Mitglied inaktiv
ich habe gerade Gestern gelesen in einer Zeitschrift, sollen Hausaufgaben abgeschafft werden? meine Kinder meinten Ja Klar 14, und 16 Jahre alt, aber der Lehrer kann Übungsblätter verteilen die man machen kann, damit man weiss wo die Probleme sind, die man dann 1x in der Woche Ordungsstunde am Freitag bespricht. also in der Klasse des Sohnes ist es so, die Kids die Zuverlässig sind erledigen die Hausaufgaben, und dann gibt es 4-5 Kids die machen sie eh nie, gerade die Kids die nicht so richtig mit kommen im Fach, also wäre es besser man bespricht dann die Übungsblätter Gemeinsam zu dem ist es bei der Tochtet so, der Lehrer schaut wer hat die Hausaufgaben gemacht, wer nicht bekommt einen Eintrag ins Klassenbuch aber wie sie gemacht sind schaut er nicht. werden nicht eingsammelt und kontroliert
aber am Freitag hat der Lehrer in der Klasse des Großen eine Ansprache gehalten,hat er mir erzählt.
Scheinbar machen ein Großteil der Schüler nur unregelmäßig Hausaufgaben,wenn überhaupt.
Obwohl es für nicht gemachte Hausaufgaben Einträge gibt,die sich auf die Note auswirken.
Mittlerweile wird sogar mit Hausaufgabenfrei-Gutscheinen gearbeitet,als Belohnung für xTage nacheinander alle Hausaufgaben gemacht. Sowas gab es zu meiner Zeit nur in der Grundschule,nicht in der 8.Klasse,wo jetzt der Große ist
Mein Sohn arbeitet nach Wochenplan, wen muss er nur mal was am Wochenende nacharbeiten oder mal eine kleine Hausaufgabe erledigen. Unter der Woche hat er keine Hausaufgaben auf.
Bin ich gar nicht dafür. So bleib ich am Ball, weiß was gerade bearbeitet wird, sehe wo ev. Lücken sind...ne, HA abschaffen find ICH doof
Das mit dem wochenplan ist eine gute Idee! Aus Lehrersicht ist es auch kaum möglich die Hausaufgaben komplett abzuschaffen... Die Kids müssen so schön relativ viel Stoff in wenig Zeit lernen. So ist das leider in diesem System. Da ist man auch drauf angewiesen, dass sie die Hausaufgaben machen und man so in die Stunde vorbereitet einsteigen kann. Wir hatten früher auch keine Lust auf Hausaufgaben, aber meine Mutter war immer hinterher. Ohne Druck, aber dennoch kontrolliert. Es ist leider so, dass viele Eltern das nicht mehr machen...(meine Mutter bei der Jüngsten übrigens auch nicht mehr und das merkt man). Aber so ein offeneres System mit einem Plan für die Schüler wäre eine alternative. Wobei sie dort selbstständig ihr Pensum schaffen müssen, was viele auch noch nicht können.
Bei einer geschlossenen Ganztagsschule finde ich Hausaufgaben nach einen solch langen Tag wirklich unpassend (wenn ich dann noch die Fahrten von und zur Schule darauf rechne). Bei "normalen" Schulzeiten finde ich es im Rahmen okay, um Stoff zu vertiefen.
Hier führen die Schulen immer mehr "Verfügungszeiten" ein, wo die Schüler in ihren schwächeren Fächern aufholen können und dort auch Übungsblätter bekommen. Finde ich besser als Hausaufgaben.