Hexenmami79
Hallo Zusammen, wir lesen mit unseren Mädels (5 1/2 & fast 7) vor dem Schlafengehen Kinderbuch- Klassiker & Co.. Nun würde ich ganz gerne mit "Harry Potter und dem Stein der Weisen" beginnen. Meint Ihr das ist für diese AK noch zu gruselig? Mein Mann hat Bedenken, ich eher nicht. Haben beide (Mann & ich) alle Teile gelesen und alle Filme gesehen. Die Filme dürfen sie definitiv NICHT schauen. Viele Grüße
Naja... würde es nicht grad vor dem Schlafengehen vorlesen. Kommt aber auch auf deine Mädels an.
5 1/2 finde ich definitiv zu früh für HP
also HP erster Teil ist ja recht harmlos.obwohl ich 51/2 auch etwas früh finde...7 jahre is glaub ich ein gutes alter um mit HP anzufangen:)
Hallo, es ist einfach schade, wenn man Harry Potter zu früh vorliest. Denn die Romane sind für Kinder in demjenigen Alter geschrieben, in dem auch die Hauptfigur jeweils ist. Harry geht ja auf die weiterführende Schule. Seine gesamte Entwicklung über alle Bücher ist angepasst an sein jeweiliges Alter: die alterstypischen Sorgen, Aufregungen, Ängste, Fähigkeiten, die erste Liebe usw. All dies betrifft so junge Kinder wie Deine noch überhaupt nicht, weswegen sie sich nicht so gut damit identifizieren können, wie ein Kind im richtigen Alter. Ideal ist es, wenn ein Kind ab ca. zehn Jahren jedes Jahr einen Harry Potter-Band liest, und so mit Harry "mitwächst" und seine Erfahrungen bei sich selbst wiederfinden kann. So mache ich es bei meinen Kindern, und sie verschlingen die Bände jedes Mal. Sie verstehen Harrys Gefühlslage, den Ärger mit den Lehrern, die Pubertät usw. - DAS macht einen Großteil des Lesegenusses aus. Ich finde daher, man nimmt Kindern unheimlich viel weg, wenn man allzu voreilig ist mit solchen Büchern. Klar sind auch andere Aspekte im Buch für sie spannend - aber Vieles geht ihnen auch einfach durch, weil es noch nicht zu ihrer emotionalen Entwicklung passt. Und weil sie die Herausforderungen auf der weiterführenden Schule, die vielen unterschiedlichen Lehrer, die Pubertät etc. noch nicht kennen und verstehen. Die Harry Potter-Bände sind aber einfach zu toll dafür, sie vorzeitig zu "verheizen", nämlich einfach genial für Kids ab ca. zehn bis zwölf Jahren! Gönn' sie Deinen Beiden im richtigen Alter, hu? LG
Hej!
Auch wenn ich mich unbeliebt mache:
Kolleginnen und ich (Bibliothekarinnen) empfehlen Harry Potter frühestens ab 10 - und meine Große (heute 20 und immer schon lesgut und sehr belesen) gibt mir schon lange Recht.
Ein Kind, das zu früh Harry Potter liest, bekommt nicht alle schönen Details mit - nimmt es aber im passenden Aler nicht mehr uzr Hand. "Kenn ich ja schon!".
Ich finde, es gibt heute so viele wunderbare Bücher für das Alter bis dahin, daß man seinem ind auch hierbei vermitteln kann, daß es sich lohnt zu warten.
Und mit den wunderbaren Büchern dazwischen kann man sichf it machen für Harry Potter.
Gruß Ursel, DK
Hallo Ursel, muß dir rechtgeben. Meine Tochter hat mit 7 alle HP gelesen, da uns die Kinderbücher ausgingen. Sie hat sich mit 5 das Lesen selbst beigebracht und liest seither mindestens 1 Buch pro Tag. Jetzt gehen uns schon die Bücher in der Mediathek aus. Hast du noch eine Idee, was sie in dem Alter (fast 9) lesen könnte? LG moon*
ich find es bei weitem zu früh. meiner ist neun und ich warte noch ein jahr. versuch es mit dem baumhaus, das ist magisch, sie lernen bissl was und sind kleine abgeschlossene sachen. ich find harry potter für unter 10 jahren einfach zu komplex-
Hej nochmal! Was habt Ihr den nbisher gelesen? Laß Dich doch mal in der Stadtbücherei beraten - da will Dir niemand für teures Geld was aufschwatzen. Für beide sind sicher die Millie-Bände von Dagmar Chidolue gut. In dieser Art gibt es auch noch andere Mädchenreihen aus dem Alltag kleiner Mädchen. Lustig. kennst Du von Kirsten Boie die Möwenweg-Reihe? Das ist ein bißchen Bullerbü auf modern und sicher auch für beide verständlich. Trotzdem würde ich auch erwägen, für beide getrennt zu lesen,damit Du altersgerechter auswählen kannst - Ihr seid ja anscheinend zwei,. die sich das teilen. Wir haben es auch so gehalten,daß der eine beider einen las, während die andere bei der anderen - und dann nach einem Viertelsütndchen Personen-, Buch und bei uns ja sogar Sprachenwechsel. Ging gut bis ins hohe Sculalter hinein. Was gibt es Schöneres,als ein gutes Buch mit einem Elternteil zu shcmökern, mal Mutter oder vater wirklich für sich zu haben? Das 1. Samsbuch von Paul Maar itauch schon was für beide, die Folgebände eher für Schulkinder. Grundschüler sind auch gut mit den Bänden u mlatte Igel aufgehoben --- das ist auch schon ein bißchen Fantasy. Oder lest Märchen vor,die sind auf die kindliche Weltrvorstellung zugeschnitten. Die Kleine ist auch noch gut mit Bilderbüchern bedient, es gibt viele textreiche (z.B. die Findusbücher), bei denen man bei jedem Lesen noch neue Details im Bild entdeckt. Findus ist garantiert auch noch was für die fast Siebenjährige! Von allenVerfassern gibt es auch noch andere sehr gute Bücher mit guter Sprache (das fand ich immer wichtig, Serien = Lesefutterdürfen die Kinder dann irgendwann selber lesen) für Deine Altersgruppen; laß Dich aber beraten--- sie haben alle auch für Ältere gute Bücher verfaßt. Daneben empfehle ich gerne Cornelia Funke (fang aber nicht gleich mit Tintenherz an, seufz) und Mirjam Pressler und die alten Klassiker: wie Otfried Preußler (fang mit dem kleinen Wassermann an, laß die Kleine Hexe folgen, dann Räuiber Hotzenplotz --- moderne Verrsion für die Große dann schon Pausewangs Räuber-Grapsch-Bände.) und Michael Ende. Eins der shcönsten Kinderbücher überhaupt und immer noch so aktuell wie beim Erscheinen vor bald 50 Jahren sind doch die Jim-Knopf-Bände von Michael nde- ich habe sie erst dem einen,dann dem anderen Kind vorgelesen und sie nur genossen!!! Wunderbare Sprache, soviel Phantasie!! ganz wichtig ist es, Kindern Zeit zu geben --- die Zeit, sich in dem ihnen angemessenen Tempo zu entwickeln. Also wähle die Lektüre auch altersgerecht aus, dann überspringen sie keinen sprachlichen, textverständnisrelevanten Schritt. Die Erfahrung zeigt z.B., daß nicht nur Lesenafänger sich schwertun mit vielen "ausländischen" Namen -- auch wir Erwachsenen haben ja umso mehr Probleme, die Personen in einem komplexen Roman auseinanderzuhalten, je fremder die Sprache ist, aus der sie kommen... Sind wir eben jetzt an englische Namen weitgehend gewölhnt, verwechseln wir chinesische oder auch nru spanische Namen oftmals viel eher und es fällt uns schwerer, uns zu auf die Handlung zu konzentrieren. So geht es Kindern noch mehr, sie sind ja ungeübte "Leser". Lesen ist komplex und muß gefördert werden - mach es richtig und fang nnicht an der höchsten latte an. Bibliothekare, oft auch mit Ausbildung zum Kinderbibliothekar, helfen Dir gerne! Gruß Ursel, DK
Hej! Was sie "noch" lesen könnte? Nun ja, ich weiß ja nicht ,was sie schon gelesen hat. Ich habe auch die eine Tochterals erste i nder Klasse, die lesen konnte, kleine Schwester hat es sich dann auch schon vor der Schule bei ihr abgeguckt und gekonnt, als sie eingeschult wurde. Bei aller lesefreude hatten Kinder aber dann doch eher uz wenig Zeit, um jeden Tag 1 Buch zu lesen -- wann spielt Dein Kind denn? Liest Du selber auch noch vor??? Einige Tips habe ich ja oben schon gegeben. Lowry hat eine Reihe über ein Mädchen (Anastasia) geschrieben. paßt für 7 Jahre. Weitere gute Verfasser sind Max Lundgren, Boy Lornsen (ein kluger Junge,dem die Eltern auch mit 7 oder 8 Harry Potter vorlasen, hat dann am allerliebsten die Nis-Puk-Bände gehört und gerne ein paar Jahre auf Harry Potter verzichtet!). Max Kruse, Thorbjörn Egner (Die Räuber von Kardemomme), falls noch erhältlich Ole Lund Kierkegaard, Irina Korschunow, uvm. Mein Tip: Laß Dich von einer Bibliothekarin vor Ort beraten - hofentlich habt Ihr gutes Fachpersonal! - und achte ein bißchenauf die Atersgruppen - die meisten "klassischen" Verfasser haben für versch. Altersgruppen geschrieben. Gruß Ursel, DK
Hallo, ja, spielen tut sie auch noch viel. HA hat sie entweder schon in der Schule gemacht, während die Lehrerin sie erklärt, oder ist in 10 Minuten fertig. Dann liest sie meistens noch etwas und wenn dann alle anderen fertig sind, gehen sie raus. Vorlesen tue ich ihr nicht mehr, habe ich aber bis sie selbst flüssig lesen konnte. Jetzt liest sie auch gerne ihren Brüdern vor und darf bei der Einschulung die Vorleserin spielen. Wenn ich ihren Brüdern eine neue Geschichte vorlesen, hört sie auch noch gerne zu. Kennen tut sie: - viiiiel vom magischen Baumhaus - alles von Astrid Lindgren - seehr viele Märchen (haben da so eine Sammlung) - Conni - die fabelhalten Zauberfeen - Emma - Die wilden Hühner - jede Menge www-Bücher - ihr Tierlexikon Momentan liest sie die fünf Freunde. Zum Glück ist meine Nichte 6 Jahre älter und hat uns viiiele Bücher geschenkt. Wenn sie liest ist sie immer völlig weg. Da muß man schon mehrmals rufen. Abends darf sie auch noch eine Stunde lesen. LG moon*
xxx