MissKS
Hallo zusammen, unsere Maus ist nun 3 Wochen jung und wir wollten sie eigentlich im Beistellbettchen direkt neben mir schlafen lassen. Aber sie ist eine ziemliche Frostbeule und nur mit Schlafsack (darunter Langarmbody und Schlafanzug mit Füßen und Socken) friert sie in ihrem Bett. Deswegen schläft sie nun immer bei mir und unter meiner Decke. Das wollte ich aber wegen SIDS eigentlich nie, deswegen hadere ich nun: Soll ich sie weiter bei uns im Bett schlafen lassen? Sie ist ja noch so klein..:-( Kann ich sie dann mit 3-4 Monaten, wenn es wärmer ist, einfach in ihr Bettchen “umbetten” oder wird es da schon “Terror” geben, dass sie nicht alleine schlafen möchte? Wie könnte ich es ihr in ihrem Bettchen noch wärmer machen? Tagsüber kann sie gut alleine im Bettchen schlafen, aber eingewickelt in eine Decke und darüber wird noch eine Decke gelegt.. das will ich nachts aber vermeiden (SIDS). Einerseits denk ich mir, sie ist noch so winzig und klein, sie kann ruhig noch bei mir schlafen..aber andererseits mach ich mir schon Gedanken wegen plötzlichen Kindstod oder dass ich dann “kämpfen muss”, sie wieder aus unserem Bett rauszubekommen. Vielleicht habt ihr noch ein paar Ideen und Ratschläge dazu (das ist mein 1. Kind, deswegen bin ich da etwas unsicher..) Liebe Grüße und Dankeschön fürs lesen!!!
Auf gar keinen Fall würde ich so ein kleines Baby nachts bei mir unter der Decke schlafen lassen!!! Woher weißt Du, dass sie friert? Was mir einfällt: - Wärmerer Body und wärmerer Schlafanzug - Wärmerer Schlafsack (Thermoschlafsack) - Raumtemperatur erhöhen - Mütze aufsetzen (über den Kopf verlieren Babys viel Wärme)
Eine Mütze sollte man allerdings auch nicht drinnen aufsetzen, da die Wärmeregulierung über den Kopf stattfindet. Ich würde einfach einen wärmeren Schlafsack (mehr TOG) besorgen^^
Natürlich weiß ich nicht zu 100%, dass sie friert, aber ihre Füßchen sind kalt (wenn ich sie tagsüber in die Decke einschlage und eine zweite Decke drauf lege, hat sie warme Füße und schläft friedlich..) Haben das Alvi Mäxchen mit 2.5 Tog und einen Schlafsack von Julius Zöllner mit 2.5 Tog Und die Raumtemperatur liegt auch bei 20 Grad
Unsere 2.te war so eine Frostbeule. Der haben wir über den Schlafsack eine Swearshirtjacke ohne Kapuze gezogen. Und unsere hatte immer außer im Hochsommer Winterschlafsäcke an.
Kälte Füße sind kein Indikator und bei 20 °C Raumtemperatur nehme ich alle meine "Erwärmungsvorschläge" zurück. Da würde ich eher noch dazu raten die Temperatur zu reduzieren. Fühle mit der Hand in Babys Nacken, wenn dieser warm und trocken ist, ist alles in Ordnung.
Du hast völlig Recht mit der Mütze. In meiner Phantasie ging ich davon aus dass es im Schlafzimmer 10 °C oder so hat.
Das war auch mein Plan, nachdem das bei Kind 1 und Kind 2 sehr gut geklappt hatte. Die konnte ich nach dem Stillen einfach schlafend ins Beistellbett packen und zum nächsten Stillen dann wieder kurz zu mir holen. Das lief bei den beiden etwa die ersten 4 Monate so, danach sind sie dann während eines Wachstumsschubes/einigen sehr schlaflosen Nächten ganz in mein Bett gewandert und blieben da dann auch.
Schlaf steht bei mir einfach an der Ersten Stelle, daher würde ich es immer so handhaben, wie alle Beteiligten den meisten Schlaf bekommen.
Tja und dann kam Nummer 3. Bei ihm (4 Wochen alt) wollte ich es wie oben erwähnt genau so machen, allerdings wachte er jedes Mal (!) wieder auf, sobald er die Matratze des Beistellbettes berührte. Selbst mit vorgewärmter Matratze.
Er schläft nun also fast von Anfang an bei mir im Bett, meistens auch zugedeckt, wobei die Decke ihm nur bis zur Hüfte geht. Ich selbst ziehe mich dementsprechend mehr an, damit mein Oberkörper ohne Decke nicht auskühle.
Familienbett finde ich auch völlig ok. Bei Beachtung einiger Sicherheitsmaßnahmen ist das Schlafen im Bett (entgegen der Ratschläge vieler Ärzte) nicht riskanter, als der Schlaf im Beistellbett. Das Schlafen unter der Bettdecke finde ich persönlich allerdings unnötig riskant…
Wie wäre es denn weniger riskant? Ich hab sie nur bis zur Hüfte unter der Decke und ich bin entsprechend mit meinem Kopf auf ihrer Höhe, damit ich ja nicht auf die Idee komme, die Decke höher zu ziehen.. Wie gesagt, dass ist mein 1. Kind und ich bin absoluter “Neuling”
Weniger riskant wäre, das Kind im eigenen Schlafsack entfernt von Kissen und Decken oder ggf. auf der Decke schlafen zu legen (wenn es nicht gerade eine dicke Daunendecke ist). Es geht dabei nicht nur um die Gefahr des Erstickens, sondern um eine Komponente, die bei entsprechender Veranlagung zu einem SIDS-Fall werden kann (so genannte CO2-Rückatmung). Zu den anderen Punkten kannst Du bspw. hier nachlesen: https://utopia.de/ratgeber/co-sleeping-sollen-kinder-im-familienbett-schlafen/?amp=1 Das alles ist aufgrund der Seltenheit der Fälle heutzutage sicher kein Grund zur übertriebenen Angst. Letztlich muss es jeder selbst wissen. Ich hatte nur in den letzten Jahren viel Kontakt zu verwaisten Eltern (auch von SIDS betroffene Eltern) und bin deshalb vlt. etwas sensibler als andere. Dank der Präventionskampagnen konnte die Fallzahl in den letzten Jahrzehnten extrem gesenkt werden. Aber auch knapp 100 Fälle in Deutschland pro Jahr sind noch zu viele. Eine gewisse Vorsicht (ohne Angst) finde ich persönlich angebracht…
Fühl nur im Nacken /zwischen den Schulterblättern nach der Temperatur. Kalte Füße /Hände / Wangen / etc sind okay! Familienbett an sich find ich auch ok, machen wir auch von Anfang an so. Aber nicht unter der Decke schlafen lassen, wenn Familienbett dann möglichst sicher... Falls du trotzdem zu dem Ergebnis kommst, dass dein Baby friert würde ich auch einen wärmeren Schlafsack empfehlen (es gibt eigentlich überall tog Angaben, und Tabellen an denen man sich zumindest grob orientieren kann) oder die Raumtemperatur einfach etwas erhöhen. Aber denk auch dran frieren ist besser als überhitzen... Also eher vorsichtig ran Tasten, und nicht gleich "alle hebel ziehen". Alles Gute!
Fass in den Nacken unter den Body, ist die Haut dort angenehm warm, dann passt alles. Ansonsten Söckchen aus Merinowolle o.ä., es gibt auch Bodys aus Schurwolle.
Also mein Kleiner hat auch bei uns im Bett geschlafen aber im eigenen Schlafsack. Unter der dicken Decke finde ich zu gefährlich in diesem Alter. Kalte Hände und Füße sind bei so kleinen Babys kein Zeichen von frieren. Bitte Temperatur immer im Nacken fühlen. Meine Hebamme hat letztes Jahr zu mir gesagt "wenn du willst das dein Kind später kalte Füße bekommt zieh ihm Nachts Socken an". Also war er immer Barfuß im Schlafsack, da die Körpertemperatur über Kopf und Füße reguliert wird. Also bitte auch keine Mütze in der Wohnung anziehen. 20C liegen ja schon über der empfohlenen Schlaftemperatur. Wacht sie den oft auf? Nicht zum trinken sondern weil ihr kalt ist. Babys melden sich wenn sie frieren, Überhitzung zeigen sie allerdings nicht so stark an. Also zusammengefasst: Socken aus, Temperatur im Nacken fühlen. Eiskalte Hände und Füße ignorieren. Und dann entscheiden ob es wirklich zu kalt ist. Dann wärmerer Schlafsack, was aus Wolle anziehen wäre mein Plan.
Hallo, Falls deinem Baby wirklich zu kalt ist (also kalt zwischen den Schulterblättern) würde ich einen 3,5 TOG Schlafsack ggf mit Ärmeln (gibt es zB von Schlummersack) probieren. Mir ist es halt lieber einen dickeren Schlafsack mit weniger drunter, weil ich mir das bequemer vorstelle. Unsere Kleine ist schon 9M und braucht den 3,5TOG+Ärmel Schlafsack. Dafür hat sie drunter nur einen ärmellos Body an. Wir haben je nach Außentemperatur 17,5-19 Grad im Schlafzimmer (Heizung ist auf 17,5 Grad, aber bei mehr als 5 Grad Außentemperatur ist es immer wärmer...).
Warum nicht wärmer anziehen, falls sie wirklich friert? Also mehr als zwei Schichten unter den Schlafsack, zB einen dicken Pullover? Wenn sie auch tagsüber frieren sollte, ist das doch eh viel bequemer, als sie dauernd umziehen zu müssen. In dem Alter brauchen Kinder doch eh noch keine Extra-Schlafklamotten. Andere nannten ja schon: - erstmal "richtig" die Temperatur messen - Materialien wie Wolle (oder Wolle-Seide), ist nur blöder bei ausgelaufenen Windeln - dickeren Schlafsack - ... und Familienbett ist nicht so ein Problem, wenn Du es möchtest... nur dann würde ich das Kind nicht unter meiner Decke schlafen lassen - wenn Du Dir wg SIDS Gedanken machst: Raumtemperatur auf 16-18 Grad senken. Ja, das geht mit passender Kleidung, s.o.
Meiner war ein Frühchen mit wenig Gewicht und hatte deswegen Mühe die Temp. zu halten. Er hatte dann eine Strumpfhose, Langarmbody und Strampler an..drüber den dicken Schlafsack mit Ärmeln, dann hatte er genug warm… Zimmertemp. bei uns ist ca. 18 Grad. Wenn du unsicher bist, ob sie wirklich friert, könntest du ja am morgen direkt nach dem aufwachen mal die Temp. messen-dann hast du einen Eindruck, ideal wären ca 37 Grad (36,5-37,4)
Hey, Meine Tochter hat die ersten 2,5 Monate nur auf mir drauf geschlafen und dann ohne Probleme ab 3 Monate in ihrem Beistellbett. Wenn die so mini sind, dann brauchen sie noch mehr Nähe als eh schon. Ich benutze einen Alvi Innensack und einen TOG3 Außensack bei den aktuellen Temperaturen und meine Kleine friert nicht. Alles liebe :)
Die letzten 10 Beiträge
- Baby drückt stundenlang für Stuhlgang
- Insektenstich
- Sind hier noch "Alt-RuB-Hasen unterwegs?
- Baby schläft nachts kaum/ unruhig
- Stillen, Abpumpen, Alltag – was hat euch am meisten geholfen?
- Welche Brotdosen-Größe benutzen Eure Kinder in Kita und Schule)?
- Elterngeld Antrag
- Alleine zum Kindergeburtstag
- Probleme mit Baby 9 Monate
- Brotdose Edelstahl mit herausnehmbaren Trennwänden (850ml o.ä.)