Elternforum Rund ums Baby

Babys und Fernsehen

Anzeige kindersitze von thule
Babys und Fernsehen

mami202

Beitrag melden

Hey Leute Wie seht ihr das ganze? Bei uns gibt's zuhause fast keinen Fernseher. Schauen nur abends, wenn unser kleiner Schatz im Bett ist. Haben auch vor der Geburt wenig fern gesehen. Bei meiner Mutter hingegen läuft der Fernseher ständig. Wenn ich mit meinem Kleinen 9½ Monate (korrigiert 7½) zu ihr auf Besuch fahre schalte ich ihn immer gleich aus. Sie sagt immer ich könne ihn ruhig etwas sehen lassen, als wir klein waren lief auch immer der Fernseher, sonst ist es ja so ruhig. Ich weiß, dass er immer mal wieder etwas fern sieht, wenn er alleine drüben ist. Das sagt sie mir ja. Ich bin zwar nicht begeistert, aber mit ein wenig habe ich kein Problem. Bei uns läuft zuhause immer mal wieder der Radio. Das stört ihn nicht. Aber wenn er ein neues Spielzeug bekommt, dass Geräusche macht oder redet hat er zunächst immer Angst. Das dauert dann immer ein paar Tage, bis es ihm gefällt. Wann hatten eure kleinen die erste Bildschirmzeit? Ich weiß, dass es beim 2. Kind auch früher ist, da der große dann ja schaut.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

vor geburt war ich voll der fernseh junkie, seitdem ist die kiste aus, wenn das kind im zimmer ist. er ist jetzt fast 2,5 und hat noch nie mehr als 2 min n laufenden tv gesehen. er wird bestimmt noch genug in seinem leben gucken, da fang ich jetzt noch nicht damit an. auch paw patrol, pepper wutz und co. kennt er nicht. wenn wir wo sind, mach ich ihn selbst aus (verwandtschaft), oder bitte drum, ihn auszuschalten (kinderlose freunde).


Pocahontas1234

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Ich habe als meine Tochter ein Baby war schon drauf geachtet, dass der Fernseher aus war. Aber wenn mal jemand was angeschaut hat fand ich es auch kein Drama. Mittlerweile mit 3,5 Jahren schaut sie manchmal Peppa Wutz. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es soooo tragisch ist. Ich habe als Kind auch viel fern gesehen und es hat mir nicht geschadet. Ich bin heute weder dumm noch fernsehsüchtig. Ganz im Gegenteil. Wenn ständig die Glotze läuft nervt mich das total.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

"Es hat mir nicht geschadet". Und woran machst du das fest? Woher willst du wissen, ob du nicht schlauer und/oder leistungsfähiger ohne geworden wärst? Und selbst wenn es für DICH zutrifft, ist das leider ein Bauernargument, denn du kannst doch gar nicht alle Umstände der anderen erfassen und bewerten. Aus wissenschaftlicher Sicht ist Fernsehkonsum im Baby- und Kleinkindalter eigentlich immer schädlich. Das lässt sich auch nicht mit einer Anekdote der eigenen Geschichte wegzaubern.


EraZa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Wer sagt dass du dümmer wärst wenn du Ferngesehen hättest? Also das „Bauernargument“ ist, wenn dein Kind nicht hochbegabt ist & es genetisch nicht einbisschen Intelligenz besitzt, wird das Fernsehfreie leben es nicht intelligenter machen. Mein Bruder und ich haben 1 Jahr unterschied, haben beide gleich viel Ferngesehen & auch das selbe im Fernsehen geguckt, sind in die selbe Grundschule und ins selbe Gymnasium gegangen, hatten die selben Eltern und die selbe Erziehung. Er hat studiert und ist Geschäftsführer in einer Firma mit hunderten Angestellten & ich habe eine Ausbildung in der Apotheke gemacht. Wie man sieht, das Bauernargument greift schon, die Zukunft, die Intelligenz und das Interesse deine Kindes, wird am wenigsten vom Fernsehen beeinflusst. Wenn dein Kind intelligent ist, wird der Fernseher es auch nicht verblöden und wenn es weniger intelligent ist, wird es auch nicht durch weniger Fernseher klüger. Das Bauernargument ist nicht sehr weit hergeholt :)


EraZa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EraZa

Die Nichte meines Mannes hat unter 1 Jahr gelegentlich Kinder Videos geguckt & sie konnte mit 10 Monaten schon einzelne Worte sprechen, sich mit 12 Monaten schon unterhalten und mit 15 Monaten war sie sowohl Nachts als auch Tagsüber Windelfrei. Das Kind meiner Arbeitekollegin hat bis es 5 war keinen Fernseher zuhause gehabt und trug 3 Jahre lang eine Windel und konnte erst mit 2 Jahren einzelne Worte sprechen. Bitte hört auf die Intelligenz eurer Kinder an solchen Dingen fest zu machen, jedes Kind ist unterschiedlich und individuell, das gilt generell für jeden Menschen und wenn irgendwer seine Kinder Fernsehen lassen will dann ist es nun mal so, das muss nicht bedeuten dass deren Kinder weniger intelligent oder weniger leistungsfähig sind.. Meine Tocher ist 5 Monate alt, ich habe mir vorgenommen sie nicht Fernsehen zu lassen aber was die Zeit bringt bringt die Zeit über sowas mach ich mir keine Gedanken. Ich kenne viele Kinder die Fernsehen durften und durchaus intelligent sind :)


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EraZa

Das kannst du nicht wissen, da du das volle Potenzial des einzelnen Kindes nicht kennst ;) Und es heißt ja auch nicht, und wollte ich nicht sagen, dass TV immer dümmer macht...aber das "hat mir nicht geschadet" ist einfach nicht valide!! Das behaupten übrigens viele Großeltern auch vom schreien lassen oder schlagen...iW um diese Aussage ging es mir.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Ja, die wissenschaftliche Sicht ist absolut eindeutig: Bildschirmfrei bis drei ist das Optimum. Das mit Anekdoten aushebeln zu wollen soll wohl nur das eigene Gewissen beruhigen.


annarick

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EraZa

Naja... An deiner Argumentation sieht man ja schon, dass es nicht ganz richtig gewesen sein kann. Du hast jetzt eine Studie mit 2 Personen. Herzlichen Glückwunsch. Vielleicht bist du einfach sensibler und deswegen hat es dir geschadet. Dein Bruder ist weniger reizoffen und konnte es besser verarbeiten. Und da wäre es doch einfach besser gewesen, ihr hättet beide aufs Fernsehen verzichtet. Stell dir mal vor, was DANN aus dein Bruder geworden wäre. Vielleicht wäre er jetzt der König der Welt. Leider haben deine Eltern ihm diese Karriere verbaut.


EraZa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von annarick

Finde ich witzig, bin gespannt ob deine Kinder, eine bessere Karriere hinlegen, da sie ja Fernseherfrei erzogen werden :) hoffe ich für dich! Sag mal in 30 Jahren Bescheid ob sie dank dir die Könige der Welt sind


EraZa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von annarick

Apropos es gibt bestimmt hunderte Studien in Bezug auf verschiedene Themen die du nicht kennst und somit auch nicht ausleben kannst, ich bin mir sicher deine Kinder werden dadurch auch nicht verblöden. Diese Aussage „deine Eltern haben seine Karriere verbaut“ weil er mit 3 Jahren König der Löwen geschaut hat, ist (sorry) richtig blöd Deine Eltern haben dir wie es aussieht nicht erlaubt fernzusehen, bist du die Königin der Welt? Oder hast du irgendwie etwas außergewöhnliches erreicht? Versucht eure Kinder zu motivieren zu lernen & erzieht sie zu guten Menschen. Dieses bisschen fernsehen oder nicht fernsehen wird nicht ihr Leben verändern. Ich frage mich wie die Menschen vor diesen ganzen Studien, zu Ärzten und Wissenschaftlern wurden. Wie auch immer wünsche ich euch dass eure Kinder dadurch äußerst intelligent werden


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Hier lief auch immer der TV bevor wir Kinder hatten. Jetzt nur noch Abends. Sohn durfte auch so ab 3 Jahren fernsehen. Grade am Wochenende, während die kleine Schwester Mittagsschlaf machte. Als ich Kind war lief zu Hause auch nie der Fernseher. LG


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Der große (knapp 13) war bis er 2(?) war fernsehfrei. Zumindest bei uns. Woanders war mir das egal. Anderes Haus, andere Regeln. Die mittlere (Und der jüngste jetzt auch) kennt fernsehen von Anfang an. Ließ sich nicht vermeiden da der große ja 10jahre (bzw 12) älter ist und hin und wieder was schauen wollte. Tablet/Handy gibt's für den großen nicht, somit hat er nur den TV im Wohnzimmer für gelegentliche Medienzeit zur Verfügung. Und da die Kinder immer zeitgleich zu Hause sind, waren sie eben mit im Raum. Die mittlere (3J) hat aber kein Interesse daran hinzugucken. Der jüngste (11M) hingegen ist bereits fasziniert davon. Da mir das nicht so richtig gefällt das er so oft hinschaut, bekommt der große jetzt einen eigenen Fernseher zu Weihnachten. Dann reduziert sich die Medienzeit der beiden kleinen wohl auf 0.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Also ich bin in einer Zeit geboren, da war der TV fast den ganzen Tag am Laufen. Ich wüßte nicht, dass es mir geschadet hat. Im Gegenteil, ich gucke so gut wie kein Fernsehen mehr. Hab vorhin erst zu meinem Mann gesagt, dass ich noch nichtmal sagen kann, wann ich zuletzt mal eine DVD angeguckt habe. Und mein Sohn durfte damals auch gucken. Ich hab da nie die Minuten gezählt. Nur früh am Morgen war tabu! Ab wann, kann ich nicht sagen. Als er laufen konnte, blieb er ja eh eher auf Achse, als sich aufs Couch zu setzen und eine Sendung zu gucken. Radio läuft auch sehr oft, auch als er ein Baby war. Wenn ich ihn gefüttert hab, lief auch manchmal der TV. Auch er hat keinen psychischen Schaden. Das einzige, was mich stört, dass ich aufpassen muß mit seinem Handyverhalten. Das würde auch ins Extreme gehen, würde ich das zulassen. Wenn ich das heute beobachte, werden moderne Kinder teils schon ab 2 Jahren vor dem Tablet geparkt oder bekommen eine Tonie-Box. Da frage ich mich: Was bitte ist der Unterschied? Tablet und Handy sind ok, TV ist Pfui? Tonie-Box ist ok, Radio ist Pfui? Und mal ehrlich: Wenn Fernsehen wegen der bewegten Bildern schädlich sein soll, dürfte man mit seinem 9 Monate alten Baby auch nicht rausgehen. vorbeirauschende Autos/Lkws, Menschen im Supermarkt, bellende Hunde, Martinshörner? Ich lebe nach der Devise: Die Menge macht es.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

TV verstehe ich hier als Synonym für Bewegtbild unabhängig vom Abspielmedium. Ob ich analoges Fernsehen auf der klassischen Glotze schaue oder etwas aus der Mediathek oder von Youtube auf einem anderen Endgerät ist dem Kinderhirn ziemlich wurscht. Einen Unterschied gibt es zu reinen Audio-Medien, aber 24 Std. Hörspiele ist natürlich auch nicht gut. Aber beides hat hier ja keiner behauptet. Der Vergleich mit Reizen draußen ist abstrus, bei Bewegtbildern reagiert das Hirn anders.


annarick

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie willst du beurteilen, ob es dir geschadet hat? Wie wärst du denn, wenn du nicht den ganzen Tag den Fernseher hättest als Kind? Experten hingegen haben Studien dazu durchgeführt. Die Bildfolge ist anders, als in der Realität. Die Reize ganz anders. Ich finde es einfach traurig, dass man damit argumentiert, dass es einem selber auch nicht geschadet hat. Oft hat es das nämlich doch. Da kann man sich auch ein wenig auf Studien und Expertenmeinungen stützen.


Cafe2go

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Hallo, Die Kinder (1,5J + 3J) dürfen manchmal Videotelefonieren oder Fotos/selbstgemachte Videos ansehen (ist mal interessanter und mal weniger, ich schätze im Jahresschnitt max 10-20min pro Woche, eher deutlich weniger). Der Große hat mit ca 1J ein paar Mal Kinderlieder mit Video im Auto ansehen dürfen, weil er so gebrüllt hat (insgesamt vlt 10 Videos, also echt extrem selten). Sonst gibt es keine Bildschirmzeit für die Kinder. Wenn wir wo zu Besuch sind, bitten wir den TV auszuschalten. Die Omas kämen zum Glück nie auf die Idee, die Kinder fernsehen zu lassen ... Da sind wir streng. Dafür bei Süßigkeiten entspannt - jeder hat sein Steckenpferd in der Erziehung ...


mena00

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cafe2go

Der Grosse (3 Jahre) darf ab und an mal etwas von ner Tierdoku oder etwas Sport schauen. Er darf dies seit ca 3 Monaten… wenn der TV läuft versuche ich mit dem Kleinen (1 Jahr) aus dem Raum zu gehen, er klebt dann förmlich am TV.. kann mir nicht vorstellen dass die gut ist


Pocahontas1234

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Es kommt ja auch darauf an wie das Kind drauf reagiert. Meine hat das nie interessiert wenn irgendwo der TV lief. Wenn sie jetzt nur noch darauf geschaut hätte, hätte ich auch gebeten den TV auszumachen.


Tringa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Sehe ich auch so. Kommt immer darauf an, wie das Kind das verarbeiten kann. Wenn Kind gut schläft, nicht unkontrolliert schauen darf oder vor dem Fernseher geparkt wird, sehe ich keine Probleme, wenn man mal was ansieht oder bei Verwandten der Fernseher läuft.


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tringa

Dem sei noch hinzugefügt, dass Kinder natürlich viel menschliche Interaktion, die Möglichkeit zum freien Spielen und Bewegung brauchen. Sobald das regelmäßig durch Fernsehen ersetzt wird, wird es bedenklich.


JakobsMutti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

War ich die ersten Monate froh über den Fernseher - hatte lange gar keinen. Hab gemütlich auf dem Sofa Dauergestillt und nebenbei Frauentausch gesehen In einer Großfamilie mit Geschwistern wäre es hier sicherlich lauter und trubeliger gewesen. Richtig gezielt schaut mein Sohn seit er 3 ist mal was, spielen steht aber immer an erster Stelle und der Fernseher läuft so gut wie nie. Hauptsächlich geht das Kind in die kita, an die frische Luft, spielt oder malt. Sohn aktuell 4,5 Jahre alt ist bestens entwickelt (beide eltern übrigens Hochbegabt und trotzdem plemplem )


Klebeband

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Das Problem ist nicht die zwei Folgen Peppa Wutz mit 3 Jahren oder so. Das Problem ist dass sich das Fernsehen sehr schnell verselbständigt. Aus zwei Folgen wird ne halbe Stunde, dann eine und so weiter. Es ist auch bequem: das Kind ist ruhig, macht keinen Blödsinn und kein Chaos. Und das eine Stunde (oder länger) am Stück! Wie herrlich, sich morgens in Ruhe fertig machen zu können, in Ruhe zu kochen etc ... Und Zack, sitzt das Kind stundenlang vor der Kiste und macht gefühlt Nichts anderes mehr. Aber in der Zeit sitzt das Kind nur passiv rum. Es bewegt sich nicht, es regt sein Gehirn nicht zur Entwicklung an, es entdeckt nichts Neues, es erfindet kein neues Spiel. Und diese Folgen merkt man durchaus! Es verlernt sich kreativ zu beschäftigen, durch den Bewegungsmangel kommt es zum Bäuchlein, usw... Aus diesem Grund haben wir gar keinen Fernseher. Die Kinder dürfen mal was auf dem Handy sehen, aber das war es auch schon. Wir gehen dafür oft ins Kino (sicher alle zwei Monate, in regnerischen Wochen auch öfter)


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Wir haben in der Gegenwart unserer Tochter immer sehr wenig ferngeschaut in den ersten Jahren. Bei meinen Schwiegereltern lief der Fernseher sehr oft, wenn wir dort waren. Da wir nebenan wohnen, war der meine Tochter auch recht oft dort. Aber sie hat nie wirklich ferngesehen. Das Gerät lief halt nebenbei. Inzwischen ist meine Tochter erwachsen und hatte nie großes Interesse am TV-Gucken.


NinaLutz87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mami202

Mein Kleiner ist 3 Monate alt und bisher hat er kein Tv geschaut und ich nehme mir auch vor mich an die Richtlinien zu halten. Dabei geht es mir weniger um die Intelligenzfrage, sondern mehr darum, dass es nicht verarbeitet werden kann und ich mir vorstelle, dass die Babys / Kleinkinder dadurch angespannt werden und nicht entspannen… ob und wie ich es durchhalte, sollte man mich in 3 Jahren nochmal fragen, aber ich werde sicherlich darauf achten, ob mein Kind dadurch entspannter oder überdrehter / quengeliger etc. ist.