Fru
Huhu,
ich habe eine Frage zur Elternzeit.
Jemand bekommt ein Kind, geht in Elternzeit. Der Arbeitsvertrag (Vollzeit) ruht. Die Mutter geht aber auf 450 Euro Basis beim gleichen Arbeitgeber arbeiten.
Heute plant sie, ihre 450 Euro Stelle aufzustocken, die Vollzeitstelle soll aber weiterhin ruhen, bis zum nächsten Kind.
Meine Fragen: geht das und welchen Sinn macht das?
Als ich meine Tochter bekam, gab es das alles noch nicht :)
Danke
Vorteil.... Kommt ein zweites Kind noch innerhalb der Elternzeit vom ersten Kind, kann man diese beenden. Dann gibt es das Mutterschaftsgeld nach Vollzeit. Dieser Vertrag lebt dann wieder auf. Dann beantragt man neue Elternzeit und der Vollzeit Vertrag bleibt solange bestehen. Selbst wenn Kind 3 usw folgt. Ändert man seinen Vertrag dauerhaft auf Teilzeit dann gibt es daraus auch nur das Mutterschaftsgeld
Nun, man hat einen Kündigungsschutz während der Elternzeit und wenn die Elternzeit(en) beendet sind, kann man wieder in die Vollzeitstelle zurückkehren. Zwar hat man generell (also ohne Elternzeit) einen Anspruch auf die Reduktion der Stunden, aber keinen Anspruch, wieder irgendwann auf Vollzeit aufzustocken.
Wie alt bist du denn, dass "es das alles" noch nicht gab? Auch heute wissen viele nicht von der Möglichkeit. Ein ruhender Vollzeit Vertrag ist immer dann von Vorteil, wenn man weiß, dass man sich beim Wiedereinstieg nicht direkt für die nächsten Jahre festlegen will. Je nach Branche ist es eine gute Absicherung, da bestimmte Rechte für sich zu sichern. Den Vorteil, dass sich das Mutterschaftsgeld bei einer weiteren Schwangerschaft nach dem Vollzeitgehalt richtet, haben meine Vorschreiberinnen schon genannt. Und ja, "es geht".
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?