Elternforum Rund ums Baby

Feuerholz kaufen, was beachten?

Feuerholz kaufen, was beachten?

Travel

Beitrag melden

Wir wohnen neuerdings in einer Wohnung mit Kamin und möchten nun Feuerholz kaufen. Allerdings haben wir keine Ahnung oder Erfahrungswerte. Spielt die Holzart eine Rolle? Welches Holz würdet ihr empfehlen und wieso? Wie viel verbraucht man so ungefähr? Mir ist klar, dass das keiner genau sagen kann. Aber ich kann mir unter den Beschreibungen wie Raummeter oder kg-Zahl keinerlei Vorstellung machen. Wie lange reichen in etwa 30kg, wie schnell brennt so ein Stück Feuerholz ab, wie viel Holz braucht man, um zB 3 Stunden den Kamin zu betreiben? Wir möchten das Holz eigentlich nur als Sicherheit haben, falls tatsächlich die Heizungen ausfallen oder mal für einen gemütlichen Kaminabend. Es soll nicht den ganzen Winter über als Heizung dienen. Ich bin so planlos, dass ich für jeden Tipp dankbar wäre!


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Buche ist gut, weil hart und langsam brennend, aber teurer. Der Anteil von Buche sollte nicht zu gering sein. Preise variieren. Könnte ihr es selber auf die richtige Größe bringen? Sonst gucken, was in euren Kamin paßt und dementsprechend kaufen. Manche Anbieter verkaufen dicht gestapelte Raummeter, andere aufgeschüttete. Die Schüttmeter liegen natürlich nicht so dicht und eng, also auch zeigt sich ein Preisunterschied. Und bei Lieferung aufs zügige Wegräumen vorbereitet sein.


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

moin..wir heizen schon seit Jahren nur mit unserem Kaminofen.....am preiswertesten ist es wenn man das Holz selbst zerkleinert...da das aber nicht jeder will oder kann müßt ihr wohl fertig geschnittenes Holz kaufen...wir brauchen für ca 5 Monate..bei jedem Tag brennen..ca 6 Raummeter...die Baumärkte bieten gefüllte Gitterboxen an so eine Box reicht ungefähr bei uns zwei Wochen....das beste Holz ist Buche..oder Eichenholz...denn das brennt am längsten...Tanne und Kiefer am kürzesten...achtet drauf das ihr trockenes und lange genug gelagertes Holz bekommt...mit zu feuchtem Holz macht ihr euch den Ofen kaputt...und lasst bitte vor dem ersten benutzen einen Schornsteinfeger draufschauen...dann seid ihr beim heizen auf der sicheren Seite...einige Öfen dürfen nur noch bis zu einer bestimmten Zeit benutzt werden....deshalb gab es hier einen neuen Ofen...ein trockener Lagerplatz für das Holz wäre auch gut..oder zumindestens eine gute Abdeckung....lg Regina


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Ein Raummeter oder Ster sind 1m^3= 1x1x1m. Habt ihr genug Platz soviel aufzustapeln? Wenn ihr gar keine Ahnung habt, wie euer Kamin zieht, wie schnell er abbrennt etc., holt euch doch so ein Netz Holz im Baumarkt und macht am Abend mal Feuer. Das Wetter soll doch heute Nacht eh umschlagen (bei uns sind morgen nur 15 Grad angesagt). Wir haben zum mal gemütlich Kaminabend ca. 2 Netze Baumarkt-Holz (=gemischte Holzsorten) pro Herbst+Winter verbraucht. Zum wärmen sind die Pressholzstangen oder Briketts besser.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBoy20

1 RM wäre 1 x 1 x 1 m also 1m³ 1m³ entsprechen 1,33 Ster


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sicher? Kann es sein, dass es da unterschiedliche Definitionen gibt, je nach Holzart und Schnittlänge? Sagt zumindest Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Raummeter Auf jeden Fall ist es, je nach Wohnsituation, recht viel Holz. In unserer alten Wohnung hätten wir das nicht untergekommen.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meines Wissens ist Raummeter und Ster das Gleiche. Übrigens gestapeltes Holz von 1mx1mx1m, also 1 Kubikmeter gestapeltes Holz inklusive aller damit entstehenden Lufträume. So habe ich das schon von meinem Großvater gelernt und kann man auch überall nachlesen z.B. auf holzharry.de


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBoy20

Weiß ich nicht. Unser Holzlieferant hat es uns so vorgerechnet ;) Ich habs mal durchgerechnet: 1 Ster reicht und ca. 3 Monate wir benutzen den Kamin nicht zum durchheizen.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Wie viel Lagerfläche habt ihr denn? Du solltest nur so viel Holz kaufen, wie du auch trocken lagern kannst. Könnt ihr selbst holen mit Anhänger? Auch da paßt nur eine begrenzte Menge drauf.


Löwenmama62

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kia-ora

Das größte Problem bei Kaminholz ist die Restfeuchte,diese sollte unter 15%liegen,sonst zischt der Scheid nur und brennt nicht....Wir heizen nur Buche,viel Wärme,wenig Verbrauch....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

wir haben unser letztes Holz vor ca 5 Jahren gekauft, waren 12 Ster..... da wurden allerdings Stämme mit etwa 3 m Länge geliefert und wir haben das selber klein gemacht. Allerdings haben wir einen Holzspalter und müssen es nicht von Hand hacken. Wir bezahlten damals für die 12 Ster etwa 420 Euro. Also 35 Euro/Ster inkl. Lieferung und inkl. Steuer. Wir haben Buche. DAS ist aber Vergangenheit. Unser Holzlieferant verlangt jetzt für die gleiche Lieferung das Doppelte. Also 840 Euro. Wobei DAS noch günstig ist, wenn man sieht, was Baumärkte verlangen :-( Für Kaminfertiges Holz zahlt man am meisten. Hier werden für 1 RM Buche zwischen 220 und 300 Euro verlangt. 1 RM würde uns nicht lange reichen. genau kann ich es nicht sagen, da wir nur ab und an den Kamin anheizen. Er diente bisher immer nur als "Begleitung"


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das wirst du so heute nicht mehr bekommen. Wir verkaufen unseren Ster Buchenholz für 65 Euro, ohne Lieferung und das war auch schon letztes Jahr. Dieses Jahr dürften die Preise deutlich höher liegen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Spirit

Wir brauchen jetzt noch kein Holz, wir haben noch. Aber ich guck mich schonmal um. Und unser Holz-Landwirt verlangt aktuell für 12 Ster eben diese 840 Euro. Die Arbeit darf man natürlich nicht rechnen, die man dann hat, bis das Holz eingelagert ist. Waren etwa 6 Wochen drüber. Schlecht für Familien, die das nicht selber machen können und fertige Scheite kaufen müssen. Wobei alle Baumärkte hier momentan eh keines haben, weder vor Ort noch Online bestellbar.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ihr das für den Preis geliefert bekommt, könnt ihr euch sehr glücklich schätzen 35€ war auch vor 5 Jahren schon sehr günstig, noch dazu mit Lieferung und Steuer.


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Wenn ihr nicht nur zum Spaß Feuer machen wollt sondern es wirklich darum geht es warm zu haben würde ich Holzbriketts nehmen, die sind sauber verpackt, staubtrocken, brennen lange und damit kann jeder Anfänger heizen.


Travel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miss_spicy

Danke für den guten Hinweis. Muss man da beim Kauf noch auf etwas spezielles achten?


miss_spicy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Es gibt bei Briketts auch Weich- und Hartholz welche entsprechenden länger brennen, mit und ohne Loch. Bei Großabnahme logischerweise günstiger, die Preise sind enorm gestiegen, habe in weiser Voraussicht bereits im März noch zum alten Preis eingelagert. Beim Anzünden kann man ein Brikett in so kleine Scheibchen brechen, macht es zu Beginn etwas einfacher.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Auf jeden Fall Buchenholz, weil Hartholz und brennt somit länger. Keine Fichte oder anderes Weichholz. Dann sollte es natürlich trocken sein, also nicht von diesem Jahr. Ab letztem Jahr und zurückliegend, aber auch keine 10 Jahre alt. Ich würde es einfach ausprobieren. Keiner weiß ja wie groß eure Raum ist und wie eure Kamin verbrennt. Der Tipp mit dem Kaminkehrer kam ja schon. Den würde ich definitiv mal den Ofen anschauen lassen. Mit Kamin kenne ich mich aber jetzt auch nicht so aus. Wir haben eine Stückgutzentralheizung. 30 Kg sind auf jeden Fall nicht viel Holz. Das wird nicht lange reichen vermute ich.


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Spirit

so wird hier gelagert..lg wir verarbeiten selber

Bild zu

Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Lass deinen Schornsteinfeger vorbei tanzen. Der kann euch beraten und spezifische Infos zur Anlage geben.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Travel

Großartig Tipps kann ich dir nicht geben, aber das haben die anderen ja schon. Aber eins will kurz einwerfen. Hier wurden von ein paar Briketts empfohlen. Bitte beachte (deshalb ist der Rat den Schornsteinfeger kommen und euch beraten zu lassen absolut richtig und wichtig!) das nicht jeder Kamin mit Briketts heizen darf. Sie geben eine sehr hohe Hitze ab, auf die nicht alle Kamine ausgelegt sind. In unserem Kamin dürfen zb keine Briketts. Der würde uns um die Ohren fliegen. Deshalb bitte erst klären ob euer Kamin dafür geeignet ist. Und ansonsten... letztendlich ist es völlig egal welches Holz du gerne verfeuern möchtest. Dieses Jahr noch an gutes Holz (also Buche) zu kommen ist, je nach Region, völlig unmöglich. Hier bekommt man seit Anfang Juli nichts mehr. Wir mussten jetzt zwischen Pest und Cholera wählen. Also entweder gar kein Holz oder Fichte/Kiefer. Um wenigstens etwas da zu haben, haben wir daher die Fichte/Kiefer genommen. Normalerweise reicht bei uns 1srm Buche ca 1½ Winter. Jetzt haben wir 2srm Fichte/Kiefer und ich glaube nicht das wir damit die gesamte Heizperiode auskommen werden