Mitglied inaktiv
Wir waren letztens zum Kaffee trinken eingeladen. Es gab eine Torte mit Schuss für die Erwachsenen und Eierlikörkuchen (Trockenkuchen) und Kekse für die Kinder. Den Eierlikörkuchen hat sie "extra nur für die Kinder" gebacken. Ich fand das nicht so toll, die Kinder waren zwischen 2 und 5 Jahren. Seh ich das mit dem Eierlikör zu eng? lg nestchen PS Ich war froh, dass meine Kinder nicht so gerne Kuchen essen und lieber Kekse gegesen haben
wenn er dann auch wirklich mit echtem Eierlikör gebacken war, dann finde ich das unpassend für Kinder- das muss doch wirklich nicht sein, Hätte mich auch gefreut wenn meine den nicht gegessen hätte- wobei ich denke, ich hätte es ihr auch nicht erlaubt
Eierlikörkuchen extra für die Kinder gebacken ??? Na toll !!!
Vielleicht wäre da normaler Sandkuchen oder Schokokuchen besser gewesen...
Also manchmal frage ich mich echt, wo ich hier gelandet bin..
nein, siehst du nicht zu eng! ich verstehe ja nichtmal, warum einige für kinder kuchen backen und dann rumaroma benutzen. warum muß man schon kinder an den geschmack von alkohol gewöhnen?
Ich wurde deswegen als "Ober-Glucke" bezeichnet!
Nur weil meine Kinder keinen Eierlikörkuchen essen sollen!
Hi Zwar verflüchtigt sich der Alkohol in der Tat beim Kochen und Backen, jedoch nicht vollständig, je nach Rezept kann bis zu 50% erhalten bleiben! Man muss sich das so vorstellen: Man hat eine gewissen Menge Alkohol im Teig und beim Erhitzen geht er nach und nach weg durch Verdunstung. Aber eben nicht schlagartig auf einmal, sondern nach und nach. Damit der ganze Alkohol weg ist, müßte der Kuchen sehr lange gebacken werden. Teilweise werden die "Verdunstungströpfchen" in trockeneren Kuchenschichten (also etwas außen) wieder gebunden, also aufgesogen. Deshalb: KEIN Alkohol im Essen für Kinder! Liebe Grüße, Vio