Shaima
Hallo... Würde gerne wissen wie ihr das empfindet und wie ihr das so handhabt!? Mir fällt immer wieder auf dass viele Eltern die Bildung ihrer Kinder komplett abgeben an Kiga,Schule usw und davon ausgehen und darauf hoffen dass gewisse Dinge dort beigebracht werden.Ich meine jetzt nicht "typische" Schulinhalte wie Lesen,Schreiben,Rechnen.Davon halte ich nichts,den Kindern z.B. vor Schulbeginn bereits das komplette Alphabet mit großen und kleinen Buchstaben aufzudrücken. Was ich viel mehr meine ist "Allgemeinbildung".Mir fallen soooo viele Situationen ein,ein paar Beispiele mal! Mit Geld umgehen:Währung,verschiedene Währungen,wie sich ein Preis zusammen setzt (3,60- 3 Euro und 60 Cent) ,Geld richtig raussuchen können usw finde ich ist meine Aufgabe als Elternteil es meinem Kind beizubringen! Meine Freundin:"Sowas erklärst du seiner Tochter?Das kommt doch automatisch wenn sie in der Schule ist) Wahlen:Habe meiner 6jährigen Tochter in einfachen Sätzen das Prinzip der Wahl zu erklären.Einzelne Parteien,aufgestellte Politiker und um was es letztendlich geht,neuer Kanzler ja oder nein.Mit fast 7Jahren sollte man eine leichte Ahnung davon bekommen und ich warten bis irgendwann nach der Grundschule mal Politik in Schule unterrichtet wird.Oder? Die Welt:Kontinente,Länder,Weltmeere usw.Haben wir uns eine Zeit lang öfters spielerisch angeschaut bei einem Weltreisespiel.War die Mutter einer Schulfreundin ganz erstaunt dass meine Tochter die 7Kontinente kennt und jeweils einige Länder benennen kann. Das waren jetzt nur einzelne Beispiele.Ich hoffe ihr versteht was ich meine.Für mich als Mutter ist es selbstverständlich meinen Kindern altersentsprechend gewisse Dinge zu erklären und aufzuzeigen.Wie handhabt ihr das????Bin erschrocken wieviele Eltern die gesamte Bildung der Kinder abgeben!!! LG shaima
Es kommt immer darauf an, was die Eltern selbst vermitteln können an Bildung. Und was man unter Allgemeinbildung so allgemein versteht.
Das stimmt natürlich.Aber gewisse Dinge zum Beispiel einfach erklärt wie Deutschland "funktioniert" oder im Groben wie die Weltkugel aufgebaut ist,finde ich zum Beispiel wirklich wichtig!!!!
Auch damit kannst Du manche Menschen überfordern, die dafür super toll kochen und backen können und vielleicht das an ihre Kinder weiter geben können. Wobei es schon hilfreich sein kann, ab einen gewissen Alter auf Kika pur+ zu schauen, anstatt irgendeinen Schwammkopf.
Mein Sohn macht es mir mit seinem scheinbar unstillbarem Wissensdurst recht einfach. Ich bin den halben Tag nur Sachen am erklären, vorlesen und nachsehen weil er immer irgendwas wissen möchte. Zur Zeit steht das Weltall und die Kontinente ganz hoch im Kurs.
Ich hasse diese Mütter/Kinderolympiaden...
Kann nicht jede(r) gleiches leisten, und dafür gibt es oft genug mehr Gründe als "kein Bock", wie Steffi schon andeutete.
Mein Kind ist zwar sieben, interessiert sich aber nicht für Politik, nur mal als Beispiel... Klar weiß es, wer aktuell Bundeskanzlerin ist, und war vorhin auch auf dem Weg zum Wahllokal mit dabei - aber mehr will es nicht wissen. Soll ich das Kind jetzt zutexten, nur damit ich mich hier damit Brüsten kann, was ich doch für eine tolle Mutter bin?
Unsere Prioritäten sind einfach anders gesetzt als jetzt deine, wage ich mal zu behaupten. Mein Kind spricht, liest und schreibt zwei Sprachen altersgemäss fließend und findet sich in zwei Kulturen bestens zurecht. Wessen Kind hier kann da mithalten, mal rein rhetorisch gefragt, denn eine Antwort erwarte ich nicht, bzw, ist mir nicht wichtig, da es mir um eine beispielhafte Darstellung MEINER Prioritäten bei der "Bildung" geht.
Wir nicht, also zweisprachig, wobei wir uns schon für interkulurellen Austausch bemühen. Dafür ist meine Große in Politik recht fit, hihi, kennt sich aber nicht mit Dinosauriern aus. Die Lütte ist technisch begabt, aber politisch uninteressiert. Beide interessieren sich sehr für essbare Kräuter und welches Blatt man zerkauen muss, um den Juckreiz eines Mückenstiches abzumildern. Aber wehe, ich soll meinen Kindern die englische Grammatik nahe bringen. Mein Mann bringt beiden das Segeln nahe, Luv und Lee gehört ja auch zur Allgemeinbildung.
Ich sehe es wie sphynx und find deine methode nicht übertrieben, aber schon viel verlangt! Mein sohn ist auch 7 und kann gut lesen, schreiben und ist gut im rechnen. Er ist wissbegierig, hat zig wissensbücher... Auch mit uns gelesen und verstanden, weil besprochen. Aber ich habe nicht den ehrgeiz ihm ununterbrochen etwas beibringen zu müssen. Ich wünschte die 2. muttersprache könnte gefestigt werden und wir üben zur zeit die uhr. Lg
Es kommt doch sehr darauf an, was die Kinder interessiert. Meine Große ist 6,5 Jahre und in der 2. Klasse. Sie konnte vor der Einschulung zB die Uhr zT lesen (volle und halbe Stunden) hat dann aber völlig das Interesse verloren und weiß jetzt gar nichts mehr darüber. Geld versteht sie auch nicht, obwohl es in der Schule bereits Thema war und ist, aber sie mag Mathe in jeglicher Form nicht. Meere interessieren sie nicht die Bohne, stattdessen weiß sie wie Sonne, Erde und Mond sich bewegen und was Sterne und Galaxien sind... Sie kann auch keine richtigen Schleifen binden, dh sie sind zu lasch und halten nicht, was sie gar nicht stört. Politik interessiert sie auch nur mäßig. Sie weiß, wie die "Chefin" unseres Landes aussieht, den Namen vergißt sie immer... Dafür schlägt sie uns und die meisten anderen Erwachsenen in Strategiespielen, was ich ne ordentliche Leistung finde... ICH bin ne 0 in sowas. Wenn mein Kind kein Interesse hat, dann zwing ich es nicht auf. Jedes Interesse wird aber aufgegriffen und auch befriedigt. Ich muss es aber nicht anderen unter die Nase reiben und Vergleiche anstellen.
Wir machen auch das, was den Kindern Spass macht. Aktuell ist meiner sehr Interessiert an Politik, meine Mädchen dagegen null. MUSS ich ihnen das nun einbleuen, weil ihr Bruder das gern mag? Sie backen und kochen tatsächlich gern, lieben es, draußen unterwegs zu sein, sind eben auf ihre Art wissbegierig. Ich kann doch meinen Großen auch nicht mit Kochrezepten zubuttern. Meine Jüngste wiederum findet auch handwerkliche Dinge super. Die Nägel in den Wänden ihres Zimmers hat sie selbst eingehauen, sie hat mit ihrem Vater zusammen das Rollo angebaut und weiß sehr wohl, was ein Inbu, eine "Knarre", ein Kreuzschraubenzieher, ein Schlitzschraubenzieher und ein Schraubenschlüßel ist. Sie kennt auch die Wasserpumpenzange und die Abisolierzange. Und glaub mir, da staun selbst ich ^^ Sie ist ebenfalls 7. Ihren Geschwistern liegt es weinfach nicht, sie haben kein Interesse daran. Und wenn ich beim erklären in gelangweilte Gesichter sehe... Hab ich da auch keine Lust zu...
Ich meine auch nicht dass ich meinem Kind irgendwelche Themen aufzwänge um mich damit schmücke was mein Kind weiß.Dass finde ich auch schrecklich.Naja dein Kind ist 7!!!und was du bezüglich Politik geschrieben hast ist doch auch völlig ok.Ich Prügel jetzt auch nicht alle europäischen Länder in mein Kind rein.Aber die Nachbarländer von Deutschland.Bzw das Land was paar Km weiter anfängt von da wo wir leben,Niederlande,finde ich mit 6Jahren nicht übertrieben.
Sorry wegen der vielen Rechtschreibfehler!Ist immer etwas schwierig mit meinem kaputten Handy!
wenn ich (Erzieherin) möglichst wenigen von meinen 22 Kids die Schuhe/Stiefel anziehen und die Schleifen binden muss. Mir graut grad etwas vor dem Winter.... Und vor Chucks.
Kenne ich. Obwohl unsere Eltern da verständiger sind: Kann ein Kind noch keine Schleife binden, bekommt es Schuhe mit Klett. Nerviger finde ich Handschuhe. FINGERHANDSCHUHE, am besten noch diese dünnen Dinger, die so wahnsinnig schwer anzuziehen sind.
Oh man...hoffentlich bekommen wir einen späten, milden, kurzen Winter!
Bisher hatte ich altersgemischte Gruppen mit grad mal 2 5-jährigen.
Ach kommt, Schleife binden ist doch nicht so wichtig
Wobei wir da auch Spätzünder sind, gebe ich ja zu
Doch irgendwie schon ;) Wenn man wirklich so vielen Kindern die Schleife binden MUSS, macht es schon viel aus. Oder Hose anziehen inkl. den Schiebeknopf schliessen, Jacke selber anziehen. Oft Dinge, die mühsam im KiGa geübt werden.
Ich glaub Euch das ja und bin froh, das das nicht mein Job ist ;-)
ich wäre froh, wenn 7jährige kinder alltägliche dinge beherrschen.
dass ich mich versuche weiter zu bilden, wenn mein Kind etwas fragt und ich die Antwort nicht weiß. Also gehe ich in die Bibliothek oder in einen Buchladen und leihe oder kaufe ein Buch zum Thema. Oder befrage das Internet, wenn es um eine kleine Frage geht. Aber wenn sich das Kind total für Dinosaurier, das Weltall oder so interessiert, dann sollte ich dem Kind die Möglichkeit geben sich schlau zu machen und die dazu passende Literatur zu besorgen. Schadet meiner Bildung ja auch nicht, wenn ich dann mit dem Kind zusammen "lerne". Aber auch den Umgang mit Geld, was kostet was und so weiter sollte ich dem Kind vermitteln. So wie die AP es macht. Meine Kinder sind ja noch sehr klein (2 Jahre und 3 Monate), aber ich setze mich ja auch mit der Kleinen zusammen und bringe ihr "meins, deins, abgeben und Dinge teilen" und so bei. Kann mich ja nicht auf die Kita verlassen, dass sie da dann lernt, dass nicht alles ihr gehört!
Natürlich muss ich meinem Kind nichts über Raketen und Dinosaurier erzählen, wenn es sich nicht dafür interessiert, aber die Möglichkeit sollte ich geben und einige Dinge sind für mich eben selbstverständlich.
währungen, kontinente, Politik.....6jährige tochter.... na dann. viel spaß weiterhin beim bilden.... ...und lobend dir auf die schulter klopfe....eventuell.... knalli
Es mag Kinder geben wie z.B. auch meine Tochter die sich auch für solche Dinge interessieren.. das kann man doch gar nicht verallgemeinern.... Dafür interessiert sich mein Kind null für Handwerk, Geschichte .... Meine Tochter hat z.B. auch schon mal gefragt wie warum man Strom sparen muss bzw. wie man das machen kann, wieso wir Müll trennen usw. Andre Kinder würden wahrscheinlich die Augen verdrehen wenn ich darüber einen Vortrag halte...
ch finde es auch wichtig dem eigenen Kind auch zu Hause etwas beizubringen....Es gibt ja wirklich Eltern die sagen "Das lernst du schon noch in der Schule " (schon öfters mitbekommen...) Nur weil die Eltern oft selbst keine Antwort wissen ist das doch kein Grund sein Kind so "abzuspeisen".... Dafür gibt es doch inzwischen genug Medien um sich schlau zu machen. Aber bei uns ist das einfach oft mit in den Alltag eingebunden.... bzw. reden wir halt auch oft über Dinge bzw. Themen über die sie von sich aus Fragen stellt...Sie ist noch 6 und jetzt in die Schule gekommen... Als Beispiele: - Wir haben z.B. auch letztes Wochenende mit ihr zusammen im Fernsehen die Prognose der Wahl in Bayern angeschaut. Haben ihr dabei auch schon ihre Fragen beantwortet und das waren einige (welche Farbe hat welche Partei, wie wird man Kanzler/in usw.) Sie weiß mit ihren 6 Jahren dass die Kanzlerin Merkel heißt, dass es neben der Kanzlerin auch noch einen Präsidenten, Minister... gibt. - Wenn wir einkaufen gehen und sie möchte etwas haben dann frage ich sie wieviel das kostet. Sie weiß also dass 1.59 € auf dem Preisschild z.B. 1 Euro und 59 Cent kostet. Manchmal sage ich auch sie darf sich was aussuchen bis 1.50 €. Dann achtet sie darauf. Ich lasse sie in meinem Beisein auch ab und zu ihr Zeug dann selbst bezahlen..... - Was die Uhr betrifft hat sie seitdem sie 5 ist eine eigene Armbanduhr. Sie kennt volle und halben Stunden. Sie weiß auch dass ein Tag eigentlich 24 Std. hat und die Uhr also von Mitternacht bis Mitternacht zweimal ganz rumläuft. Wir binden die Zeit einfach auch in den Alltag ein, "in einer halben Stunde gibts Essen", noch eine Stunde bis....... - Letztens hat sie sich plötzlich beim Einkaufen für unterschiedliche Gewichte interessiert. Da hab ich mir halt die Zeit genommen und sie Kohlrabi, Karottenpackung, Kartoffelsack etc. einfach mal auf die Waage im Supermarkt legen lassen. - Wir haben auch schon physikalische und chemische Experimente zu Hause gemacht (was schwimmt, was geht unter ; dass Feuer ausgeht wenn es keinen Sauerstoff mehr hat usw.) - Wenn wir spazieren gehen nehmen wir eine Becherlupe mit bzw. wenn wir z.B. Blätter etc. finden die auch ich nicht kenne, nehmen wir die mit und schauen zu Hause ob wir es rausfinden.... - Sie darf auch mal eine Kochsendung mit anschauen weil sie das einfach interessant findet und mir natürlich beim Kochen helfen.... Zu sonstigen Themen für die sie sich interessiert haben wir auch themenbezogene Bücher wie z.B. die Wieso Weshalb Warum Bücher . Das geht von Tieren (Delphine) bis zu Religionen, dem menschlichen Körper...Sie interessiert sich z.B. auch für andre Länder (dafür haben wir auch so ein WWW-Buch) und deren Sprachen (wir haben z.B. auch schon ein Englisch-Memory und ein Spiel "Die freche Englischhexe"). Finde es schon sehr wichtig das Interesse des Kindes an bestimmten Themen zu fördern...Aber wie gesagt, nur insofern das Kind das auch will.... Bestimmte Dinge einem Kind einzupläuen nur weil man es selbst für wichtig hält halte ich nicht für sinnvoll...Das merkt sich ein Kind doch eh nicht....
Wir bilden nicht im dem Sinne dass ich mir ein Thema ausdenke und sie darin belehre.Nein!!!!So war das nicht gemeint.Schon spielerisch.Die Welt zum Beispiel.Der Hintergrund war hierfür die Herkunft vom Papa,Tunesien.Dass sie weiß das es verschiedene Kontinente gibt.Und Währungen z.B.weil ihre Großeltern väterlichseits in Tunesien leben und es dort keine Euros gibt.Und in Singapur,Heimat ihres Onkels auch wieder "anderes Geld" vorhanden ist.
...auch das meine ich.Die alltäglichen Dinge wie Schleife binden,Uhr lesen.War zu meiner Kigazeit normal dass in dem Zeitraum die ELTERN das den Kindern beigebracht haben.Freundinnen von meiner fast 7jährigen Tochter können nicht mal eine Jacke zu machen,geschweige denn Schleife binden.Ich persönlich finde aber dass es halt gewisse Dinge gibt die ich als Mutter meinem Kind beibringen sollte!
wenn man in die Schule kam, konnten es alle Kinder. Das ist 35 Jahre her. Gruß maxikid
Ich kenne keine Familie wo solche Dinge nicht normal sind. Kind fragt, Eltern antworten. Viel wichtiger finde ich Respekt, Höflichkeit und Empathie, daran hapert es doch viel eher als daran ob das Kind die chinesische und japanische Flagge unterscheiden kann.
Ich finde es auch normal aber gerade in letzter Zeit ist mir halt aufgefallen dass viele Kinder grundlegende Dinge einfach nicht wissen! Und das hat mich stutzig gemacht,eben weil ich auch finde dass es normal ist!
hier unterschreibe ich! seid mein kind in der grundschule ist, sehe ich wie allgem. die ethische erziehung abläuft. bei manchen einfach nicht vorhanden. eben solch dinge wie respekt, höflichkeit, offenheit etc.
ich kenne leider schon solche Eltern die sagen "Frag doch nicht so viel, oder des weiß ich doch net oder des lernst du schon noch"