschlaf - hat er 11 Std Schlaf. Kann für ein 16 Monate altes Kind durchaus ausreichend sein.
Nicht normal heißt auch nur, dass er es anders macht als 90% der Bevölkerung. Na und? Das heißt nicht, dass es schlimm ist. Wichtig ist, dass ihr damit zurecht kommt. Bei so einer langen wachphase von 4 bis 19:30, bräuchten meine Kinder sicher auch 2 Schläfchen. Und, er hält ja nach dem Aufstehen 4h durch. Länger schafft mein Kind bis zu seinem Mittagsschlaf auch nicht. Von daher ist dein Schatz um 4 wohl leider wirklich ausgeschlafen. Vll später ins Bett bringen? Klappt das, wenn ihr es mal 2 Wochen durchzieht? Vll könnt ihr so alles um 2h verschieben?
Ich würde den Vormittagschlaf streichen und den Mittagschlaf auf 1 Stunde kürzen. Wenn Du Schlafgewohnheiten ändern willst, musst Du die Zähne zusammenbeissen und es länger durchziehen bis er sich ungewöhnt hat. Das kann schon mal 2 Wochen dauern.
Und in meinem Umfeld ist es so unterschiedlich, wie die Kinder selbst. Manche machen noch zwei, manche nur noch ein Schläfchen. Manche sind noch dazwischen und es wechselt täglich. Aber um 4 Uhr aufstehen ist schon hart. Ist es komplett dunkel im Zimmer? Hat er Hunger und braucht eine Milch? Oder vielleicht kann man Einschlafmusik ausprobieren.
Ja es ist ganz dunkel im Zimmer. Flasche und Musik haben wir auch schon ausprobiert, haben ihn mit zu uns genommen oder uns zu ihm gelegt. Hat leider nichts geholfen.
Es geht am Ende um die Gesamtschlafdauer und manchen Kindern reichen da 11-12 Stunden locker aus. War bei uns genauso und 2 x schlafen tagsüber ist total normal! 4 Uhr ist eine bescheidene Zeit, da gebe ich Dir Recht aber machen kannst du da nicht viel. Es kann sich aber bessern. Meine Tochter ist jetzt 2,5 Jahre und es hat sich von alleine gebessert und Sie schläft morgens momentan länger. Das können also auch durchaus Phasen sein!
Bei uns hat immer der Campingurlaub den Schlafrythmus der Kinder durchgewirbelt. Eine Woche im Zelt hat alles geändert. Ich würde das nutzen. Ist ja gerade Sommer.
Der Schlafrhythmus unserer ganzen Gesellschaft ist "nicht normal".
Natürlich für einen Menschen ist eigentlich ein biphasischer Schlaf (4-5 Stunden, dann ca 2 Wachstunden mitten in der Nacht, dann wieder 3-4 Stunden Schlaf).
Soviel zu "normal".
Vergleiche dein Kind nicht mit anderen und glaube nicht alles, was andere Eltern dir erzählen
Mein großes Kind hatte erst einen festen Mittagsschlaf, als es in der Krippe war. Das kleine Kind steht, trotz Krippe, weiterhin um 5h auf und macht am Wochenende je vor- und nachmittags ein Nickerchen, bevor es um 19h dann endgültig umkippt
Wow, woher hast du denn das? Ich hatte hier vor kurzem mal meinen Frust rausgelassen (keine gute Idee, nachts um 3 Posts zu verfassen...) , weil es immer wieder Nächte gibt, in denen mein Sohn so schläft. Er ist dann gerne 3 Stunden wach. Ist ja interessant!
Bin bei Recherchen zu einem anderen historischen Thema darauf gestoßen
Hier ist ein deutscher Artikel dazu, der es ganz gut erklärt: https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/biphasischer-schlaf--im-mittelalter-schlief-man-zweimal-pro-nacht-31548844.html
Danke! Wirklich interessant!
Ich würde ganz ganz langsam über einen längeren Zeitraum die Einschlafzeit nach hinten verlegen. Vielleicht erstmal um eine Stunde, in der Hoffnung dass er dann wenigstens mal bis fünf schläft? Heißt vielleicht jeden Tag zehn Minuten später ins Bett legen, bis es von den Schlafenszeiten für euch besser passt. Gleichzeitig evtl. den Mittagsschlaf langsam ein bisschen abkürzen. Ziel könnte ja sein, dass er beispielsweise irgendwann von 20.30 Uhr bis 5.30 Uhr oder 6 Uhr schläft und dafür dann mittags nur noch eine Stunde? Mir scheint auch dass die Gesamtschlafdauer vielleicht einfach ausreichend für ihn ist und man an der Verteilung nur etwas optimieren könnte...? LG und viel Erfolg! Merry
Gaaaanz früher weiß leider nicht genau wann so 1800 irgendwas war es völlig normal das die Menschen Nachts 2 Std.wach waren was gemacht haben und dann weiter geschlafen haben.Dieses wir schlafen durch und ackern dann den ganzen Tag kam erst mit der Industrialisierung.
Aber Schnee von gestern.
Heute ist es anders und man wünscht sich das ein Kind durchschläft. Völlig normal.
Und 4uhr wäre ich tot töter am tötesten
Wüsste gar nicht wie ich überleben sollte.
Ich bin ja schon maulig bei allem was vor 7uhr ist.
Ich hoffe die Phase ist kurz und bald vorbei.
Ich hab auch eine Wenigschläferin. Am Gesamtbedarf kannst du nichts ändern. Bei der Konstellation würde ich versuchen, den Nachtschlaf nach hinten zu verschieben, im Prinzip 1-2 Stunden ( natürlich schrittweise). Und vielleicht zumindest vorübergehend mittags früher wecken, bis sich das ganze eingependelt hat und der Nachtschlaf bis zur gewünschten Uhrzeit (6 Uhr?) Verschoben hat.
Du "mußt" ja nichts ändern, es sein denn, du willst. 4 Uhr finde ich schon hart, mit weiteren Kindern wäre das echt problematisch. Ich denke auch, daß dieses Vormittagsnickerchen ihm zwar hilft, durch den Tag zu kommen, aber es zeigt ja auch, daß er vom frühem Aufstehen müde ist. Willst du es ändern, mußt du halt durchhalten. Bei mir wäre der vormittagsschlaf raus, nachmittags zwei Stunden wäre hier auch seeeehr lang gewesen. Und Abends würde ich das Kind etwas später ins Bett bringehn. Um 4 würde ich auch nicht aufstehen, sondern das Kind zu mir ins Bett holen. Wenn man mehrere Kinder hat, müssen sie sich auch aneinander ausrichten. Bei einem Kind kannst du entweder alles dem Kind anpassen oder ihr findet eine Mitte. 4 Uhr ist für mich fast nachts..
Ich hab noch ein zweites Kind. Er ist allerdings schon 9 Jahre.
Mich stört das schon um 4 Uhr aufzustehen, bzw wach im Bett mit ihm zu liegen, da er ja einfach nicht weiter schläft.
Ich werde jetzt erstmal versuchen den Mittagschlaf zu kürzen und ihn abends so lange wie möglich wach zu lassen. Vielleicht haben wir ja Glück
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige