wolfsfrau
Wie ist das bei euch?
In normalen Zeiten .
Besuchen euch eure Eltern oder rufen sie an?
Bei uns ist es schon immer so, dass wir Kinder - da sind wir alle gleich - den Kontakt zu unseren Eltern halten.
Wir rufen an.
Wir fahren hin.
Wir laden ein, gekommen sind die selten.
Jetzt ist ja meine Mutter gestorben und logischerweise waren wir oft da. Haben uns danach um unseren Vater gekümmert.
Heute fahre ich wieder hin.
Ich versuche, einmal die Woche hinzufahren. Sehen würde ich ihn durchaus gerne öfter. Aber mit Vollzeitjob, Kindern, Haus und Hof ist meine Zeit begrenzt.
Auch muss ich jedesmal 30 km fahren, also eine Strecke.
Heute bin am grübeln, ob ich nicht einfach auch ein bisschen erwarten kann, dass da auch mal was kommt.
Naja, gekommen sind sie selten, nur an Geburtstagen. Wir sind aber auch nur einmal im Monat hin. Jetzt lebt nur noch meine Mutter in einem Wohnheim für betreutes Wohnen in ihrer eigenen Wohnung, aber wir dürfen sie nicht besuchen, seit 6 Wochen Besuchersperre, verständlich. Dort war auch schon Corona unterwegs, haben sie aber in Griff bekommen.
Ich besuche jeden Mittwoch meine Eltern, seit ich ausgezogen bin (gut 10 Jahre) Seit Corona kommt meine Mutter jeden Mittwoch zu mir, da meine Oma (90) bei ihnen lebt. Vor Corona waren wir auch ab und an mal am Wochende alle zusammen dort ( mein Mann, Tochter und ich). Jetzt kommen sie ab und an zu uns.
Meine Mom wohnt ca. 2,5 Fahrtstunden von uns weg und arbeitet dazu in rollenden Schichten. Also sehen wir uns alle 3-4 Monate, wenn wir Glück haben. Aber wir Facetimen oft.
Mit meinem „Vater“ habe ich keinen Kontakt, wir wohnen jedoch in der selben Stadt.
Dafür fahre ich oft zu meinen Großeltern.
Meine Eltern wohnen nebenan. Wir sehen uns fast täglich. Schwiegereltern wohnen 7km entfernt, da fährt mein Mann ab und an nach der Arbeit vorbei. Wor zusammen oftmals Sonntags. Kommen ohne Einladung machen sie nicht. Meine Tochter kommt auch ( zu normalen Zeiten) mind 1 x die Woche vorbei.
Bei meinem Vater habe ich mich vor ein paar Jahren aus heiterem Himmel nicht mehr gemeldet da Alles von mir aus ging und seit dem ist absolute Funkstille. Ich möchte dir nicht zu nahe treten - aber manchmal erkennt man vor familiärer Blindheit nicht dass vom gegenüber kein Interesse kommt, und manchmal ist es dann besser so, wenn man das weiß und dann auch weniger Energie rein steckt.
Normalerweise bin ich mit dem kleinsten Kind jeden Montag morgen zum Frühstück bei meiner Mama. Meistens ist noch mindestens eine meiner drei Schwestern mit dabei. Oftmals bin ich mit den kindern auch Sonntags zur kaffeezeit da, ab und an kommt mein Mann auch mit. Häufig ist dann der Rest der Familie auch da. Die Häufigkeit und die Dauer der Besuche haben wir stark reduziert, aber ehrlicherweise nicht ganz lahm gelegt. Alle 2 Wochen für 3 Stunden sitzen wir bei Sonnenschein im Garten, wo die Kinder spielen und wir Erwachsenen quatschen. Meine Eltern kommen nur, wenn jemand Geburtstag hat oder wir explizit einladen. Meine Schwiegereltern sitzen im Sommer beinahe täglich bei uns im Garten. Sie haben nur einen kleinen Balkon zur südseite wo niemand lange sitzen kann, weil es unerträglich heiß wird. Im Winter, sobald die Kinder regelmäßig verschnupft sind, treffen wir uns nur, wenn tatsächlich niemand in den vergangenen 10 Tagen Symptome einer Erkältung hatte. Meine Schwiegermutter hat COPD und niemand von uns möchte riskieren, dass es durch eine Erkältung schneller noch schlimmer wird. Da sind wir seit längerer Zeit nicht mehr gewesen. Für die Kinder ist es dort baulich nicht so toll.
Mein Vater ist 86. Ich rufe ihn eigentlich nur an. 1 x haben wir uns jetzt getroffen, und sind auf Abstand spazieren gegangen. Aber hin möchte ich nicht. Er tut mir manchmal verdammt leid. Meine Mutter ist seit 2017 tot. Vielleicht fahre ich aber mal nächste Woche hin
Nachtrag: Meine Eltern sind 57 und 55, meine Schwiegereltern 57 und 61
Mein Vater ist 82, meine Mutter 76. Beide gesundheitlich angeschlagen. Wir wohnen 10km voneinander entfernt. Meine Mutter hat keinen Führerschein, mein Vater fährt nicht mehr gern. Sie können uns nur mit dem Taxi oder wenn meine im Ort lebenden Geschwister sie fahren können besuchen. Oder wir holen sie ab. Dann kann ich aber auch gleich da bleiben. Vor Corna haben wir uns spätestens alle 10 Tage gesehen, telefoniert öfter. Das ging aber gleichmäßig von beiden Seiten aus. Jetzt haben wir uns einmal in 6 Wochen gesehen und telefonieren täglich. Mein Vater ist schon immer der stiller gewesen. Es ist ihm genug, wenn wir zusammen sind. Er ist kein großer Redner, aber eine feste Umarmung zur Begrüßung und eine zum Abschied sagt manchmal mehr als tausend Worte. Und die Taten, die er für uns macht (bzw gemacht hat als wir klein waren) Ich habe ein inniges Verhältnis zu meiner Familie.
Bei uns ist es auch so das wir eher zu meinen Eltern fahren . Manchmal das sie wochenends zu uns am Hof kommen . Melden tun wir uns aber immer abwechselnd mal ich mal sie . Ganz unterschiedlich . Wenn wir sie eingeladen haben sind sie eigentlich immer gern gekommen .
Bei uns bietet es sich an, dass wir zu meinen Eltern fahren, weil die Familie meines Bruders dort nebenan wohnt. Dann können die Kinder miteinander spielen und wir mit allen ratschen, auch wenn mein Bruder und/oder seine Frau nicht so viel Zeit haben. Sonst müssten ja 4-6 Leute zu uns fahren (60km einfach), statt wir 3-4 zu ihnen. Außerdem genieße ich den Babysitter- und Kochservice meiner Eltern und muss selber nicht aufräumen und backen/kochen ;-) Mir fehlen die wöchentlichen Besuche gerade sehr :-( Die Schwiegereltern wohnen nebenan, und auch da gehen wir öfter hin, als dass sie zu uns kommen. Meine Schwiegermutter kocht und backt gerne, da bietet es sich so an. Zu uns kommen die Schwiegereltern zu den Geburtstagen und zu Silvester (wenn wir nicht bei meinen Eltern sind). Mit meinen Eltern feiern wir unsere Geburtstage idR auch bei ihnen, mit der Familie meines Bruders. Ostern und Weihnachten und natürlich die Geburtstage von ihnen allen auch. Kontaktaufnahme ist ausgeglichen, meistens über meine Mutter und mich, per WhatsApp (wir sind keine Telefonierer).
Hallo, in normalen Zeiten sehe ich meine Eltern (72 und 68) fast täglich, da ich auf dem Heimweg bei ihnen vorbeikomme und sie mindestens zweimal in der Woche auf unseren Sohn aufpassen (wohnen 150m auseinander). Meine Schwiegereltern (87 und 85) sehe ich ein- bis zweimal in zwei Wochen, obwohl sie auch nur 300m von uns entfernt wohnen und sie einmal wöchentlich auf unseren Sohn aufpassen. Das regelt aber eher mein Mann. Zu uns kommen meine Eltern unregelmäßig, aber häufiger, weil sie unsere Vermieter sind und hier noch zu renovieren ist, meine Schwiegereltern kommen eigentlich nur zu Geburtstagen vorbei oder im Sommer mal sonntags kurz in den Garten, wenn sie spazieren gehen. Wenn es Dir wichtig ist, solltest Du weiter zu Deinem Vater fahren, ältere Menschen sind manchmal ein bisschen "eingerostet", was ihre Gewohnheiten angeht oder denken, sie würden stören, auch wenn man ihnen 1000fach erklärt, dass das nicht so ist. Viele Grüße
( denke ich ) etwas falsch verstanden. Ich habe nur von dieser besonderen Zeit gerade gesprochen. Sonst haben wir selbstverständlich viel Kontakt.... entweder kommt er , oder wir. Sorry.
Meine Eltern wohnen im Haus nebenan und wir haben dadurch häufigen Kontakt. Wir haben einen großen, gemeinsamen Garten und sehen uns allein deshalb schon viel. Wenn es schön und warm ist, sehen wir uns natürlich noch häufiger, meistens täglich. Im Winter sehen wir uns oft nur an den Wochenenden, dadurch dass jeder arbeiten ist und meine Eltern bei kaltem Wetter nicht so oft draußen sind. Meine Schwiegereltern wohnen etwas entfernt, aber auch nicht weit. Wir sehen sie meistens so ein- bis zweimal im Monat und da ist es unterschiedlich, wer wohin kommt. Manchmal kommen sie zu uns und manchmal fahren wir zu ihnen, das hält sich ziemlich die Waage.
Meine Mutter: Ich musste mich immer melden. Schon immer, seit ich zum Studium ausgezogen bin. Das war meine Pflicht als Kind. Sie konnte auch heftig eingeschnappt sein wenn ich mal ein paar Tage nicht angerufen habe… Mein freundlicher Hinweis dass der Aufwand mich anzurufen für sie eben so hoch ist wie mein an Aufwand sie anzurufen, hat nie gefruchtet. Das war einfach ihre gute alte Erziehung, die Kinder haben sich zu melden. Aus diesem Verhaltensmuster kam sie einfach nicht raus. Ich habe mich auch immer sehr häufig gemeldet sie wohnte circa 5 km von uns weg. Sie war häufig bei uns, ich eher seltener bei ihr. Das lag aber vor allem daran das sie bei uns zu Hause (Haus mit Garten) die Kinder betreut hat und ihre Wohnung recht klein war, zudem noch in einer Seniorensiedlung. Bei meinem Vater (obwohl sehr viel älter) war das doch etwas anders: er hat auch mal von sich aus angerufen (auch wenn er vordergründig immer einen sog. Grund fand). Wir haben uns nicht sehr häufig gesehen (da meine Eltern nie zusammen waren war er keine klassische Vaterfigur für mich). Wir haben uns aber sehr geschätzt und die wenige Zeit zusammen doch immer sehr genossen. Meine Schwieger Eltern: Mal rufen Sie an, mal rufen wir an. Über das Winterhalbjahr wohnen sie Tausende von Kilometern weg. Da gibt es also keine Besuche. Über den Sommer wohnen sie dann bei uns da stellt sich also die Frage nicht. Aber hier ist es eben generell eher ein Verhältnis auf Augenhöhe. Über das Winterhalbjahr wohnen sie Tausende von Kilometern weg. Da gibt es also keine Besuche. Über den Sommer wohnen sie dann bei uns da stellt sich also die Frage nicht. Aber hier ist es eben generell eher ein Verhältnis auf Augenhöhe. LG D
Zu meinen Eltern haben wir ein inniges Verhältnis. Wohnen ca. 10km auseinander, wir haben beide Häuser und trotzdem kommen sie einfach spontan und machen was im Garten, bringen was zu Essen, wir könnten ja verhungern, oder sie bringen / holen meinen Sohn. Er ist inzwischen Teenager aber macht trotzdem noch einiges mit ihnen. Wir telefonieren fast tgl. Zu meinen Schwiegereltern ist das Verhältnis eher kühl: sie kümmert sich nur um ihre Eltern und eigenen Geschwister. Er und mein Mann haben ein gemeinsames Hobby, aber auch damit kommt keine Verbundenheit zustande. Ich lade nur noch sehr selten mal zum Kaffee oder grillen ein, entweder sie haben keine Zeit oder sind ganz schnell wieder los. Es kommt keine Gemütlichkeit auf. Auch wurde früher nix mit dem Enkel gemacht, jetzt legt er keinen Wert mehr drauf. Alle sind schon Rentner...
Als ich zum Studium ausgezogen bin, bin ich regelmäßig nach Hause gefahren. Meine Eltern leben 2,5 Stunden entfernt. Ich wohne meist in WGs, da war es praktischer als andersrum. An und zu kamen sie aber auch. So richtig regelmäßig kamen sie erst zu uns als wir eine eigene Wohnung hatten mit Übernachtungsmöglichkeit für Gäste. Seit wir Kinder haben kommen meine Eltern und Schwiegereltern deutlich häufig zu uns als andersrum. Für uns ist es schlicht aufwendiger mit den Kids als für sie.
Wenn es nie so gewesen ist das Sie kommen, würde ich jetzt nicht vom Papa erwarten das er kommt. Meine Eltern sind sehr wenig gekommen. Mussten Sie aber auch nie, da ich fast jeden Tag bei Ihnen war.... Meine Eltern sind beide nicht mehr da. Wie schön es doch wäre, könnte sie nur noch 1mal sehen und in die Arme nehmen.... LG
Die letzten 10 Beiträge
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis
- 7 Wochen Sommerferien - wie rumbringen? (Westfalen/Münsterland/(Ruhrgebiet))
- Account löschen