Mitglied inaktiv
Kocht ihr eigene Marmelade? Wie viele Gläse sind das so im Jahr? Und habt ihr auch so viele Kirschen in diesem Jahr? Wir haben schon einiges eingemacht und zu Marmelade eingekocht. Auf den einen Kirschbaum hängen bestimmt noch 20 große Eimer, die wir nicht alle verarbeiten können. Die Stare sind in diesem Jahr nicht da, ich weiß jetzt nicht, ob ich mich darüber freuen soll, das ich auch mal Kirschen abbekomme oder ob ich traurig sein soll, das sie spurlos verschwunden sind. Wir haben schon über 30 Gläser mit Erdbeeren, Johannisbeergelee, Himbeeren, Kirschen, an die Kirschen muss ich noch einmal, auch wenn die großen Gläser langsam aus gehen, Johannisbeergelee kommen in kleine Gläser, da muss ich auch noch mal ran, später möchte ich noch Heidelbeermarmelade machen, die Pflaumen einkochen, in die Brombeeren gehen und dieses Jahr wieder "Fiebersaft" kochen (Holunderbeersaft). Ich bin recht froh, das wir kein Gemüse mehr anbauen, das würde ich dann so gar nicht mehr schaffen @ Kinderland: Du brauchst nicht zu antworten, von Dir wissen wir ja, das Du die Superhausfrau bist, mich interessieren eigentlich eher die normalen Leute hier
Es gibt im Internet Food Sharing-Plattformen, wo man ein Zuviel an Obst verschenken kann. Die Leute können dann kommen, und sich ein paar Eimer abholen. Food Sharing ist eine Bewegung gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln, ich finde das total genial. Vielleicht kannst Du z. B. die Kirschen (oder auch einige Gläser Marmelade, falls sie Euch zuviel zum Eigenverbrauch sind) einfach auf so einer Plattform einstellen. LG
Öhm, wir leben auf dem Lande, da sind alle Bäume voll. Die Nachbarn sind schon gesättigt. Und Foodsharing macht nur Sinn, wenn man dafür nicht eine oder gar drei Stunden aus einer Stadt anreisen muss.
Fertige Marmelade würde ich ehrlich gesagt nur an Freunde verschenken, nicht an irgendwem. Die Arbeit wird von den meisten nicht wertgeschätzt. Tauschhandel, okay, aber ne, einfach so weg, das mache ich nicht. Du kannst aber gerne vorbei kommen
60 km entfernt, schwierig, schwierig,
Wir kochen einiges ein oder frieren es ein. Vieles verteile ich auch an Nachbarn, Freunde und Familie. Obst haben wir dieses Jahr aber überschaubar. Pflanzen sind noch zu jung. Dafür schwimme ich gerade in Minigurken, Kohlrabi, Fenchel, Rote Bete und anderem. Werde da auch nicht alles verarbeiten können. Kenne viele die dann auch mal inserieren für Selbstflücker. Vielleicht ist das eine Idee. Manche tauschen auch, also Kirsche zB gegen Minigurken Zwinkersmiliy
In den ganzen Flohmarktgruppen hier werden zig Kirschen zum Pflücken angeboten. Reaktionen so gut wie gar keine oder die Leute wollen sie gepflückt haben und nichts dafür zahlen.
Hallo
Das ist jetzt keine Antwort auf die Frage, aber du hast da ja schon so leckere Sachen, ich würde am liebsten mal vorbeikommen und mich durchnaschen
Außerdem bin ich hochgradig Kirsch süchtig
LG
Kannst gerne kommen, die Süßkirschen habe eine fast schwarze Farbe angenommen.
Hej! Ja, Kirschen gibt es endlich mal wieder viele dieses Jahr. Habt Ihr Süß- oder Sauerkirschen? Hier gebe ich meinen Töchtern reichlich mit und esse selber gern, wo es so heiß ist. Als der Baum vor wenigen Jahren schn mal dicht an dicht an hing, haben wir keine einzige geerntet - den Vögeln war egal, daß sie noch wäßrig schmeckten: diesmal sind kaum Vögel (dabei habe ich im Winter gefüttert!) - also endlich auch mal was für uns. Daneben haben wir noch Beeren (Johannisbeeren, Bronbeeren, Himbeeren) und je 1 Apfel- und Pflaumenbaum. Die Pflaumen friere ich meistens ein, für Kuchen. Äpfel koche ich zu Apfelmus. Beeren werden eingefroren und teils auch zu Marmelade bzw. Gelee verarbeitet. Besonders kleine Marmeladengläschen bringe ich oft gern als Mitbringsel mit statt Blumenstrauß - oft mit einem selbstgebackenem Brot oder so, wird dankend genommen. Statt Hecke habenwir an einer Seite noch Mirabellen und Nüsse - erstere hat mein Mann zumindest früher oft zu Satf verarbeitet -sehr lecker. Die Haselnüsse sammeln wir weitgehend auf und verwenden im Winter. Ach ja, vielleicht wäre noch der kleine Rhabarberbusch zu erwähnen, den wir umgesetzt haben udn der jetzt immerhin so groß wird, daß es für ^1-2 Kuchen reicht ä101. Letztendich reicht das auch --- früher haben wir auch Kart. und Broccoli angebaut etc. - aber ich bin eh nicht so der Gartentyp - und nach etlichen Schneckenjahren lohnen sich leider nicht einmal mehr Kräuter, da habe ich lieber einige im Küchenfenster. Unsere Erdebeeren sind ausgewildert - ich muß auch nicht dringend welche haben. Es reichtso. Gruß Ursel, DK
Das ist die Domäne meines mannes.
ich hätte sehr gern Zucchini gehabt, aber damit hatten wir in den letzen Jahren eher Pech.
Tomaten und Gurken habenwir immer, auch dieTrauben, ie ja auch überwintern können.
Damit ist dann aber wohl wirklich alles erwähnt.
Wir haben am Haus einen recht jungen Apfel und einen Birnbaum, die sind noch nicht so weit, eingekochte Birnen esse ich recht gerne. Dann auf verschiedensten Grundstücken die Pflaumen, der alte gute Apfelbaum auf einem Grundstück segnet langsam das Zeitliche, der war immer lecker, doch so manches Mal kamen Leute und plünderten den ganzen Baum. Er ist auf einen eingezäunten Grundstück, das war immer sehr ärgerlich. Nichts gegen normalen Apfeldiebstahl, aber da sind sie vorgefahren mit dem Auto haben alles geraubt und dann verkauft. Bis wir da waren, waren sie schon wieder weg. Apfelgelee würde ich auch gern machen. Beeren friere ich auch ein, besonders demnächst, wenn die Gläser zur Neige gehen.
Tomaten hatten wir früher, haben wir nicht mehr. Eigentlich gar kein Gemüse mehr, das würde mich echt irre machen, muss eh viel arbeiten, dann noch den Sommerurlaub, dann noch den Garten? Neee, mir reicht das Obst.
Zucvchini werden wir nächstes Jahr wieder ins Freiland packen. Die mag das Gewächshaus nicht. Zu feucht wohl, die schimmeln schnell. Dafür wie gesagt gehen die Minigurken ab wie sonst was. Komme nicht hinterher, also werde ich wohl nächste Woche welche einkochen. Paprika ist auch reichlich dran, Tomaten hoffe ich mal das nicht alles rot wird, sonst muss ich Ketchup für die nächsten 10 Jahre kochen. Der Kürbis wandert inwzischen zum Nachbarn rüber. Haben mit denen eine Einigung wegen der Grenzüberschreitung getroffen, alles was rüber geht gehört denen. Stachelbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren werden hier ratzfatz vertilgt. Da muss ich nichts verarbeiten. Bin schon froh wenn ich mal was abbekomme. Mich graut es aber davor was dann in den nächsten jahren zu erwarten ist. Wenn das sich nur halb so gut vermehrt wie die Kräuter habe ich ein Problem.
Kirschen kannst du auch einfrieren. Ich hab unseren Baum schon vor Wochen abgeerntet und die Kirschen entsteint und eingekocht. Beim Nachbarn haengt der Baum voller Aprikosen. Hab da lange niemanden gesehen (da sind nur Baeume, kein Haus). Gemaeht hat der auch noch nicht. Das ist komisch. Wir selbst haben dieses Jahr kaum Aprikosen und wieder mal keine Pflaumen. Bei uns klauen die Leute immer Weintrauben und beschaedigen dabei die Pflanzen. Wuerden die fragen, wuerden wir ihnen Weintrauben schneiden. Teilweise stellen wir schon Schalen mit Weintrauben hin. Nur sehen die Leute die wohl nicht. Vor Jahren hab ich mal Leute angesprochen. Die meinten, man wuerde ncith sehen, dass es Privatgelaende ist (da haben die gerade bei Nachbarn mit dem Arm ueber einen Zaun gegriffen und Feigen geklaut). Himbeeren und Johannisbeeren wuerde ich gern nehmen. Bei mir wachsen die nicht (ich hatte mal Pflanzen) und im Supermarkt gelten die als Waldfruechte und sind leider sehr teuer.
Mit dem Einfrieren schön und gut, auch da muss Platz sein ;-) Mein Mann hat da zur Zeit Speiseeis eingelagert (wir haben nur ein Drittel einer Truhe, der Rest gehört den Schwiegereltern, das ist dann auch mal voll) Aprikosen hätte ich gerne ;-)
Kirscheis machen?
;-) Auch eine Idee, eine Eismaschine haben wir ;-) Naja,, morgen sind wir unterwegs und Sonntag fahren wir zum Segelboot, die restliche Familie bleibt da, ich muss ja Montag und Dienstag arbeiten... Von daher hat das erst einmal kein Sinn. Die Sache mit dem Entsafter wäre noch eine Idee, wobei, da fehlen mir sie Glasflaschen und ich will nicht alles in die restlichen verbliebenen Gläser abfüllen.
Einen Teil des Obstes verarbeite ich sofort zu Marmelade oder Gelee oder koche es in Gläsern ein, der andere Teil wird im Dampfentsafter entsaftet und in Flaschen abgefüllt. So kann ich das ganze Jahr über frisches Gelee kochen oder auch Sirup aus dem Saft machen. Gruß Sylvia
Dampfentsafter, ja, so etwas gibt es hier auch, ABER keine Flaschen, weil das hier niemand macht. Wenn ich Gelee koche, dann koche ich direkt aus, entnehme den Saft und lass ihn abkühlen. Dann noch einmal mit Gelierzucker aufkochen
Hallo A bisserl was haben wir aber doch auch im Garten. Heuer we den wir viele Tomaten haben Rettich haben wir schon einiges verschenkt und selbst gegessen. Salat ist schon alles weg. Im Herbst gibt es dann noch Äpfel,zwiebeln und Kartoffeln. Ah ja und dann haben wir noch Himbeeren. LG
Gläsers ind bei mir auch gerade en problem,w ei lich wegen Truhenschadens am Gründonnerstag ja die Reste Obst aus der Truhe zu Marmelade/Gelee gekocht habe.
So gesehen haben wir auch genug davon
Da wir feüher von Freunden oft 1/2 -1 ganzes Schwen gekauft haben, haben wir mehr als 1 Truhe, aber Platz ist da schnell auch weg...
Ja, aber ich meckere nicht, wenn es zuviel ist -- lieber so als andersrum...
Gruß Ursel, DJ
Was wir nicht selber essen, verschenke ich an unsere Mieter. Wir haben immer dankbare Abnehmer. Marmelade koche ich nicht. Habe es 2012 einmal gemacht und immer noch Gläser im Schrank stehen. Wir sind eher die herzhaften Essen. Da verschenke ich es lieber.
Wir ,ohne Garten und somit ohne dessen Erträge, freuen uns über jede nette Gabe an Obst und Gemüse....schmeckt eben anders als aus dem Supermarkt, Ich nehme alles was über ist dankbar an und revanchiere mich dann mit Dingen ,die ich kann oder habe.
Meine Eltern hatten früher, als ich Kind war, ein Bauernhaus mit altem Obststand, da konnte man gar nicht gegenan essen oder kochen. Die Apfelbäume waren eine alte Sorte, sowas findet man gar nicht im Verkauf: sauer, relativ klein und nicht rund, sondern beulig und mit Flecken. Die haben wir meist so gegessen, kann man ja auch länger lagern als eine Kiste Kirschen. Aus den Kirschen, Johannesbeeren, Rhabarbar, Stachelbeeren, Holunder etc haben wir Saft oder Marmelade gekocht, das versorgte uns zu elft übers halbe Jahr. Da wir nicht immer da waren haben auch immer einige menschlichen Elstern aus dem Dorf gerne zugegriffen, und zwar nicht nur "übern Zaun". Trotzdem gab es reichlich, ich weiß gar nicht was sie mit dem Überschuss gemacht haben. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?