Elternforum Rund ums Baby

7-jähriger und Schreiben - Hilfe

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
7-jähriger und Schreiben - Hilfe

Jolina2019

Beitrag melden

Hallo in die Runde, bei meinem 7-jährigen habe ich den Eindruck, dass er Probleme mit den Schwungübungen hat. Gezielt ausschneiden ist auch noch nicht wirklich soooo doll. Da ich Perfektionistin bin, weiß ich nicht ob ich zu kritisch bin. Was können/konnten denn eure 7-jährigen schon Schreiben/Malen/Schneiden?? Wärt ihr so lieb und würdet evtl auch Zeichnungen von euren einfügen? Durch den Distanzunterricht ist hier täglich Hausaufgabenkampf, und ich kann und mag nicht mehr. Ich würde nur gern wissen ob er evtl ein Defizit hat oder es an mir liegt. Er war motorisch immer im Rahmen, aber bei der Feinmotorik hat es schon immer etwas gehapert. Mal-und Bastelutensilien stehen zur Verfügung... Liebe Grüße und einen schönen, sonnigen Sonntag


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Ich kann das von meinen Kindern nicht mehr sagen. Aber ich würde an deiner Stelle auch einfach mal die Leher*in kontaktieren. Schließlich haben die den besten altersgerechten Vergleich und wir Eltern kommen einfach unsere Grenzen. Ich kann Physik 9. Klasse auch nicht mehr seriös begleiten. Verstehe ich völlig, daß du da unsicher wirst. Homescholling ist echt gemein


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Auf Nachfrage bei Lehrern heißt es immer "wenn was ist oder wäre, melden wir uns" Deswegen bin ich da verunsichert ob es nicht doch an mir liegt. Im Moment haben sie Formlehre. Es soll z.B. eine Form gemalt werden, für mein Empfinden macht er es nicht akurat und gerade genug etc, aber vielleicht IST das einfach so bei 7-jährigen und ich stresse mich und ihn umsonst.... Eine Aufgabe die dann maximal 30 Minuten dauert, dauert hier 4 Std aber oft nicht, weil er nicht unbedingt will sondern weil ich dann sage, versuch nochmal hier und da zu korrigieren..... Ich will ihn nur nicht zu sehr unter Druck setzen und ihm das Gefühl geben er macht da alles falsch...


Itzy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Lass es! Es muss noch nicht akkurat sein. Das Schrift und Formbild entwickelt sich erst noch. Ich hab 3 Kinder inzwischen da durch. (Die jüngste ist in Klasse 4). 4 Std? Da wird Frust entstehen - irgendwann, da erreichst du das Gegenteil. Meine Mutter war selbst GS Lehrerin und ich hab jetzt hier auch 3 durch, die melden sich wenn es nicht passt!!! Meine 1.schreibt heute noch wie Hulle. 9.Klasse.Das fand selbst ich gechillte Mama nicht OK. Aber laut Lehrern war das immer noch im Rahmen. Lass ihn im Sand (Schale mit Vogelsand) Buchstaben, Figuren zeichnen. Das schult die Hand-Augekoordination, macht Käsekästchen (das Spiel), solche Sachen, das trainiert, mit Kreide draußen Dinge aufmalen, aber spielerisch, ohne den Anspruch "Schule".


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Und warum machst du es dann? Warum setzt du bei einem 7jährigen den gleichen Maßstab an wie bei dir? Warum sollte ein 7 jähriger so gut schreiben und zeichnen können wie eine erwachsene Frau? Statt 30 Minuten 4 Stunden weil Mutti meckert?! Entschuldige bitte, aber alleine beim selber lesen dessen was du schreibst, solltest du doch merken, dass du eher das Problem bist.


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Himbaer

Weil er sagt "ich will spiiiiieeeelllleeen" und einen ankreischt, dass einem die Ohren klingeln, seine 2-jährige Schwester hält sich schon die Ohren zu.


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Wenn dauernd an mir rumgemeckert wird, man es nicht richtig machen kann, dann würde ich auch lieber spielen und notfalls kreischen. 4 Stunden!!


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Himbaer

Ist ja nicht so, dass er 4 Std da brav sitzt und die Formen malt... er hüpft rum, steht auf, träumt, lässt sich ablenken, schaut aus dem Fenster usw Ich sage ihm dann natürlich, dass er sich konzentrieren soll und nochmal malt bitte, denn wenn er es denn iiirgendwann malt macht, sieht es eben nicht so "dahingerotzt" aus. Es muss nicht perfekt aussehen, aber, ich finde halt auch nicht unbedingt nur dahin geschmiert. Oder ist das für die Schule bzw ein Schulkind ok wenn es das nur so da hin schmiert?


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Vielleicht entscheidest du dich mal. auf einmal schmiert er hin? Davor war es nicht akkurat genug. Was denn nun? Ich bleibe dabei, du machst den Stress umsonst und schaukelst alles hoch. Schönen Sonntag noch


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Himbaer

Na wenn man es hinschmiert ist es wohl nicht akurat/ordentlich, oder? Ja, er macht halt husch husch und wenn man ihn auffordert es ordentlicher zu machen und auf die Linien etc zu achten dann flippt er aus, ist ihm zu schwer etc


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Hallo! Mein 7-Jähriger (2.Klasse) kann -aber nur wenn er will.Lange Zeit ging da nix und es war sehr nervenaufreibend. Ausschneiden ist immer noch nicht sein "Ding" Dann kamen die Kunstaufgaben im Homeschooling und seit seinem Tiger läuft es viel besser. Er erkennt keinen Sinn darin, etwas zu schreiben. Aber etwas darstellen, erschaffen, von den Bildern in seinem Kopf wiedergeben zu können - das motiviert ihn total. Plötzlich schreibt er auch viel leserlicher. Gibt es vielleicht etwas, was ihn motiviert?


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

So sieht die Schrift meines Erstklässlers aus. Keine Ahnung, ob sie gut/schlecht/durchschnittlich ist, da dass noch nie von der Lehrerin thematisiert wurde. An sich schreibt er aber auch eher ungern. Ausschneiden kann er sehr sauber, egal ob rund oder gerade, allerdings ist er meistens nur bei eigenen Projekten motiviert genug dafür. Für Formen nimmt er meistens ein Lineal oder runde Gegenstände zur Hilfe, "Freihand" ist da nicht so seins, aber in der Regel erkennt man schon, ob es jetzt ein Rechteck oder Quadrat darstellen soll.

Bild zu

Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Krass, so weit ist die gesamte Klasse nicht mit Schreiben. Ist aber auch ein anderes Konzept


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Krass, so weit ist die gesamte Klasse nicht mit Schreiben. Ist aber auch ein anderes Konzept


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Das ist jetzt ein Positivbeispiel der Skala


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Bei uns wird von Anfang an fast jede Woche ein neuer Buchstabe / Laut eingeführt, zu dem es dann Übungen gibt. Hin und wieder gibt es auch mal eine "Vertiefungs- / Wiederholungswoche", da kommt dann nichts neues hinzu. Das ist meistens vor den Ferien der Fall gewesen. Bisher klappt das auch alles recht gut. :-) Wie läuft es denn bei euch ab? :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Da ist die Spannbreite wirklich enorm. Ich hatte beide Seiten. Junge, der mit sieben noch Probleme hatte, Linientreu zu schreiben oder Formen zu Zeichnen... ein Unding. Mädchen, das mit sieben wie gedruckt schrieb und auch Formen annähernd perfekt ins Heft malte. Dann kam noch Nr. 3, sie ist so ein Mittelding. Was interessant war ist übrigens, dass es beim Jungen nie ein Thema war "der macht sein Ding" , "Seine Zeit kommt, wenn er statt Stift einen Laptop nutzen darf !" wohingegen es beim Mädel (3.) hieß, ohjeee, das muss sie üben. So geht das nicht, wie wäre es mit Ergotherapie usw. Im Nachhinein frage ich mich, ob es wirklich waa gebracht hätte, wenn ich mit dem Großen mal eine Runde Ergotherapie gemacht hätte, denn es brauchte sehr lang, bis er einen ordentlichen Heftaufschrieb hinbekam. Also eigentlich... warte ich immernoch (10. Klasse Gym) Aber die Lehrerinnen waren immer zufrieden, ich hatte zwei kleine Geschwister im Schlepptau, also... Augen zu und durch. Genauso jetzt zu Pandemiezeiten würde ich mich da nicht stressen. Schaut, dass ihr das Homeschooling-Thema bestmöglichst hinbekommt. Dass der Spass erhalten bleibt, dass er viel Bewegung, viel frische Luft hat. Du kannst ja versuchen, nebenbei die Feinmotorik zu üben. Viel kneten, Bügelperlen, Steckspiele, Diamant Painting, irgendetwas wirst Du finden, was ihm Spass macht . Vielleicht auch irgendetwas zusammenschrauben, Auto/Roboter oder sehr viel Kleinlego. Sachen, wo es auch auf ordentliches Arbeiten ankommt. Aber ohne Druck, das wird vielleicht besser gehn, wenn eine strenge Lehrerin ihm Seiten durchstreicht. In der dritten Klasse ... später!


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Meiner ist auch 7 Jahre alt und in der 1. Klasse und so sieht es aus, wenn er Drickschrift schreibt:

Bild zu

Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Ich bin sehr überrascht, wie gut meiner das macht, ehrlich gesagt. Denn beim Malen ist er noch auf Strichmännchen-Niveau, Formen wie Kreise oder so sehen mehr als wackelig aus... Ausschneiden kann er allerdings wiederum recht sorgfältig...

Bild zu

kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Mein Sohn ist Linkshänder und hat mit 7 Jahren,in der 1.Klasse geschrieben wie im Bild zu sehen

Bild zu

Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Ich danke euch allen für die Antworten und auch Danke für die Bilder. Ihr habt mir geholfen, ich sehe, dass mein Kind im absoluten Durchschnitt ist und ich mich da entspannen muss und es nicht an ihm liegt sondern an mir. Bevor er gänzlich die Lust verliert muss ich mich zurück nehmen. Danke nochmal!


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Hallo Jolina, Du hast ja schon ein Abschlusswort gesendet, aber ich konnte nicht eher antworten. Ich habe in der Grundschule viele ganz unterschiedliche Typen beim Schreibenlernen erlebt, und alle haben es am Ende gelernt, allerdings wie beim Sprechenlernen, jedes Kind im eigenen Tempo. Gerade die Feinmotorik beim Schreiben stellt an viele junge Kinder ganz enorme Anforderungen, dazu das starke Konzentrieren usw.... Allen gemein ist aber der Leitsatz: Schreibenlernen ist sehr anstrengend und mühsam. Es gelingt umso besser, je mehr Freude es dem macht. Dir gegenüber kann das Kind es gar nicht gut machen. Es kann nur versagen, und so sieht es das auch. Wenn andere Kinder neben ihm sitzen, die es auch alle schwer damit haben und die Formen nicht perfekt hinbekommen, die Linien nicht immer genau einhalten können, dann ist das viel einfacher für die Kinder. Mit Homeschooling geht das nun nicht. Versuch doch mal folgendes: Nimm den Stift in die linke Hand (wenn Du Rechtshänder bist - oder andersherum, also die normalerweise "Nichtschreibehand") und schreibe Buchstaben in die Linien. Das machst Du 10 Minuten lang. Sie sollen die Linien einhalten, sie sollen formkorrekt sein usw. Dein Sohn darf daran herumkritteln und Dir die Fehler oder Probleme aufzeigen. Dann nimmst Du aus Spaß auch mal eine Linkshänderschere (kann man für unter 4 Euro bestellen) und schneidest mit Deinem Kind zusammen was aus. Wirklich! Das öffnet Augen! Ich habe das seinerzeit mal als Lehrerin gemacht, weil ich mich in meine Schüleren hineinversetzen wollte. Ich würde also Deinen Entschluss unbedingt unterstützen, Kritik für Dich zu behalten und Deinen Sohn bei allem, was ihm gut gelingt, positive Rückmeldung zu geben. Also "Das "a" dort ist dir richtig schön gelungen.", z.B. Oder "Hier hast du die Linien perfekt eingehalten!". "Mann, hast Du jetzt viel geschafft!" Es ist auch sinnvoll, dem Kind kurze Arbeitsintervalle zuzumuten, gerade, wenn ihm das Schreiben motorisch und von der Konzentration noch schwerfällt. Z.B. kann man Ziele innerhalb längerer Aufgaben setzen: "Jetzt machst du nur bis hier!" (Strich mit Bleistift ziehen oder ein Zielschildchen malen) Danach lese ich dir was vor, und danach kannst du den Rest der Aufgabe erledigen. Im Gehirn gibt es bei erledigten Zielen (Aufgabe fertig, Seite fertig usw.) immer eine Belohnung in Form von Glückshormonen. Man freut sich, wenn man eine Aufgabe fertig hat. Optimalerweise kann dein Sohn die Aufgabe (ggf. in der Länge reduziert von dir) gerade so schaffen, ohne die Lust komplett zu verlieren und macht dann die Erfahrung, dass sich das echt lohnt, weil er sich dann glücklich fühlt (er hat eine Leistung vollbracht). Also am besten VORHER ein kürzeres Ziel setzen und ihn dann mit z.B. Vorlesen oder kurzer Spielpause belohnen oder einem Fach, das ihm mehr Spaß macht (Sport, Mathe oder so). Wenn er so lernt, dass es toll ist, das Ziel zu erreichen, wird es ihm leichter fallen, das durchzuziehen, und er wird mehr Eigeninteresse daran entwickeln. Wenn er "schmiert", lass ihn erst einmal. Später, wenn du merkst, er ist dafür aufnahmebereiter, könnt Ihr schauen: Wo ist was richtig schön geworden? Wo möchte ER (vielleicht auch nicht) ggf. etwas verschönern? Wenn nicht, ist es auch ok. Es ist ja SEINE Arbeit. Viele Kinder sehen das Gekrakel auch einfach noch nicht so. Bewahre Dir die Pedanterie für eigene Dinge auf. Dein Sohn darf erleben, dass Du für Deine eigenen Arbeiten einen hohen Anspruch hast, er darf aber selbst herausfinden, wie es mit dem eigenen Anspruch an seine Arbeit stehen kann, womit er sich wohl fühlt. Er wird andere Dinge umso schöner machen. Meine Tochter arbeitet auch schon immer eher zackig und weniger genau, das krasse Gegenteil zu mir als Schülerin. Sie hält es eher wie mein Mann: 80% reicht, die 100% würden einen verhältnismäßig zu hohen Einsatz erfordern, lohnt nicht. Sie hat auch keine Freude am Schönschreiben, ich hatte die schon. Aber sie entwickelt sich super, die Lehrerin ist sehr zufrieden, sie schreibt tolle Geschichten, kann Rechtschreibregeln gut umsetzen... Ihr Anfang war auch nicht so leicht, sie fand es (auch Linkshänderin) sehr mühsam und war leicht frustriert. Es kommt mit der Zeit von allein, dass es leichter fällt und mehr Augenmerk auf Schönheit gelegt werden kann. :-) Alles Gute im Homeschooling! Ist immer doof, wenn das Eltern machen müssen. Man streitet sich viel leichter mit den Eltern als mit der Lehrerin. VG Sileick


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Liebe Sileick, vielen Dank für deinen ausführlichen und sehr wahren Post! Ich werde ihn mir zu Herzen nehmen, du hast es wunderbar ausgedrückt und du hast Recht Morgen ist erstmal eine Entschuldigung fällig an meinen Jungen, die letzten Tage waren nämlich dadurch wirklich kräftezehrend, nicht nur für mich. Ich danke dir !