Elternforum Rund ums Baby

"Darf ich eine Banane?"

Anzeige kindersitze von thule
"Darf ich eine Banane?"

JuliaZ_90

Beitrag melden

"Darf ich eine Banane?" Ist das ein richtiger Satz? Seit mein Sohn in den Kindergarten geht, spricht er ab und an in solchen Sätzen. Mir fehlt da irgendwie ein Verb und mein innerlicher Monk bekommt einen Nervenzusammenbruch. Darf ich eine Banane... ...in die Haare schmieren? ...von einer Palme ernten? ...an einen Affen verfüttern? ...ESSEN? Oder liege ich falsch?


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Da haben die Kinder anscheinend Jugendslang aufgegriffen, vielleicht von älteren Geschwistern?


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Einfach antworten "ja du darfst eine Banane haben"


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Frag ihn, was er damit machen möchte... Ansonsten, wortlos korrigieren. 'Ja, du darfst eine Banane haben/ essen.' Mich würde es auch nerven.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Unsere Tochter sprach auch sehr erwachsen, bis sie in den KIGA kam, denn sie war eben meistens doch mit uns zusammen. Dann aber übernahm sie alle die (dän.) Fehler, die sie dort hörte. Hat sich aber schnell wieder gegeben. Natürlich hast Du Recht: Das ist kein vollständiger Satz. Mach es wie vorgeschlagen.antworte richtig: Ja, du darfst eine Banane haben.

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Meiner fing auch mal mit diesem Unsinn an. "Mama, darf ich Eis?" Ich habe ihm dann immer gesagt, wie es richtig heißt und dass er nicht alles nachplappern soll, was er aufschnappt.


Germanhijabi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Jetzt fange ich mit Sorgen um meinen Teenie zu machen . Da fallen so "Sätze" wie "Was für?", als Antwort z.B auf eine Aufforderung. Hab ich vorher im Leben noch nicht so gehört. "Darf ich eine Banane?" ist hier mittlerweile schon eine normale Frage....


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Du liegst richtig, aber bitte nicht aktiv korrigieren, sondern lediglich korrekt nachsprechen.


Claudia91

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Hallo Also unsere Logopädin hat damals gesagt auch wenn ein Wort falsch ausgesprochen wird soll man einfach richtig antworten. Also sagt einfach "Du willst eine banane essen? Ja du kannst eine banane haben." Udn die Wärter essen und haben einfach betonen. Meine 4 jährige spricht Wörter sehr schlecht aus und ich wiederholen es einfach richtig danach. Zum Beispiel. "Ah du bist eine schöne Prinzessin." Da sie Prinzessin nicht richtig sagt.


Andrea6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Du liegst nicht falsch, und wie dies zu korrigieren ist wurde bereits mehrfach erwähnt. Da aber auch viele Erwachsene so sprechen (" darf der schon 'ne Wurst") ist es nicht so ganz einfach, den normalen Sprachgebrauch zu etablieren.... viel Erfolg dabei ;-)


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Einfach korrekt wiederholen bzw. in der Antwort korrigieren. Aber: ist es so verwunderlich, dass ein Kindergartenkind "Fehler"macht? War es vor dem Kindergartenstart anders?


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

"Darf ich eine Banane?" Finde ich relativ normal.


NaduNaduNadu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Schlimmer ist wenn Schulkinder nur sagen BANANE Können die Kinder meiner Schwester grade sehr gut... Sie ist auch davon genervt... Und besteht dann auch auf bitte und danke... Aber die Kinder sagen dann auch gerne Mama bitte Banane.... Ist wohl grade ne Phase.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaduNaduNadu

Das war in meiner Kindheit eine ganz normale Frage und trotzdem spreche ich heute in ganzen Sätzen. Aber vielleicht ist das ja auch regional unterschiedlich.


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NaduNaduNadu

Genau so! Mein Schulkind versucht zurzeit auch mit so wenig Wörtern wie möglich auszukommen: "Wo ist Handtuch?" WO IST ARTIKEL??? Ich würde es einfach richtig wiederholen. "Du möchtest eine Banane essen?"/ "Ja, du darfst eine Banane essen."


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

DAS versuchen die, die bei mir Deutsch lernen, auch öfter mal; sie kommen aber auch nicht durch damit


JuliaZ_90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Danke euch allen für die Rückmeldung! Ich werde es zukünftig über die korrekte Wiederholung lösen. Es war vor dem Kindergarten gar kein Thema. Klar, Teenager haben da auch ihre Defizite aber das hat glaub eher andere Gründe .


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Hallo Julia, das kenne ich auch. Meine Antwort ist dann immer: "Klauen?" "Wegwerfen?" "Verschenken?" Dann kommt meist eine passende Antwort. ;-) VG Sileick


Sonnenkeks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Ich erinnere mich an meine Kindheit. Die Mama einer Freundin hat auch immer mit? „was möchtest du damit machen etc.“ geantwortet. Mich hat das la sKind so verrückt gemacht, weil man ja weis was gemeint ist. Es aber nur nicht ganz bis zum Ende ausspricht. War so anstrengend für mich damals es immer korrekt sagen zu müssen. Erinnere mich immer noch wie gestern. Irgendwann habe ich es dann auch ohne dieses ständige „Korrigieren“ gelernt ;) Aber ich bekomme immer noch die Kriese, wenn jemand fragt: „was willst du damit machen?“ und zwingt es korrekt auszusprechen. Lieber bei der Antwort korrekt antworten. Falls das für di v machbar ist.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Oh ja, das kennen wir auch und ichvermute auch, dass viele Kinder im Kindergarten oder Schule falsch reden und das dann übernommen wird. Ich nötige meine Kinder auch, in ganzen Sätzen zu reden, indem ich mit Gegenfragen nerve: "...von weitem ansehen?" etc... Bei kleineren Kindern, die noch sprechen lernen, würde ich auch einfach korrekt wiederholen. Aber bei Kindern die eigentlich wissen wie es richtig heißt, reagiere ich so.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Also ich sehe das ganze - im Gegensatz zu vielen meiner Vorschreiber*innen - NICHT so engstirnig und pingelig. Und finde von daher das... "Darf ich eine Banane... ...in die Haare schmieren? ...von einer Palme ernten? ...an einen Affen verfüttern? ...ESSEN?" schon ziemlich albern. Nein, ich sehe das vollkommen anders. Denn man kann auch wirklich päpstlicher als der Papst sein. Es ist doch vollkommen in Ordnung, wenn der Nachwuchs*das Jungvolk den Satz wenigstens "so" formuliert; also nicht einfach so plump und stoffelig seinen Wunsch vorträgt mit "Ich WILL eine Banane!" Da sollte man schon ruhig die Kirche im Dorf lassen. Denn man kann auch alles übertreiben. Und selbst ich sage das sogar noch ab und an - allerdings mit dem Zauberwort bitte "Kann ich bitte noch einen Kaffee?" Und ist doch logisch, dass man den trinken und nicht anschauen möchte. Aber die Zauberwörter bitte und danke finde ich auch schon sehr, sehr wichtig sowie auch unentbehrlich.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JuliaZ_90

Für mich hört sich der Satz nach ganz normaler Umgangssprache an, die es schon in meiner (ziemlich zurückliegenden) Jugend gab. In meiner Herkunftsfamilie wurde eher auf korrekte Sprache Wert gelegt. Das Weglassen von "haben" wie in diesem Satz war aber nie ein Aufreger. Also: Klar, warum nicht korrekt antworten, damit das Kind auch Schriftdeutsch lernt. Aber auch akzeptieren, daß Umgangssprache nicht falsch, sondern einfach eine andere Sprache ist. Vielleicht aber auch noch eine Frage der Region / des Dialekts?