Lian
Hallo, gibt es hier noch jemanden, der Elternabende unaushaltbar findet? Versteht mich nicht falsch, ich finde es grundsätzlich wichtig, dass sich Lehrer und Eltern austauschen. Aber ich fühle mich jedes Mal, als käme ich von einem anderen Planeten und muss mich wirklich zusammenreißen um ruhig auf dem Stuhl sitzen zu bleiben. Da haben wir diese wirklich engagierten, sympathischen und (soweit ich das einschätzen kann) kompetenten Lehrer. Ich finde, die machen das prima. Die wollen die Kinder langsam an Testsituationen heranführen, damit sich die Kinder einerseits an die SItuation gewöhnen, andererseits kriegen sie so ja auch noch mal eine Rückmeldung, was vom Gelernten angekommen ist. Wir sind in der 2. Klasse und es gibt noch keine Noten. Also warum, warum um Himmels willen bestehen dann die Eltern darauf vorher darüber informiert zu werden, damit sie sich gezielt mit dem Kind vorher nochmal hinsetzen können um zu üben? Ich habe soviel Ahnung von Pädagogik wie vom Jupiter, aber baut sich dann nicht erst Druck bei manchen Kindern auf? Reicht das nicht, wenn wir das später bei den großen Tests so machen (ich weiß jetzt nicht, wie das heutzutage heisst, früher nannten wir das Klassenarbeiten). Und dann haben die Lehrer (Ironie on) die Dreistigkeit besessen (Ironie off), zu den Sommerferien darauf hinzuweisen, dass die Kinder auch weiterhin rechnen und lesen üben können, mit netten Alltagsbeispielen. Ist bei uns im Alltag integriert, aber ich fand die Erinnerung nett. Und schon regt sich die eine Hälfte der Elternschaft darüber auf, dass die Lehrer das überhaupt verlangen (es wurde nicht "verlangt"), die andere Hälfte regt sich auf, weil sie gerne mehr Hausaufgaben und Übungsblätter für die Ferien hätte (prima, das sind bestimmt tolle Ferien, wenn Mama sich täglich mit dem Kind an den Tisch setzt und "paukt"). Und ständig immer dieselben Eltern, die statt eine einfache Frage zu stellen, erstmal stundenlang über ihr Kind erzählen müssen... Dieser völliger Ausfall gesunden Menschenverstandes. Wenn der Schulranzen zu schwer ist, wird nicht etwa das Kind daran erinnert, dass es die Bücher doch bitte in der Schule lassen soll (wie gedacht), nein, dann wird der Ranzen zur Post geschleppt, gewogen und hinterher im Internet nach Empfehlungen gegoogelt. Und dann der Lehrerin um die Ohren gehauen - die daraufhin sagt, dass das Kind weiß, dass die Bücher in der Schule bleiben sollen, sie das kontrolliert, aber das leider doch manchmal durchflutscht. Da wird dann stundenlang über die Schreibweise eines Buchstaben diskutiert und ob Schreibschrift und ob nicht und wenn ja welche, obwohl die Entscheidung doch längst gefallen ist. Die kann man dann gut finden oder nicht, aber man muss es doch echt nicht noch bis Mitternacht diskutieren. Eine Beschwerde war tatsächlich bei einem Jungen, der sonst eher Probleme in einem Fach hat, er habe die Hausaufgaben zügig durchgearbeitet und sich total gefreut. Die Beschwerde bezog sich darauf, dass dann ja wohl die Hausaufgaben zu wenig sein müssen (statt dem Jungen einfach mal die Freude zu lassen). Ok, hab ich irgendwas verpasst oder ist das heutzutage so? Lian (die nie wieder unterzuckert bis Mitternacht auf einen Elternabend geht)
mich nervt die ewige kack Diskussion über die Menge der Hausaufgaben....heute war wieder eine Mutter in der Schule die sich besschwerte dass zuviel auf ist. Mein Gott.....das stimmt nicht.....sogar die langsamsten Kinder sollten in einer Stunde fertigwerden. Meine Grosse braucht wenn viel auf ist 30 Minuten. Und nein Heino muss da und dort hin am Nachmittag und Freitag soviel auf geht ja mal gar nicht und Larissa kann keine HÜs im Hort machen, die passen nicht auf dass sie ordentlich schreibt, und Moritz sitzt 3 Stunden weil er nicht mag....bliblablubb...gott ich grusel mich schon...und das heuer noch dazu an meinem Geburtstag....
ja hier *meld* ich hasse es 2h da zu sitzen für Infos die ich in 10min bekommen kann
ich mags eigentlich
aber manche Leute könnte ich auf den Mond schiessen weil sie so eine Dramatik an den Tag legen weil Mäuschen sooooviel zu tun hat.
kenn ich nicht.... bei uns geht das ratzfatz, gute stunde is alles durch
Oh je! Kann dich verstehen. Bei uns sind Elternabende eher kurz. Sehr viele der Eltern beteiligen sich kaum an Gespräch (mangelnde Sprachkenntnisse) und an Übermuttis haben wir nur so 2 in der Klasse. Das geht ganz gut. Ne Stunde und es ist durch. A.
Bis Mitternacht???????????? Nee, da wäre ich gegangen. Wir haben jetzt 7 Schuljahre (auf zwei Kinder verteilt, einer 6., einer 3. Klasse) hinter uns und damit unzählige Elternabende. Mittlerweile unterbreche ich auch mal, wenn jemand von den individuellen Hausaufgabenproblemen seines Kindes anfängt und bitte darum, doch einen Termin mit der Lehrerin zu machen. Ich finde das gehört da nicht hin. Zum einen, weil es die anderen Eltern kaum interessiert (wie gesagt, es geht dann um individuelle Probleme) und weil ich finde, dass es auch niemanden etwas angeht - wer kommt denn schon auf die Idee, öffentlich sowas anzusprechen?? Mir tun die Lehrerinnen manchmal leid, die Jahr für Jahr die gleichen Grundsätzlichkeiten diskutieren müssen....
http://www.sheng-fui.de/aktuell/bullshit-bingo-der-elternabend/ Auf das Du Dich weniger aufregst und deutlich mehr Spass beim nächsten Elternabend hast.
Ich finde Elterabende cool.... Ich schicke nämlich meinen Mann! Heute ist Elterabend meiner Zweitklässlerin. Mal sehen was mein Mann berichtet. Ich brauch mich jedenfalls nicht damit rumschlagen.
hatte ich die letzten beiden Male auch gemacht, aber ich denke, zum nächsten Termin muss ich denn doch auch mal hin (es sei denn, ich kann eine wichtige dienstliche Sitzung vorschieben ;-))
Ich bin fein raus - ich schiebe mein Baby vor, haha! Das muss ja schließlich gestillt werden.
Passt leider nicht, dann würde mein Mann doch sehr verwirrt dreinschauen, hihi
ich kenne das nur so, dass ich seit Jahren 2 Elternabende am selben Abend habe und mich aufteile, die Hälfte mitbekomme und doof angeglotzt werde, weil ich zu spät komme oder zu früh gehe... nervig finde ich Elternabende und dann schnell heim, weil da keiner ist der die Kinder ins Bett bringt... weiß nicht was ich daran schön finden soll
Na das ist doch klar! Wir hatten bisher noch keine Überschneidung mit dem Kiga und wenn, dann wäre der Schul- Elternabend für mich prioritär. Außerdem haben wir ja kein Problem mit der Kinderbetreuung, da wir zu Zweit sind. Aber wäre es nicht sinvoller im Fall einer Überschneidung nur zu einem Elternabend zu gehen, sich auf dem anderen zu entschuldigen und eine Freundin/ Bekannte anzustiften für dich mitzuschreiben?
Ich mache das öfter so, gehe zu einem und vom anderen hole ich mir in 10min alle wichtigen Infos. Manchmal wird extra betonst, dass Erscheinen suuuuuper wichtig ist und um nicht doof dazustehen teile ich mich dann auf. Mitschreiben hatte ich auch schon aber ich möchte wirklich nicht, dass Lehrer meinen es interessiert mich nicht. Jetzt gehts, die Kinder kann ich auch mal allein lassen aber früher hatte ich auch noch das Betreuungsproblem.
Aussagen alles schon gehört. Also: Bullshit. Den nehme ich nächstesmal mit und spreche mich mit den Normalomüttern ab - wenn man sich möglichst weit auseinandersetzt wirkt es bestimmt noch besser (wir sind ja nur so ungefähr 5-6)...
Es gibt da glaub ich noch einen zweiten Teil, dann wird es spannender ;-)
Hört sich grauenhaft an, dass steht uns auch bald bevor.
kenn ich, bin froh, dass die lehrerin in der 5. jetzt erstmal schneller spricht als die in der grundschule und gleich solche eltern abblockte. war ein schneller elternabend. für mich ausreichend. gestern in kita: 2 stunden, die beiden redeten noch langsamer als die in der grundschule, kleine stühle und eine stunde vortrag über selbstgebasteltes montesorri-spielzeug der neuen erzieherin, toll, ich kann nicht so basteln, daher arbeite ich auch woanders. was wir davon halten: soll sie machen solange ich nicht mitbasteln soll ;-) sehe alles eher mit distanz. wobei ich ohne lehrerblätter in ferien geübt habe mit kind, es hatte seine gründe.