Mitglied inaktiv
Well es mir grad aufgrund des Beitrags unten so auffällt: Welche ich nenn das jetzt mal "neumodische" Begriffe fallen Euch noch ein?
Microabenteuer vs. Ausflug
Booster vs. Auffrischung
High-Need-Baby vs. Schreibaby (wobei ich nicht weiß ob es das so genau trifft)
Clusterfeeding vs. Dauerstillen
Ich denk das so oft, aber genau jetzt fällt mir nicht mehr ein....
Heute habe ich in einem youtube - Video das Wort "cute" gehört von einer Youtuberin, die ein Switchspiel erklärt. Da musste ich schon wirklich schmunzeln cute = süß, niedlich (u.a.) nice = nett (wird auch oft ihn solchen Videos verwendet
Lifehack vs Trick 17
Der klassiker: Chillen = ausruhen Ich persönlich mag das ja gar nicht. Was ist an einem Ausflug verkehrt? Oder daran einkaufen zu gehen? Muss es denn unbedingt shoppen sein? Ich mag die deutsche Sprache und finde nicht das man sie so verhunzen sollte (stichwort: denglisch)
Auch in DK gibt es Denglisch, und auch ich denke oft:
Kann man nicht "runterladen" statt "downloaden" sagen?
Ist ein Servicemitarbeiter nun besserals Puitzfrau, Hausmeister etc.? (Und ich weiß wirklich manchmal nicht, wie sich die Berufe, die meine (d)englischen Deutschlerner haben, auf Deutsch-Englisch-Denglisch heißen.
Aber ich war im Frühling bei einem Vortrag zum etwaigen UNtergang der dänischen Sprache - und der wurde ausgerechnet von einer Fraudeutscher Herkunft gehalten, die hier der Organisation für Sprache vorsteht.
Aber sie sieht im Denglisch nicht unbedingt die großé Gefahr, sondern in der falschen (sprich vereinfachten) Grammatik und anderen Strukturen, die de Sprache (auch) vehrunzen. Zugegeben, wenn man bei der dänischen Sprache noch mehr Grammatik streicht, gibt es bald gar keine mehr , aber auf Deutsch fällt (mir) das umso mehr auf.
DAS jedenfalls ist eine größere Gefahr für die jeweilige Landessprache als einz. fremde Wörter - die sind zu jeder Zeit wegen irgendwelcher Einwanderung etc. dazugekommen.
Gruß Ursel, DK
Ich sag nur "Rope skipping"
Am meisten nervt mich "just saying", sagt mein Mann öfter und der ist nicht der jüngste
Das soll glaub sein "wollt's ja nur Mal sagen sein
"
Da rollen sich mir die Zehennägel hoch... Grrr
Leider eignet man sich manchmal AOL He Redensarten an, wenn man sie oft genug hört. Ging mir so, als vor zwei, drei Jahren das Wort "quasi" plötzlich so inflationär benutzt wurde.
durch solche
Du hast das gut gemacht. -> Du hast einen guten Job gemacht.
Finde ich persönlich ganz unterirdisch!
Geocaching war früher mal Schnitzeljagd
Finde diese ganzen neuen Wörter auch nicht immer so toll. Einige kann man nicht mal erklären
Meal prepping, warum kann man nicht einfach Vorkochen sagen.
Ich finde den facility Manager grossartig. Und ich bin halt nicht in Office, bekomme keine calls vom CEO.v Tja,da bin ich raus
Die haben beaf gemacht... ---> die haben/hatten miteinander Streß
Ich bekomme haufenweise Newsletter mit speziellen "X-Mas Specials".
Hallo, früher sagte man "ich erinnere mich", heute meist denglisch "ich erinnere". Oder, selbe Schiene, "im Jahr 2021" wird zu "in 2021". Gefressen habe ich auch den "Gesundheits-Check Up" statt der guten alten "Vorsorgeuntersuchung". Viele Grüße
Dazu fällt mir auch noch was ein, nämlich "Das macht Sinn", was ja einfach nur aus dem Englischen (to make sence) übersetzt wurde. Korrekt auf Deutsch heißt es "Es ergibt Sinn"... was ich ehrlich gesagt auch logischer finde, denn wie soll etwas einen Sinn machen?
Also "Das MACHT Sinn" gefällt mir irgendwie und das sage ich auch. Auch wenn es - zumindest im Deutschen - grammatikalisch nicht richtig ist. Aber; wie gesagt; mir gefällt das einfach und von daher habe ich das auch in meinem Vokabular aufgenommen. Ist nun einfach mal so. Obwohl ich ansonsten noch lange nicht jeden sprachlichen Blödsinn mitmache.
Bei „ich erinnere“ wird mir ganz unwohl. Mir ist auch so, als hätte man früher gesagt: „die Mutter stillt das Baby“, nicht „das Baby stillt“. Geht es dabei um Baby-Empowerment?
Uuuh... ganz,ganz schwieriges Thema... Hier gibt es auch so Satzkonstruktionen bei denen man mit den Ohren schlackert. Liegt aber an der *falschen" Übersetzung vom Plattdeutschen. "Das macht Sinn" kenne ich gar nicht anders. "Mach Mal das Fenster los", "etwas verloren bringen" (und ganz, ganz wichtig: immer OHNE Artikel!) "Herm seine Frau" ist hier gar nicht so unüblich!
Jaaaaaaa, das ist mir hier auch schon aufgefallen und finde ich sehr gruselig "Mein Kind stillt nur noch Abends" "Mein Kind stillt sich ab"
Das man sagt, dass Baby stillt hört sich in meinen Ohren leider auch ganz schrecklich an. Aber es kommt daher, dass man dem Baby rein sprachlich mehr Kompetenz zusprechen möchte. So ein kleines Menschlein ist nun mal beim Stillen selbst sehr aktiv und trifft, so man nach Bedarf stillt, auch vieleeigene Entscheidungen. Ich persönlich kann mich mit der ,, neuen'' Formulierung auch nicht anfreunden. Bei uns heißt es, dass Baby trinkt Milch. Aber unsere Kinder wurden auch nicht gefüttert, sondern haben gegessen. Weil man eben mit Sprache schon viel Selbstbestimmung oder eben Fremdbestimmung ausdrücken kann.
Bitte ,, das'' und ,, dass'' im ersten Satz austauschen.
Bowl statt Müsli
One Pot statt Eintopf
Und bestimmt fallen mir noch etliche mehr ein wenn ich ein bisschen darüber nachdenke
Crunch...
Ach ich glaube das die Sprache sich verändert ist ganz normal. Wahrscheinlich haben schon unsere urgrosseltern den kopf geschüttelt wie die großeltern in der Jugend sprachen.
Bei uns wars witzig, dass die große meines Mannes beim spazieren gehen jedes Mal den Kinderwagen schieben wollte um zu "flexen". Wir wussten monatelang nicht was es heißt aber wollten uns auch nicht outen. Über mehrere Ecken haben wir erfahren, sie wollte angeben.
Aber wenn wir die Sprache der großen (13) mit der Sprache meiner Schwägerin (21) vergleichen, scheint der Trend englische Wörter einzusetzen etwas zurück zu gehen
Die große sagt jetzt immer toitoitoi. Aber benutzt es in ganz anderen zusammen hängen als wir das kennen.
Ganau zu dem Thema bekam ich heute eine witzige Weihnachtsmail- ich hatte gar keine Zeit alles zu lesen. Aber allein der Einstieg war super: Weihnachten ist ja jetzt nur noch X-Mas - also ist der Weihnachtsmann jetzt logischer Weise der X-Man
Es ging echt ziemlich lang und nahm diese ganzen modernen Begriffe top auf die Schippe... ich muss esdieTage mal ausdrucken, dann stell ich ein Bild ins Weihnachtsforum
Weihnachten heißt seit einigen Jahren nicht mehr Weihnachten sondern X-mas. Also muss der Weihnachtsmann auch ein X-man sein! Da X-mas 2021 schon vor der Tür steht, ist es spätestens ab Anfang November höchste Zeit, mit der Weihnachtsvorbereitung (X-mas-Roll-Out) zu beginnen und die Christmas-Mailing-Aktion just in time vorzubereiten. Die Kick-off-Veranstaltung (früher 1. Adventsonntag) für das diesjährige SANCROS (SANta Claus ROad Show) fand bereits Ende November statt. Daher wurde das offizielle Come-Together des Organizing Committees unter Vorsitz des CIO (Christmas Illumination Officer) schon am 6. August abgehalten. Erstmals haben wir ein Projektstatus-Meeting vorgeschaltet, bei dem eine in Workshops entwickelte "To-Do-Liste" und einheitliche JobDescriptions erstellt wurden. Dadurch sollen klare Verantwortungsbereiche, eine powervolle Performance des Events und optimierte Give-Away-Allocation geschaffen werden, was wiederum den Service-Level erhöht und ausserdem hilft, "X-mas" als Brandname global zu implementieren. Dieses Meeting dient zugleich dazu, mit dem Co-Head Global Christmas Markets (Knecht Ruprecht) die Ablauf-Organisation abzustimmen, die Give-Away-Distribution an die zuständigen Private-Schenking-Centers sicherzustellen und die Zielgruppen klar zu definieren. Erstmals sollen auch sogenannte Geschenk-Units über das Internet angeboten werden. Die Service-Provider (Engel, Elfen und Rentiere) wurden bereits via Conference Call virtuell informiert und die Core-Competences vergeben. Ein Bündel von Incentives und ein separater Team-Building-Event an geeigneter Location sollen den Motivationslevel erhoehen und gleichzeitig helfen, eine einheitliche Corporate Culture samt Identity zu entwickeln. Der Vorschlag, jedem Engel einen Coach zur Seite zu stellen, wurde aus Budgetgründen zunächst gecancelt. Statt dessen wurde auf einer zusätzlichen Client Management Conference beschlossen, in einem Testbezirk als Pilotprojekt eine Hotline (0,80 Cent/Minute Talkline) für kurzfristige Weihnachtswünsche (X-mas Requirements) einzurichten, um den Added Value für die Beschenkten zu erhöhen. Durch ein ausgeklügeltes Management Information System (MISt) ist auch Benchmark-orientiertes Controlling für jedes Private-Schenking-Center möglich. Nachdem ein neues Literatur-Konzept und das Layout-Format von externen Consultants definiert wurde, konnte auch schon das diesjährige Goldene Buch (Golden Book Release 03.1) erstellt werden. Es erscheint als Flyer, ergänzt um ein Leaflet und einen Newsletter für das laufende Updating. Hochauflagige Lowcost-Giveaways dienen zudem als Teaser und flankierende Marketingmaßnahme. Ferner wurde durch intensives Brain Storming ein Konsens über das Mission Statement gefunden. Es lautet "Let's keep the candles burning" und ersetzt das bisherige "Frohe Weihnachten". Santa Claus hatte zwar anfangs Bedenken angesichts des Corporate-Redesigns, akzeptierte aber letztlich den progressiven Consulting- Ansatz und würdigte das Know-how seiner Investor-Relation-Manager. In diesem Sinne: Erfolgreiche X-mas preparations!
Late talker The terrible twos Event(s) Outdoor Indoor Worst case Shitstorm Kid(s) Upload(en) Download(en) Playlist(s) Newsletter(s) Fast Food Rooming-in
Same Save Literally Flexen Insane Cringe Sus Weird
Boostern statt auffrischen DIY statt Selbstgefertigt (da mußte ich echt lange überlegen, was DIY bedeutet) spooky statt gruselig
Winter Sale Summer Sale crispy connecten Black Friday (in meinen Augen überflüssig)
nebst den bereits genannten, geht mit "ein" statt "einen" ziemlich auf den Keks. Ich hab gestern ein Hund gesehen...