Mitglied inaktiv
Hallo, ich könnte hier ständig etwas fragen und ich weiß auch grad gar net, ob das jetzt hier das richtige Forum ist. Meine Tochter ist gut 4 Monate. Ich geh viel spazieren, ansonsten beschäftige ich mich drin mit ihr. Sie schläft recht viel. 1x Woche pekip. 1x Woche kommt Oma die aufpasst während RK. Ich bin auch schon mit ihr zu Oma gefahren oder zu net Freundin. Aber momentan eher seltener. Zum einkaufen nehm ich sie auch net mehr mit. Hab ich auch nur paar mal gemacht. Sie hat einen guten und für mich angenehmen Rhythmus. Ich mag sie nicht gerne wach machen wenn ich wohin gehe. Aber ca alle 1-2 Stunden- Schläfchen. Meine Mutter meinte, ich muss raus mit ihr. Sonst hab ich nachher Probleme. Gut sie ist schon sehr auf mich fixiert. Aber ich will das Kind nicht überall hinzotteln. Und hab auch immer Angst dass sie dann übermüde ist wenn ich sie wach mache und sie aus dem Rhythmus hole. Wie habt ihr das gemacht? Ich bin halt froh das sie soviel schläft. Von 7 bis 7 und dann wieder um halb 9 ca 1/2 bis 1 1/2 Stunden. Usw. Ab 1 oder 2 dann nochmal 2-3 Stunden.
Ich würde sie im alltäglichen leben halt mit rausnehmen:-) Wo lässt du sie denn wenn du einkaufen gehst???
Also wir hatten unseren Kleinen von Anfang am überall dabei. Eben weil wir ihn an uns anpassen wollten. Natürlich haben wir dabei darauf geachtet, dass er nicht überfordert wird und zu viele Eindrücke auf ihn einprasseln. Aber gerade im Alltag war er immer dabei. Und geschlafen hat er trotzdem viel - einiges hat er sogar komplett verschlafen (zb den Spaziergang über einen Jahrmarkt - 3 stündiger Schlaf in der Manduca).
Nur,weil es für EUCH das richtige war,muss das auf die TE und deren Baby nicht zutreffen.
UNSERE Tochter hätte zB einen Jahrmarkt NICHT verschlafen,weil sie unterwegs absolut nicht geschlafen hätte. Hatte zur Folge,dass sie müde UND überreizt war,weil sie einfach nicht abschalten konnte. Prost Mahlzeit
Verstehe auch nicht,wieso ein paar Wochen altes Kind an sowas "gewöhnt" werden MUSS. Das kommt später ganz von alleine?!
Ich kenne zumindest kein Kind,was als Baby viel zu Hause war und jetzt nicht mit Jahrmärkten und dergleichen zurecht kommen würde...
Und ein schlafendes Kind würde ich nur wecken,wenn es anders nicht geht. Schlafen ist ein Grundbedürfnis,wie Essen &Trinken. Und wenn ein SÄUGLING Schlaf benötigt,dann ist für mich ein Jahrmarktbesuch nicht wichtig genug,um ihn zu wecken,wenn er danach nicht in den Schlaf finden kann.
Mumpitz in meinen Augen
Aber das ist MEINE Meinung
Ich hab das gemacht was ich wollte und Kind kam mit. War immer unkompliziert hat immer und Überall schlafen koennen. Wuerd es immer wieder so machen
Wenn ich ehrlich bin, gehe ich nicht mehr so oft einkaufen und wenn passt mein Freund auf oder mal meine Mutter. Beim spazieren im Wald schläft sie auch meist. Es sei denn ich trage sie mal. Aber wenn ich zB bei meiner Mutter bin, dann schläft sie dirt nicht und ist dann auch super müde nachher. Pekip schafft sie auch. Danach muss sie schlafen. Mit tut es nur immer so leid sie zu wecken. Es ist auch sehr angenehm wenn Tage gleiche Strukturen haben. Wobei das in ihrem Alter natürlich auch oft wechselt. Sie hatte auch mal ne Woche da hat sie weniger geschlafen. Aber ehrlich gesagt, am liebsten bin ich in gewohnter Umgebung und alles läuft nach Plan und Routine :)
Dein Kind wird sich aber genau daran gewöhnen, das muss dir bewusst sein. Es kann sein, dass es dann in ein paar Monaten noch ganz schön schwierig wird - denn einen ganz normalen Alltag wirst du nicht umgehen können. Was, wenn dein Partner mal ausfällt? Oder du fällst aus? Dann ist es einfacher, wenn dein Kind schon ein bisschen "Trubel" (kann man das Alltagsgeschehen überhaupt so bezeichnen?) gewohnt ist...
Also ich bin das erste Jahr auch immer alleine einkaufen gegangen (fand ich wesentlich entspannter für mich). 1x Pekip und 1x Babyschwimmen reichte uns an Terminen pro Woche völlig. Und wenn dann noch ab und an Besuch kam oder wir irgendwo hingefahren sind, war für mich und meine Kleine aus meiner Sicht genug Abwechslung da. Ich hatte schon genug damit zu tun, überhaupt einen Tagesablauf hinzubekommen (ist beim zweiten Kind dann wahrscheinlich leichter). Sei einfach froh, wenn Dein Kind schon so gut schläft und genieße es; es kommen nämlich auch andere Zeiten (beim einen kürzer, beim anderen länger). Und für uns kann ich nur sagen, dass ich keine negativen Auswirkungen spüre; ganz im Gegenteil ist meine Tochter eher ein kleiner Draufgänger und überhaupt nicht schüchtern oder auf mich fixiert . Meiner Meinung nach hast Du noch genug Zeit sie an das "wirkliche" Leben zu gewöhnen, wenn sie älter ist (natürlich nicht erst mit 10
).
LG und lass Dich von Deiner Mama nicht wild machen!!!!
Deine Maus ist ja noch recht klein. Ich seh da kein Problem, dass ihr oft daheim.seid, du gehst ja regelmäßig an die frische Luft. Meine waren zwar meist dabei, was ihnen auch nicht geschadet hat, aber Nachteiliges seh ich da nicht.
als unsere Kleine so alt wie deine war. Sie konnte unterwegs nicht einschlafen,war schnell überreizt,hat Autofahren gehasst und hat viel geschrien.
"Mein Ding durchziehen" wäre auf Dauer in Stress ausgeartet für alle Beteiligten. ICH habe mich also angepasst.
Und entgegen der ganzen Unkenrufe von wegen,das Kind gewöhne sich daran und MUSS Trubel von Anfang an haben - mittlerweile liebt sie es,unterwegs zu sein. Einkaufen,Spazieren,unter Menschen,Wochenmarkt,Fußballplatz. Nur Autofahren ist immer noch nicht so ihr Ding
Ich glaube einfach,jedes Kind ist anders und es braucht "seinen" Weg. Allgemeingültige Regeln,was richtig und falsch ist,gibt es nicht. Vieles muss man einfach ausprobieren.
Wenn ihr doch gut klar kommt und es entspannt ist,so,wie es ist-dann ist doch alles tutti
Es wird sich zwischen dem egoistischen "ich habe gemacht was ich wollte und Kind musste mit" und deinem Schonprogramm einpendeln, du wirst lernen, wie man das Kind mitnehmen kann, ohne es aufzuscheuchen, das Kind wird lernen, dass es im Wagen, Tuch, Maxi Cosi weiterschlafen kann, der Rhythmus verändert sich eh dauernd... Am anstrengendsten bei allen 3 Kindern war für mich das erste halbe Jahr mit dem ersten Kind, weil einfach alles anders, neu und anstrengend war. Kopf hoch!
Mach doch einfach das, wo ihr euch als Familie am besten bei fühlt!
Meine Kinder haben auch immer viel geschlafen und das tun sie immer noch. Ich wecke auch nicht, wenn es nicht sein muss. Und ich habe sehr ausgeglichene Kinder und die sind auch nicht Menschenscheu
und ich bin immer noch der Meinung, ein so kleines Baby braucht nicht ständig irgendeine Animation und Bespaßung. Das muss dieser kleine Kopf nämlich alles verarbeiten und es gibt Kinder die tun sich da schwer mit.
Das Schlafverhalten wird sich in den nächsten Monaten noch ändern und dann ist nur der Mittagsschlaf und die Nacht zum Schlafen da und somit bist du tagsüber wieder flexibler.
Macht es so, wie es sich für EUCH RICHTIG anfühlt
Beim ersten Kind und in dem Alter ist es doch egal. Macht so, wie es für euch passt. Beim ersten Kind war ich auch gerne zuhause, weil meine Tochter unterwegs ungern gestillt hat z.B. Wenn sie älter wird, wird es einfacher, weil sie weniger schläft. Beim zweiten Kind ist es eh anders, das zweite muss mit, egal wie. Geht dann aber auch.
Freu Dich, dass Du so ein schlaffreudiges Kind hast. Meine Große war auch so, sie hat teilweise 20 Stunden am Tag geschlafen. Mir war das manchmal etwas unheimlich, ich habe sie dann irgendwann zum Stillen wecken müssen. Sie hat sich aber ganz normal entwickelt und ist heute, mit 16 Jahren, immer noch ein Schlafbär. Die kleine Schwester war als Baby das genaue Gegenteil, ein Albtraum! Geniese die Zeit und lass sie schlafen. Silvia
Das kann man nicht so pauschal sagen, es ist bei jedem Kind anders. Bei mir war es so: Bei Kind 1: musste überall dabei sein, hat relativ wenig geschlafen Kind 2: wollte nur schlafen, ich habe es so gemacht, wie Du es mit Deiner Tochter machst. Kind 3: wie Kind 1 Kind 4: hat zuerst immer und überall geschlafen, brauchte später aber feste Rituale und einen festen Tagesablauf, sonst war sie nörgelig und nicht zur Ruhe zu bringen Mach einfach so, wie es Dir Dein Kind signalisiert. Wahrscheinlich wird sich das auch noch ein paarmal ändern. Babys machen verschiedene Phasen durch und haben während dieser Phase unterschiedliche Bedürfnisse. Meine Kinder brauchten alle einen feste Tagesstruktur. Was diese mal nicht so wie sonst, gab es besonders bei Kind 2 und 4 Probleme . Ich finde es nicht schlimm, wenn ein Kind nun mal mehr Struktur braucht als ein anderes. LG, nurit
Die letzten 10 Beiträge
- Buggys mit wendbarem Sitz
- Suche kleine aufblasbare Schildkröte
- Fieber nach Kontakt zu Brennesseln
- Elterngeld, Mutterschutz bei frühzeitiger Einleitung
- Isofix - woran erkennt man Entriegelung?
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen