desire
MÜSSEN Eltern wirklich alles finanzieren? Auch wenns ginge? Sind sie dazu quasi verpflichtet FS, Auto zu bezahlen??? Also dass es kein Gesetz dafür gibt weis ich^^ aber moralisch ist es anscheinend auch hier grossteils so dass die Eltern das selbstverständlich machen.... Als Eltern gibt man doch schon so viel her.....muss man da für Sachen die man sich auch erarbeiten kann denn wirklich bezahlen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus-Milieu Es gibt unterschiedliche Milleus mit unterschiedlichen Wertevorstellungen. Nein, Eltern müssen das nicht, sie können (und was bin ich froh, das es eine Wahl gibt, zumindest dann, wenn das Geld da ist !!!)
Müssen tut man das sicher nicht, aber ich versuche es meinen Kindern möglich zu machen, ob es dann so funktioniert, ist die andere Sache und das werden wir dann halt sehen, wenn es soweit ist. Gruß
Ich würde es vom Kind abhängig machen. Denn wieviele fallen Mal um Mal durch die Prüfung weil es ja nicht deren Geld ist... Ich hab sooo gelernt und mich angestrengt es gleich beim 1. Mal zu schaffen damit noch ein kleines Auto drin ist. Wäre ich durchgefallen hätte es kein Auto gegeben. Wenn das Kind aber das Geld der Eltern zu schätzen weiß und wirklich übt etc, dann ist es okay(grad auf dem Dorf, wenn das Kind denn dann auch sinnig fährt). Das Geld was meine Kinder mit 18 bzw 19 bekommen wird zuerst mir ausgezahlt und ich entscheide dann ob, wann und wieviel sie bekommen.
Wer spricht den von MÜSSEN ? Die einen tun es , die anderen nicht. Manche Kinder sind dankbar und manche undankbar und fordern noch mehr. Die Menschen sind verschieden und das ist auch gut so.
http://us.acidcow.com/pics/20130110/acid_picdump_72.jpg
wir haben für unsere Maus nen bausparvertrag, wenn sie dann 18 ist kann sie sich FS und Auto leisten.
Und was "viel geben" ist, bzw. was "zu viel geben" ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Zum Glück gibt es viele Betrachtungsweisen! Und ob das Kinde am Ende verzogen ist, ist auch abhängig von der Erziehung, die es genoss. Dinge Wert zu schätzen muss man erlernen. Heißt aber nicht, dass man ein Geschenk nicht wert schätzen kann.
Müssen muss man sicherlich nicht. Es hängt aber auch davon ab, was man sich selber leistet. Denn das muss ja auch passen. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass die Kinder lernen, dass das Geld nicht automatisch da ist, sondern hart erarbeitet wurde. Ausserdem müssen sie lernen, dass ein Geldstrom heute morgen auch leicht versiegen kann. Mir ist es wichtig, dass sie die Balance zwischen Konsum heute und Konsum morgen (Sparen) verstehen.
für mich(!) ist nur selbstverständlich dass mein Kind gesundes Essen bekommt, das es immer zu Jederzeit angemessen gekleidet ist,das ich so es geht seine Hobbys unterstütze Sportvereine z.B ,das ich ihm eine angemessene Bildung und Ausbildung ermögliche,also alles was Lebensnotwendig ist und ich ruhigen Gewissens sagen kann-. Kind all diese Türen habe ich hier für dich geöffnet,durchgehen musst du jetzt alleine. Ich greife zu jederzeit unter die Arme,das natürlich,aber nur weil ich es mir leisten könnte auch noch alles zu finanzieren?? Nein, wo bleibt dann die Wertschätzung von Arbeit und Lohn, wo bleibt das stolze Gefühl,alles aus eigener Kraft geschafft zu haben, wo bleibt der angemessene Umgang mit den angeschafften Sachen?? auf der Strecke und am Ende?? gehen alle den Weg zurück weil sie diese Wertschätzung unterwegs verloren haben und Richtung Schuldenfalle getappt sind
Nein müssen sie nicht. Meine Großen haben beide Führerschein und Auto. Wir könnten ihnen vieles ermöglichen, aber das machen wir schon alleine deshalb nicht, weil wir wollen, dass sie es sich selbst erarbeiten. Wir bezahlen für "Luxus" keinen Cent. Ausnahmen sind natürlich Geburtstage und Weihnachten. Beide verdienen noch kein Geld durch Ausbildung, weil sie eine schulische Ausbildung machen. Sie erhalten Taschengeld und arbeiten in den Ferien. Gespart haben sie für den Führerschein schon seit Jahren. Die beiden sind knapp 20 und 19. Wenn es um dringliches geht gibts schon mal Vorschuss, aber keine Finanzierung durch uns.
sowas "hochpreisiges" wie führerschein oder auto kann man auch durchaus an bedingungen knüpfen. ein freund meines sohnes (10) bekommt von seinem vater den führerschein bezahlt, wenn er bis er 18 ist nicht raucht. finde ich ne coole idee!
Naja, die Idee mag cool sein...aber schwer zu kontrollieren.
Sehe ich auch so. Geschickt angestellt, wussten meine Eltern bis ich 25 war nicht, dass ich hin und wieder rauche...
Ich denke wenn ich solche Bedingungen knüpfe werde ich eher verarscht, denn dann wird heimlich geraucht und getrunken.
Ich kenne einige, die mit weit über 20 noch heimlich rauchen
wir kennen alle Tricks würde bei uns nicht funktionieren
finde ich seltsam. Meine Söhne belohnen, weil sie sich ans Gesetz halten? Nein, finde ich sinnlos. Belohnungen gibt es bei uns, wenn die Jungs etwas besonders gut machen und nicht weil sie etwas schlechtes nicht machen.
Klingt vielleicht dämlich, aber ich habe lange nicht vor meinen Eltern geraucht, irgendwie war da Respekt da, mein Bruder hat's genauso gemacht
Ich kann das nachvollziehen... ich war fast 30 und habe meiner Mama nicht mein 1.Tattoo gesteckt, weil sie da altmodisch drauf ist.
Ich kenne das nicht. Bei meinem Auszug mit 18 war ich Lehrling und hatte mein Geld. Ich bekam Hilfe aber keine Tausender zugesteckt. Das hätten sich meine Eltern auch nicht leisten können. Meine Großen bekamen von mir auch Hilfe und gerade organisatorisch konnte ich mich super einbringen. Weniger mit Geld aber auch das war okay, da sie ab 15/16 jobbten und durch die Ausbildung auch Einkommen hatten. Forderungen kenne ich gar nicht.
mit sicherheit kein auto. und müssen muß man gar nix. ich finds furchtbar wenn erwachsene kinder mit 40 noch zu mutti laufen und sagen ich hätte gerne dieses oder jenes aber die bank hat den kredit nich bewillligt. und schwupps schon gibt muttern geld.
für mich kommt es auf die lebensumstände an. wo wohnt man? ländlich-dörflich oder städtisch? in der großstadt braucht man kein auto, in der pampa schon. wie ist das familieneinkommen? 2000 € oder 5000 €? bei 2000 € ist wohl kein führerschein drin, bei 5000 € sehr wohl, inkl. ein kleines auto. müssen muss man gar nichts, das ist klar. aber wenn es möglich ist, würde ich meinen kindern sehr wohl den führerschein finanzieren. das ist etwas, was sie für´s leben brauchen.
interessant...^^ also bei uns gibts wie gesagt Bausparverträge.....allerdings ab einem gewissen Punkt sollten Kinder auch lernen selbstständig zu sein. Das gibts von uns noch mit, und die Versicherung sie können immer herkommen wenn etwas misslingt oder sie in Not sind....
wir wohnen auch sehr ländlich. Doch das sie den Führerschein zusammensparen müssen war immer schon klar trotz guten Elterneinkommen. Natürlich brauchen sie das fürs Leben und es ist auch eine gute Investition. Mein zweitältester hat seinen mit 17 gemacht und das er das möchte kam ja nicht überraschend - auch nicht für seinen Bruder - so hatten sie genügend Zeit zum Sparen.
selbstständigkeit macht sich für mich an anderen dingen fest, nicht unbedingt an der tatsache, seinen führerschein selbstständig zu finanzieren. nun ist es ja noch eine weile hin, aber im grunde sehe ich keinen grund, meinen söhnen den führerschein NICHT zu finanzieren.
für mich ist es eher klar, dass sie ihr erstes eigenes auto selbst finanzieren müssen! aber über den führerschein müssen wir nicht reden - der gehört für mich zur mitgift für´s leben :-) aber so unterschiedlich ist das eben. manche eltern legen prioritäten hier, manche dort. letztlich ist es immer eine frage der individuellen einstellung zu dem thema.
unterschreibe ich mal so!!!
Nein sind sie nicht.