Elternforum Rund ums Baby

Erfahrungen mit Großtagespflege und Krippe

Anzeige kindersitze von thule
Erfahrungen mit Großtagespflege und Krippe

Klapperstorch_Nr_4

Beitrag melden

Hallo, wer kann über Erfahrungen berichten oder hat sogar mit Krippe und Großtagespflege Erfahrung? Welche Vor oder Nachteile hat die jeweilige Einrichtung? Vielen Dank fürs Teilen eurer Erfahrung.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Klapperstorch_Nr_4

fragst du jetzt nach erfahrungen mit krippen, oder fragst du nach erfahrungen wer beides besucht hat?


kuddelmuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Klapperstorch_Nr_4

Hauptunterschiede werden sein: Tagespflege hat Urlaub/Krankheit und dann in der Regel keine Betreuuen Krippe/Kita hat zwar Schließtage, aber die sind meist weit im Voraus bekannt und bei Krankheit einzelner Personen wird dennoch weiter betreut, sofern noch genug Personal da ist Tagespflege: 5-10 Kinder Kita/Krippe: 10-15 Kinder LG


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuddelmuddel

Bei uns betreut die Tagesmutter zuverlässiger als der Kindergarten Kindergarten hatte schon über Monate verkürzte Zeiten wegen Personalmangel, dazu immer wieder einzelne Tage geschlossen, wenn mehrere Erzieher gleichzeitig krank und wegen Streik. Die Tagesmutter ist fast nie krank, hat auch schon mit einer Verletzung und komplett heiser gearbeitet und sie streikt nicht Ist aber natürlich Glückssache und kann keiner vorhersagen. Unsere Tagesmutter nimmt auch maximal 4 Kinder. Tagespflege hängt halt oft an einer oder zwei Personen und du musst sie und ihr Konzept kennenlernen. Da bringen Erfahrungen von anderen nur bedingt etwas.


seerose1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Klapperstorch_Nr_4

Hallo, ich habe mal in der Krippe gearbeitet. Hier in Niedersachsen ist es überwiegend so, dass eine Krippengruppe mit bis zu 15 Kindern besetzt wird, diese werden von 2 Erzieher*innen plus manchmal einer Sozialassistenin/ Kinderpflegerin betreut. Die Betreuungszeiten variieren hier stark. Oft gibt es einen Frühdienst von 7/7.30 Uhr bis 8 Uhr. Danach läuft die "normale" Gruppenzeit. Entweder kannst du das Kind um 14 Uhr oder um 15 Uhr oder um 16 Uhr und in größeren Städten manchmal auch um 17 Uhr abholen. In der Eingewöhnungszeit ist man hier in der Regel noch etwas individueller. Mittagessen ist um 11 Uhr oder um 11.30 Uhr. Anschließend findet der Mittagsschlaf statt, auf Matratzen oder in so "Schlafkörbchen". Eine Person begleitet die Kinder die ganze Zeit im Schlafraum. Die anderen helfen beim Schlafenlegen, gehen dann aber nach einiger Zeit hinaus (je nach Konzept, Personal, Arbeitszeit) und machen Pause oder dokumentieren was oder räumen zuende auf o.ä. in vielen Kitas gibt es um 14 Uhr/ 14.30 Uhr dann für die Kinder einen Snack (bei uns war es überwiegend Obst und Gemüse, aber auch mal Reste vom Joghurt o.ä.). Am Vormittag findet meist ein kleiner Morgenkreis mit Liedern, Versen, Spielen usw. statt. Außerdem geht es so oft wie möglich nach draußen an die frische Luft (vielleicht gibt es hier auch Ausnahmen ja nach Personal). Das Personal versucht auch kleine Unternehmungen mit den Kindern zu machen, z.B. in einen nahegelegenen Park o.ä. Von der Krippe aus finden auch 1-2 jährlich Elterngespräche statt. Manche Einrichtungen machen auch Sommerfest und Co. Das Personal hat hier eine pädagogische Fachausbildung. Mit (Groß)Tagespflege kenne ich mich nicht aus, aber meist haben die Personen keine pädagogische Ausbildung oder "nur" eine kurze Art Fortbildung zum pädagogischen Hintergrundwissen bekommen. Ich glaube, hier können bis zu 10 Kinder aufgenommen werden. Jede Tagespflegeperson/en gestalten hier, wie es Ihnen passt, den Tag. Manche sind hier engagierten und machen mehr mit den Kindern als andere. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Sorry. Viele Grüße Seerose


User-1721891580

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Klapperstorch_Nr_4

Ich habe in der Krippe gearbeitet und mich dann in der Großtagespflege selbständig gemacht. Es steht und fällt mit dem Personal. Bei beidem kannst du gute oder schlechte Erzieher haben. Also wenn wir den Punkt der Qualifikation mal weglassen hat die Großtagespflege den Nachteil, dass wenn die Erzieherin krank ist oder Urlaub hat, man meist selbst betreuen muss. Ein großer Vorteil sind die kleinen Gruppen und das die Erzieher selbstbestimmt arbeiten können. Da sitzt kein großer Träger im Nacken der nur das Geld im Auge hat. Pauschal kann man aber nicht sagen was besser ist. Es kommt auf die individuellen Einrichtungen an. Ich hab zwar in der Großtagespflege gearbeitet, aber meine Kinder gehen in eine winzige Kita ;)


User-1721940186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721891580

Unsere Großtagespflege nimmt bei 2Tagesmütter max. 10Kinder auf. Kommt auf die Qualifikation von den Müttern an. Haben sie Sozialpädagogik studiert oder Erzieherausbildung (wie bei uns) darf eine Mutter 5kinder betreuen, also insgesamt 10. Wenn eine krank wird, kommt Ersatz. Also, bei uns läufts so ganz gut.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Klapperstorch_Nr_4

Ich glaube auch, dass viel vom Personal abhängt und der Leitung der Einrichtung. Wir hatten mit unserer Krippe viel Glück - Konzept war sehr bedürfnisorientiert, alle waren engagiert, es gab kaum Personalfluktuation usw. Gruppengröße waren 12 Kinder, auf die kamen eine Erzieherin und 2 Kinderpflegerinnen, manchmal noch Praktikanten. Auf dem Außengelände und im Spätdienst waren die Kinder manchmal mit der Nachbargruppe zusammen, ansonsten war die Atmosphäre sehr familiär. Es wurde bei Bedarf gekuschelt, getragen, das Einschlafen mittags begleitet usw. Bei einer TaMu oder der Großtagespflege kann man natürlich ebenso Glück haben. Allerdings kenne ich aus meinem Bekanntenkreis mehrere Geschichten, wo es mit der TaMu nicht so gut oder gar nicht funktioniert hat. Hier ist der Markt so leergefegt, dass pädagogisches Fachpersonal zum Teil schon während der Ausbildung von Trägern abgeworben wird, Quereinsteiger und Studierende bekommen reguläre Gehälter usw. Da machen sich nur weniger Qualifizierte als TaMu selbstständig - ein 3-Monats-Kurs und eine Prüfung reichen. Viele Krippen haben ja außerdem den Vorteil, dass in der gleichen Einrichtung auch ein KiGa ist, in den man nahtlos wechseln kann mit minimaler Ein- bzw. eher Umgewöhnung. Wir haben die Krippe auch danach ausgesucht, allerdings war der KiGa dort dann totaler Mist und wir sind gewechselt.


Klapperstorch_Nr_4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Klapperstorch_Nr_4

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten:) Bin gespannt wo wir eine Zusage erhalten. Eine schöne Woche