Elternforum Rund ums Baby

Händy in Dauereinsatz an den Feiertagen

Anzeige kindersitze von thule
Händy in Dauereinsatz an den Feiertagen

Berlinka36

Beitrag melden

Mich würde interessieren, ob das heutzutage als normal gilt, dass 10-12 jährige Kinder während des Familientreffens nur am Händy hängen? Mit Kopfhöre haben sieVideos geguckt.Ich bin fast 40, ich bin etwas baff, dass die Kinder sich bis aufs Essen total rausgenommen haben und nur am Händy hingen. Natürlich mit Erlaubnis von Eltern. Ist das in jeder Familie so? Ich will niemanden beurteilen aber ich fand es irgendwie komisch, dass man die Kinder in unserer Familie nicht integriert hat. Ich weiß es nicht. Das hat mir nicht gefallen. Sie haben gelacht und waren emotional gerührt, davon was sie auf den Bildschirmen sahen. Ist aber jetzt normal oder? Wie ist es bei Euch gewesen?


zwergchen1984

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Mal ehrlich, stell dir vor, du bist 10-12. Und an den Weihnachtstagen bei zig Familienfeiern, müsstest immer bei den Erwachsenen sitzen, still sein und dich zu langweilen. Das waren so die Feiertage die ich als Kind erlebt habe. Kinder in der Familie gab es nir meine Schwester und mich. Wir haben uns wahnsinnig gelangweilt. MeinOnkel hatte dann damals einen PC(einen C64) an dem haben wir dann spielen dürfen. Im Grunde genommen ist es heute nicht anders. Nur das der PC durch das Handy(ohne ä) ersetzt wurde. Bei meinen Kindern war es der Nintendo in dem Alter. Bei meiner Nichte(10) ost es das Handy.


Dirsoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Bei mir damals durfte Spielzeug mitgenommen werden. Ich finde es traurig das die kinder bei festen o.ä ans handy gesetzt werden, natürlich ist es für die kinder interessant. Zu meiner zeit durften wir raus vor die tür bis das essen fertig war oder ebem drinnen mit dem mitgebrachten spielzeug. Es findet sich immer was zu tun, ob es zum festlichen anlass z.b ein weihnachts bild ist was die kinder malen sollen oder basten o.ä. Es ist einfacher die kinder so zu beschäftigen und ich finde es schrecklich. Früher konnte man sich nicht rund um die uhr per video o.ä sehen und es war aufregend verwandte an festtagen zu sehen. Und diese wurde auch gemeinsam verbracht. Heute ist es so das die meisten erwachsenen zusammen quatschen wollen und die kinder sollen im "fremden" haus bloß nix anstellen und werden vors handy gesetzt. Aus welchen gründen auch immer das handy vor die nase gehalten wird ist echt ein Diskussions thema. Aber ich bin da ganz altmodisch. Wenn ich weiß es sind 5 kinder anwesend spreche ich es ab ob wir was mitbringen können. Wie z.b halt mal oder bastel sachen. Dann werden die kinder an den kleinen couchtisch gesetzt und dürfen dort dan ggf. Basteln oder im kinderzimmer wenn gegeben.


Dirsoo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dirsoo

Ich hab mit 12 jahren gespielt wie heute eine 7 jährige. Das macht einen nachdenklich. Und ganz ehrlich ? Ich wünsche meiner tochter das sie ihr ganzes kindesalter voll ausschöpft ohne irgendwelchen krimskrams den keiner braucht um eine gesunde kindheit zu haben.


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dirsoo

Es liegt an den Eltern ,dass die Kinder nicht an Handy hängen. Aber wenn kein Spiel vorgeschlagen wird , was erwartet man den von den Kindern wenn die Erwachsenen so langweilig sind... Dann müssen sie sich selbst bespassen. Kauft das nächste Mal ein lustiges Spiel oder bittet die Erwachsenen eines mitzubringen Google Mal,lustige Familien spiele ich hab vor 1jahr eines geholt sah ich bei Hott oder Schrott die jungen Leute haben Tränen gelacht. Lass dir etwas einfallen damit es allen nicht Langweilig ist .


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

... wenn sie unbedingt am Handy sein wollen? Also meine 12-Jährige nicht... Meine war auch viel, aber nicht nur, am Handy und ICH persönlich (aber das kann jeder halten, wie er will) habe an Weihnachten keine Lust auf Kämpfe und Pubertier-Gezicke.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Das hat man ja in der Hand - in den Jahren vorher.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Ich halte das auch für eine Illusion - was zwischen 12 und 16 passiert, hat niemand in der Hand.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ganz so krass würde ich es nicht ausdrücken - ich hoffe schon, dass man den Kindern bis dahin und auch währenddessen doch auch noch etwas mitgeben konnte bzw. kann - , aber in dem Alter herrscht halt Gefühls-, Gedanken- und Hormonwirrwarr und wie die Kinder genau damit dann umgehen, hat man - das glaube ich auch - vorher nur sehr bedingt in der Hand.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Ich meine es gar nicht so krass. Aber ich glaube, dass es manchmal auch einfach nur Glück ist, wie anstrengend bzw. wenig anstrengend die Pubertät für die Eltern wird und dass das nicht unbedingt ein Produkt der Erziehung davor ist.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Was hast du denn getan, um die Kinder zu “integrieren”? Wie viele Erwachsene ward ihr? Wie viele 10 bis 12 Jahre alten Kinder waren denn anwesend? Und wie viele andere Kinder in anderen Altersstufen? Wie alt sind deine Kinder?


kitkat170583

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Bei uns sind dir Kinder in der familie:9 monate, 4, 10, 12 und 14 jahre alt. Die 12 und 14 Jahre alten haben bereits Smartphones. Diese wurden ab und an mal in die Hand genommen aber es wurden sich eher mit den jüngeren Nichten, Neffen, beschäftigt oder mit den Erwachsenen geredet. Vor allem waren sie ansprechbar und nicht abwesend durch das Smartphone. Ich weiß nicht ob relevant ist aber es sind beides Mädchen.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Naja, manchmal passt man sich auch der Besuchsfamilie an. Bei uns gibt’s zB im Restaurant bzw auch daheim am Tisch keine Medien, wenn man aufs Essen wartet oder isst, dann unterhält man sich oder macht mit den Kindern ein kleines Spiel oder sie malen oder man geht mit denen spazieren. Medienzeiten haben unsere Kids aber ansonsten schon, Tabletklasse, K1 ein Handy etc. Wir trafen uns an einem der Weihnachtstage mit Tante/ Cousine (+weiteren erwachsene Personen aber die spielen in dem Fall keine Rolle; aber auch alle sehr Medienaffin) im Restaurant und wurden eingeladen (wir also an dem Tag nicht zahlend). Dort saß dann die Cousine (+- so alt wie K2) durchgehend mit der Switch am Tisch und hat gedaddelt, weil es bei denen eben ganz normal ist und sie sehr viel und oft und lange und überall daddelt. K1 und K2 haben dann vorsichtig gefragt, ob sie Elektronik von K1 aus dem Auto holen können. Nicht meine Einladung, nicht meine Regeln, nicht meine Gegend und sonst auch irgendwie unfair, also hab ich’s erlaubt und K1 und K2 haben dann auch am Tisch geguckt. Kurz vor dem Essen hat dann K3 gequietscht, weil “auch will” und da hat die Tante dann ohne ein Wort zu verlieren das Handy mit Peppa Pig auf den Tisch gestellt, natürlich auch als K3 aß. Pick your fights, ich mach da nicht vor allen ein Fass auf, Augen zu und durch, denn das bieg ich bei den Kindern schon wieder gerade, dass das bei uns nicht so läuft… Aber für Aussenstehende waren auch in dem Moment alle Kinder immer und durchweg am Handy. Natürlich wäre es mir lieber gewesen, ich wäre mit den Kindern ne Runde raus, die hätten mal mit der Cousine gespielt (wohnt weit weg) und wir hatten extra ein kleines Spiel mit am Tisch, aber eben die Cousine zu nix zu bewegen und unsere dann natürlich in dem Moment auch nicht. Traurig, aber nicht “mein” Essen, also mir im Endeffekt nicht so wichtig, die Kinder werden von dem Mal nicht gleich versaut. Aber nach genau dem, was die AP schreibt, sah es bei uns am Tisch in dem Moment auch aus. Aber das heißt ja nicht, dass es bei allen Kindern dann immer so ist, das will ich damit sagen.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Natürlich be- und verurteilst Du. Es ist Dir sogar am 2. Weihnachtsfeiertag einen Beitrag wert. Hoffentlich haben die Erwachsenen auch ganz vorbildlich nur am Alkohol genippt. Ich fand solche Feiern in dem Alter total öde, hätte ich nur ein Handy gehabt ... :-).


Maja30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Meine gerade 10 jährige hat noch kein Handy. Ich habe immer gesagt, dass sie eins bekommen wird, wenn sie auf die weiterführende Schule kommt und das wird dann nächstes Jahr so sein. Bei unseren Familientreffen wird mit den Kindern gespielt (Gesellschaftsspiele etc). Ich finde es auch total schrecklich, wenn Handy, Tablet etc rausgeholt wird, wenn Kinder sich langweilen, nur damit sie beschäftigt sind und nicht nerven. Damit meine ich aber nicht die Kinder ab 10 Jahren, sondern die deutlich jüngeren, die im Wartezimmern, Bahnfahrten etc damit bespasst werden......


Itzy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Bei uns ist es eine Mischung. Meine 11.Jährige hat durchaus gestern auf der Familienfeier genutzt. Aber um zusammen mit Cousine 10 J und Cousin 12.Jahre darauf gemeinsam etwas zu spielen, sich bei Youtube was anzuschauen oder sich gegenseitig Fotos von wer weiß wann zu zeigen. Es geht also auch gemeinsam, das Handy ist Quasi der Spielegegenstand. Sie hatten alle 3 aber auch viel Zeit wo das Handy überhaupt keine Rolle gespielt hat.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Itzy

.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Was spricht eigentlich dagegen, bei wirklich langen Wartezeiten auch ein jüngeres Kind mal etwas Kind- bzw. altersgerechtes auf dem Smartphone machen zu lassen, wenn alles andere ausgeschöpft ist? Und den/die Pubertierende(n), der/die ohne zu mucken bei Familienfeiern mit den alten Säcken Gesellschaftsspiele spielt, will ich sehen! Das funktioniert vielleicht vorher und dann danach wieder, aber zwischen 12 und 16 Jahren ist das sicher nicht die Regel


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Naja, toll finde ich siwas auch nucht,aber.....auf solchen Familienfeiern jann es für Kibder schon mal langweilig werden. Wieviel Kinder waren denn da?


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Bei uns war eine 14-Jährige zu Besuch, sie kannte niemanden von uns (war die Tochter der Freundin eines Familienmitglieds) und ich habe sie nicht einmal mit Handy gesehen. Sie hat den ganzen Abend am Tisch gesessen und zugehört.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Also ich habe mich in dem Alter auch immer auf Familienfeiern gelangweilt. Wer froh gewesen wenn Kinder in meinem Alter da gewesen wären oder einer der Erwachsenen sich mit uns beschäftigt hätten. Meine Tochter (11) nimmt auch ihr Handy mit zu Familienfeiern mit. Finde ich auch okay. Es ist weder bei meiner Tochter noch bei den Kindern meiner Verwandtschaft so das die Kinder permanent am Handy hängen. Und beim Essen schon mal garnicht. Gestern Weihnachtsessen bei meiner Schwester. 4 Erwachsene und 5 Kinder im Alter zwischen 5 und 13. Die Mädels haben sich nach dem Essen ins Kinderzimmer der Cousinen verzogen. Karten gespielt und sich gegenseitig geschminkt. Die beiden kleinen haben Gesellschaftsspiele mit meiner Schwester und mir gespielt und haben zwischendurch auch mal alleine gespielt. Ganz ehrlich für mich ist es keine Familienfeier wenn die Erwachsenen sich nur hinsetzen Essen, Trinken und sich unterhalten. Und um die Kinder wird sich garnicht gekümmert. Die Kinder sind doch auch ein Teil der Familie.


Frida19

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Also bei uns wurden früher viele Gesellschaftsspiele an Weihnachten gespielt. Da brauchte es kein Handy. Und nein, ich hätte es in dem Ausmaß nicht toleriert, aber ich hätte die Kinder anders positiv eingebunden. Eben über Spiele z.B., die die Kinder ausgesucht und mitgebracht hätten oder Spaziergang ans Meer (da gibt es ein paar ganz tolle Ziele auch im Winter) oder, oder, oder, ...... Oder die Kinder dürfen spielen gehen in die Kinderzimmer. Ohne Beschäftigung ist es doch klar, dass da Langeweile ist. Da ist es doch super, dass die Kinder sich so beschäftigen. Was sollen sie sonst tun? Inzwischen sind meine Kinder erwachsen und da spielte das Handy auch keine Rolle.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Finde ich auch nicht normal. Im Restaurant sieht man schon deutlich jüngere Kinder, die mit Handy oder Tablet ruhig gestellt werden. Schrecklich! Wir nehmen für unsere Kinder immer kleine Spiele oder was zum Malen mit. Auf Familienfeiern kenne ich es so, dass dann im Kinderzimmer des Gastgeberkindes gespielt wird.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Wir gehen sehr oft ins Restaurant. Ich sehe eher Erwachsene als Kinder an den Teilen hängen, man sitzt sich gegenüber und schweigt. Furchtbar. Wir haben auch immer Spiel- und Malsachen mit. Wenn wir aber z.B. morgen Abend im Restaurant eine Veranstaltung haben, die Kinder mit müssen, weil weder Großeltern noch Babysitter Zeit haben, dann dürfen sie nach 3 Stunden still sitzen und Mund halten auch gern auf den letzten Metern ein Tablat nutzen und Zahnarzt spielen, Uhr üben oder irgendwelche Tierbabys füttern, baden und ins Bett schaffen. Es gibt schlimmeres...


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Ja, finde ich völlig normal. selbst mein 6jähriger durfte im Restaurant an meinem Handy spielen, das war die entspannteste Lösung für alle und wir konnten in Ruhe essen und uns unterhalten. daran hat kein Kind dieser Welt Interesse und fängt dann an, sich zu langweilen. ich fände es auch besser, wenn der Grosse ein Buch liest. Ist aber eher unrealistisch.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Hallo, wieviel haben denn die Erwachsenen mit den Kindern gemacht? Solange alle Erwachsene sich lieber miteinander unterhalten und die Kinder ruhig zuhören sollen, ist das einfach sehr langweilig für Kinder. Wir haben uns da früher als Kinder auch verzogen und sind bei meinem Opa durch Stall und Scheune getigert - und haben mehr als genug Blödsinn angestellt. Ich glaube nicht, das die Kinder von heute diese Möglichkeiten noch haben. Bei uns ist es auch so, das es nur noch 1 Kind gibt - meine 12jährige Nichte. Die anderen sind inzwischen alle Ü18. Ja - für die 12jährige ist das oft langweilig und klar sitzt sie dann auch mal länger am Handy. Meist findet sich dann ein junger Erwachsener und kennt irgenwelche Handyspiele die man auch zu mehreren Spielen kann. Diesmal gab es sogar einen Rollenspielnachmittag für die die mitmachen wollten - 4h waren wir unterwegs und haben die Geheimnisse einer Schmugglerhöhle erkundet - hat nicht nur den Erwachsenen viel Spass gemacht, sonder auch die 12jährige war begeistert dabei - ganz ohne Handy. Sprich wenn es dich stört das die Kinder die ganze Zeit gelangweilt am Handy hingen - was hast du denn den Kindern als Alternative angeboten? Gruß Dhana


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Das kenne ich ganz unterschiedlich, je nach Familie und auch altersmäßig. Hier war es immer so, dass man sich mit den kleinen Kindern beschäftigt hat - größere Kinder hatte keiner von uns, es hat sich immer jemand von den Erwachsenen gefunden. Später haben sie dann viel miteinander gespielt, hauptsächlich vier Cousins alle im ähnlichen Alter. Dann gab einige Feiern, wo sie gerne an Handy u. Co gedaddelt haben. Das war so die Pubertät. Meine waren da sehr in sich gekehrt, gespielt hat dann auch keiner mehr, Gesellschaftsspiele waren kein Renner - sie waren halt nicht Fisch, nicht Fleisch. Jetzt habe ich hier junge Erwachsene (17 und 21) und noch Nichten und Neffen (12, 14, 17, 23) und alle haben sich prächtig unterhalten. Das Handy lag nicht mal auf dem Tisch, andere Geräte hatte niemand dabei. Die beiden jüngsten haben sich zwischendurch aufs Sofa verzogen. Wenn man es also nicht auf ein einzelnes Fest reduziert, sondern beobachtet, wie sich das entwickelt, ist es meist nicht so tragisch, wie es scheint.


Germanhijabi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Meine grossen sind 10 und 14. Der jüngere geht bereits auf die weiterführende Schule, hat also auch ein Handy,der grosse sowieso. Ich verbiete nichts, ausser wenns ins Bett geht, trotzdem hängen sie da nicht die ganze Zeit vor. Sie rufen Freunde an, schreiben mit Freunden und gucken Videos, das wars auch schon. Liegt wahrscheinlich am Kind oder den Kindedn wird das sonst immer verboten, dass sie Weihnachten dann so heiss drauf waren.


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Hallo, ja, das ist normal. Hängt aber auch von mehreren Faktoren ab. Vor allem natürlich an die Kinder selbst und auch an den Eltern. Mein Sohn ist 11 und er krabbelt auch nicht mehr auf dem Boden rum und spielt Lego. Lego bauen ja, aber dann damit spielen eher nicht. Wie viele Kinder sind zusammen? Verstehen sich die Kinder? Haben die Kinder eine Möglichkeit sich zurückzuziehen? Wenn alle im Restaurant sind, müssen die Kinder ja am Tisch bleiben. Wenn man bei Oma im Wohnzimmer sitzt können die Kinder ja vielleicht in die Küche und ein Gesellschaftsspiel spielen. Was will ich als Eltern? Möchte ich mich an Weihnachten mit Verwandten unterhalten die ich nicht so oft sehe, oder möchte ich meine Kinder bespaßen? Und was machen die Anderen Kinder? Meine Tochter ist 8 und hat noch kein Handy, sie kann sich sehr gut beschäftigen. Malen, spielen etc. mein Sohn ist 11 und hat da mehr Schwierigkeiten. In der Schwiegerfamilie sind die Kinder schon älter und wenn sie nur am Handy sitzen dann möchte mein Sohn das natürlich auch. Wenn die Eltern das so erlauben, dann ist das wohl ok. Du darfst das mit deinen Kindern später anders machen. LG


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Ich finds auch relativ normal. Hier ist es unterschiedlich... Die Kinder ( 9 und 12 J.) haben aber eigentlich immer nen passenden Spielpartner. Trotzdem spielen die Jungs ( 12 -14, oder die Älteren) bevorzugt am Handy oder ner Konsole, die Mädchen sind eher anders beschäftigt, haben aber auch Handies, die benutzt werden. Beim Fußball spielen oder Gemeinschaftsspielen sind eigentlich alle gern dabei. Das ist unabhängig von Restaurant Besuch oder Festen daheim. Ich finde, es kommt eher drauf an, wieviele Kinder da sind und was es sonst für Möglichkeiten gibt. In dem Alter sind die Wenigsten an Erwachsenengesprächen interessiert. Ging mir als Kind ähnlich - wir hatten keine Handies,... wenn da nicht genügend andere Kinder waren, war es mega langweilig :)


Berlinka36

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Danke für Eure Beiträge. 2 Geschwister, der Junge ist 10 und das Mädel 12...die haben ständig Videos geguckt. Es sind nicht meine Kinder, und ich habe mich auch nicht eingemischt. Der Gewinner war mein 2 jähriger, er hat die ganze Aufmerksamkeit für sich gehabt und hat sie auch genossen. Es hieß dann auch er hat alle unterhalten. Bei mir war das früher anders, wir Kinder haben mit am Tisch gesessen und zugehört. Zusammen am Tisch zu sitzen war damals was besonderes, was 2 im Jahr so groß ausfiel. Ich glaube nicht, dass es da besser wird. Ich versuche es aber besser mit meinem Sohn zu machen.


MrsAusten

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Natürlich hatte dein zweijähriger die ganze Aufmerksamkeit, die hätte er wahrscheinlich auch gehabt, wenn die anderen beiden brav am Tisch gesessen und zugehört hätten (was wirklich eine langweilige Vorstellung ist), denn so ein kleines Kind ist halt noch niedlich, speziell wenn es die Aufmerksamkeit genießt. Schön, dass du es besser machen möchtest (was übrigens schon urteilend ist), aber im Großen und Ganzen ließt es sich schon sehr selbstgefällig. Urteile nie, wenn du noch nicht in der Situation warst.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MrsAusten

Meine Erstgeborene war der Sonnenschein und Mittelpunkt der Welt zu Feiern, bis der Niedlichkeitsfaktor verflog und Kind 2 auf die Welt kam. Die Große ist nun 6 Jahre alt, besitzt kein Handy, puzzelt ganz lieb am Tisch und die Aufmerksamkeit hat trotzdem die 3-Jährige :-D. Mit steigendem Alter des Kindes, wird auch die Erfahrung der Mutter größer...


Berlinka36

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Danke für Eure Beiträge. 2 Geschwister, der Junge ist 10 und das Mädel 12...die haben ständig Videos geguckt. Es sind nicht meine Kinder, und ich habe mich auch nicht eingemischt. Der Gewinner war mein 2 jähriger, er hat die ganze Aufmerksamkeit für sich gehabt und hat sie auch genossen. Es hieß dann auch er hat alle unterhalten. Bei mir war das früher anders, wir Kinder haben mit am Tisch gesessen und zugehört. Zusammen am Tisch zu sitzen war damals was besonderes, was 2 im Jahr so groß ausfiel. Ich glaube nicht, dass es da besser wird. Ich versuche es aber besser mit meinem Sohn zu machen.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Ich muss nach der Schilderung der Situation herzhaft lachen. Du musst ein sonderbares Kind gewesen sein, wenn du Spaß dran hattest, stundenlang die Erwachsenen zu belauschen. Das ist aber eher nicht die Regel. Zu erwarten, dass die Kinder gelangweilt ohne weitere Beschäftigung am Tisch sitzen und der einzige Input die Erwachsenengespräche und ein Kleinkind sind, und diese das gut finden, ist absolut weltfremd. Als Geschwister werden die beiden älteren Kinder zudem sicher Zuhause genügend Kontakt miteinander haben. Mit 10 und 12 Jahren möchten die wenigsten Kinder den Pausenclown machen und die Aufmerksamkeit der gesamten Verwandtschaft haben. Vom 2 Jährigen waren sie wahrscheinlich total genervt, wenn der die ganze Zeit geredet hat. Warte mal 8 bis 10 Jahre ab-ich sehe dein Kind gerade vor meinem geistigen Auge daddelnd am Kaffeetisch.


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Berlinka36

Gab es denn für die Kids eine Möglichkeit sich zurück zu ziehen? Also ein Gastgeber Kind im selben Alter und Zimmer? Wenn nein finde ich die Erwartungen total überzogen, in dem Alter sind wir im Zimmer abgehangen und haben dort was gemacht, Erwachsene haben mich auch null interessiert. Außerdem kommen Jugendliche immer schneller in die Pubertät, die 12 jährigen von heute sind auf einem anderen lvl als früher.