MoppelTheWhale
Also Frage steht ja oben: wie benennen Norddeutsche, Region Neubrandenburg (falls wichtig), zum Brettchen??? Also zum Frühstücksbrettchen??? Ich will nämlich ein Brettchen für jemanden zum Geburtstag beschriften und wollte den Namen und dann . z.B. Wurstbrettchen aber eben in Norddeutsch (da kommt er her) drauf schreiben. Oder hat jemand noch andere Ideen bezüglich der Beschriftung...so typisch norddeutsch??? Danke schon mal
Hej!
Brettchen weiß ich nicht (sagendie nicht Brettchen?), aber typisch norddeutsch ist
"Moin moin"
(auch für Neubrandenburg?)
Ich laß mal lieber die Eingeborenen ran
Gruß Ursel, DK (wo alles ganz anders heißt)
Moin Moin. Aber Brettchen ist Brettchen . LG maxikid aus HH
Ich komme aus Süddeutschland (südliches Niedersachsen) und wir sagen dazu BRETTCHEN. Moin Moin sagt man in Ostfriesland, Volksgruppen südlich davon nur Moin
und wisst ihr was???? voll interessant! wir hier im tiefsten westen sagen AUCH Brettchen!!
Also ICH hab mir von einem Hamburger sagen lassen, man sagt eigentlich nur "Moin" - und geantwortet wird mit "Moin Moin"... (????) Bei wiki gibts eine ENDLOSE Seite darüber :) Achso, und ich glaube es heißt echt Brettchen...
Hat das nicht etwas mit der Uhrzeit zu tun. Ab Mittags nur Moin. LG maxikid
ich glaube nicht, oben an der Küste sagen jedoch mehr Leute Moin Moin (bei weiten nicht alle), während hier eher das Moin auftaucht. Wir wohnen ja noch nicht mal mehr in der norddeutschen Tiefebene, sondern schon in den "BERGEN" ;-)
Mit Moin komme ich aber fast überall weiter, sogar in Bayern, die dann einfach "Grüß Gott" antworten ;-)
Unsere bayrischer Hortleiter sagt jetzt immer Moin Moin statt Gruess Gott. Hatte mich immer erschrocken: Grüß Gott in Hamburg. War echt Süß. Bei Schwiegereltern, wohnen bei Husum , brummen alle ein Moin Moin. LG maxikid
... als ich seinerzeit aus dem Rheinland/Ruhrpott (überall so an der Grenze) nach Stuttgart zum Studieren zog und dann in den ersten ferien zu jedem "Grüß Gott" grüßte - so schnell nimmt das jemand an! , da distanzierte sich mein Bruder mit ca. 1 Meter Abstand von mir: "Stuttgart - da kannste ja gleich nach Bayern ziehen!", und das war Schimpf und Schande, wenigstens damals... Ach ja, ist lange her! Gruß Ursel, DK
Habe auch letztens zu Schwiegervattern Grüß Gott gesagt. Aber er war mal Pastor, dann passt es wieder. Aber es war ein Versehen, da ich gerade vom bayrischen Hortleiter erzaehlte. LG maxikid
Neubrandenburger sagen Guten Morgen und Brettchen. Anders hab ich's noch nie gehört. Bin oft dort und Teile der Familie wohnen dort und ich nur unwesentlich weit weg. Typisch Norddeutsch gibt es hier gar nicht. Eher typisch ostdeutsch und das ganz lieb gemeint. LG
Moin! Bei uns heißt dein Brettchen ganz einfach "Brett" :-) LG Petra, 5 Minuten bis zur dänischen Grenze wohnend. Ach so, bei uns sagt man nur Moin, und alles hinter Hamburg ist Süddeutschland ;-)
kenn ich auch so. Moin, Brettchen und Süddeutschland ab hinter der Elbe, Harburg gehört da nämlich auch schon zu.
ok, sehr interessant. danke erstmal für die Antworten. Ich weiß nur das wir immer zu denen Fischköppe sagen, obwohl es ja bis zur Ostsee noch ein Stück ist. Hätte schon gedacht das da was ausgefallenes kommt, aber dann überleg ich mir noch was. Wir machen immer Urlaub auf Amrum, also wirklich norddeutsch, aber da ist ja das Friesisch beheimatet. Hilft also auch nicht. Vielleicht schreib ich auch nur Moin (moin)? und den Namen???
Frankfurt!
Das ist doch sch wieder Südeuropa. LG maxikid
entzückend! schade, wenn es mehr regionale ausdrücke gäbe, könntest du ein deutschlandbrettchen draus machen.... ich hab im studiwohnheim mal möglichst viele synonyme für das endstück vom brot gesucht, aber den thread hatte ich schon mal eröffnet ;)
isch doch klar!
ich bin eine fischköpfige Süddeutsche aus dem Wald
.
Ich kenne es unter Knust. LG maxikid
das sagte mein thüringischer Opa... hier heißt es auch Knust, in Dortmund Knapp oder Knäppken
Ich hatte in Asien mal große Verständigungsprobleme mit zwei anderen deutschen Frauen. Wir haben zusammen das Haus geputzt. Ich rief "wer hat den Feudel?" Beide wussten nicht, was ich wollte. :-) In Bayern sagt man wohl "Lumpen", in Mitteldeutschland "Mopp"?
In der Stadt, in der es die Punkte gibt, sagt man auch Knust.
oder auch in Hamburg sagt man Selter statt Mineralwasser. Bestell mal Selter ausserhalb von HH. Da wird man komisch angeguckt. Gruß maxikid
(schild in der klinik, auch schon erzählt: saubere möpe---dreckige möpe ;))
Hier auch Selter. Mineralwasser sagen nur Schnösel (sagt meine 90jährige Oma).
aber ein Mopp ist eher ein wuschel Ding zum Wischen. Ein Feudel ist ein großer Lappen, den man um den Schrubber wickelt. Gruß maxikid
sondern "San pellegrino" ;)))))
Ein Feudel ist der Lappen, den man um den Schrubber wickelt. Aus der Klinik kenne ich hier auch einen Mopp (das Teil mit den Fransen unten am Stock:-)
also, ein mopp ist ein mopp und bei uns ist dann der feudel ein aufnehmer ;)
Bei mir heißt das Schrubber mit Wischlappen, Mob ist was mit Fransen und ein Feudel so ein Teil zum Staubputzen...
(ich kann mich nicht erinnern, wo meines ist...)
MOPP-MoBB
ich bin raus, zum einen, weil es jetzt zum Schwimmtraining geht, zum anderen, weil ich komische Tippfehler einbaue und es mir sonst noch richtig peinlich wird.
Moin und grüß Gott, ihr Feudals
Zum Aufnehmen wird hier als Kehrricht bezeichnet, so hat es immer meine Omma gesagt. Gruß maxikid
ne, so ein Ding, auch mit Stab und aus Kunststofffasern, das Ding mein ich ;-) Früher auch gern aus Straußenfedern
Ich hätte noch eine "Marmelbüddelbüx" im Angebot.
kein feudel, aber ethymologisch sind die vermutlich verwandt... seltsamerweise habe ich gerade wechselnde kopfbilder von einem französischen hausmädchen mit so einem straußenfederding und einer halbseidenen dame in diesen rosa marabu-peeptoe-schläppkes
Wedel liegt gleich hinter Hamburg, also schon Süddeutschland. LG maxikid
den Feudel --- als ein HHer Professor das mal erzählte fragt jetzt bitte nicht, was das mit meinem Studiumthema zu tun hatte), verstand das NIEMAND, außer mir - dank meiner HHer Tante... denn bei uns zuhause hieß das Ding natürlich Aufnahmer und im Studienort Stuttgart dann natürlich "Lumpen" (als meine Vermieterin mich fragte, o bich sowas hätte, schaute ichsie erstmal empört an -- woher sollte ich wissen,daß sie um die Reinlichkeit ihres vermieteten Zimmers bangte???) Komischerweise erwähnte der besagte HHer professor dann auch noch "Bontjes", die auch niemand verstand (ob sie das Wort aus meinem Zuhause, Klümpchen, besser verstanden hätten?) Hier in DK täten sie es zumindest, denn das än. Wort "bolche" ist dann ja nahe dran am HHer Ausdruck. Und was heißt es nun - was ganz Leckeres für kleine Naschkatzen: Bonbons Gruß Ursel, DK
Ach, Bonschies. LG maxikid
Oder so ! Jedenfalls ist man ganz schön Ausländer, wenn man nach Süddeutschland zieht! Gruß Ursel, DK
"Feudeln" für "feucht durchwischen" kenn ich aber nur von meiner bayrischen Schwiegermutter - und zwangsläufig meinem Mann. Hier (BW) putzt man eher mit einem "Butzlumbe"
Selter geht auch in Plön - sagt mein Schwager immer. Bis ich beim ersten Mal gerafft hab, was der meint...
Ich kann vor lachen nicht mehr. Oder damals habe ich immer einen Heiernann von einem Onkel bekommen. LG maxikid
Den Heiermann kenne ich auch! Aufgeschmissen war ich allerdings als ich meiner Schwiegermutter den Batscher geben sollte - mir fehlte das Wörterbuch Schwäbisch - Norddeutsch. Mein Mann und mein Schwiegervater (hat seine Frau aus dem Schwabenland nach Bremen exportiert) haben sich weggeschmissen vor lachen, da ich völlig hilflos war
....ist wohl eine " Guck". Das erinnert mich ( durch und durch rheinländisch) an meine ersten Schritte in einer Apotheke im Schwabenländle am Anfang des praktischen Jahres. Kunde fragt am Ende des Einkaufs: Hän Sie au a Guck? Und ich: ääääh, nein aber kann ich Ihnen gerne bestellen. Wäre heute mittag da!, Er: häääh, sie müssen eine Guck ( Tüte ) bestellen????? Versinke heute noch schamrot im Sessel .....
vom Reingungspersonal selbst beschriftet
Solche? LG maxikid, einfach genial
Joo, solche meinten sie . Das gab lange Lachstoff
Finde ich aber auch zu lustig. LG maxikid
...ich tippe auf Fliegenklatsche? Hier "Muggebatsch" genannt
Das Reinigungspersonal blieb sehr lange ahnungslos ob unseres Lachvergnügens... Und das handgeschriebene Schild war sehr groß
... dieser Thread ist echt super!!!
der Limpe kam von meiner Stuttgarter Vermieterin - Feudl hatet der HHer Professor gesagt, das kenne ich nur von meiner tante, eine echte HHer Deern-.
Wenn deine baerische Schwiegermutter das auch benutzt, sid Bayern und Nordlichter doch nicht so weit auseinander??!!!
Gruß Ursel, DK
Nein, keine Fliegenklatsche sondern der Teppichklopfer
so regte sich mein damaliger Freund (aus S-H) tierisch drueber auf, dass der Schornsteinfeger meinte, er wuerde mittags zum fegen kommen. "und wann kam er dann??? um 17 (!!!!!!!) uhr!!!!"
ich hab ziemlich lange nicht verstanden, womit er jetzt das problem hatte. der kaminfeger sagte doch, dass er mittags kaeme....
Und ich leg auch gern mal den "Debbich" ueber d'füß.
Sprich, die Decke ueber die Beine...
... was sagt ihr dann, wenn ihr wirklich "mittags" meint, also cca. 12-13 Uhr, Mittagessenszeit? Das interessiert mich jetzt wirklich mal... :-)
..;-))
So tatsächlich mehrfach zugetragen: Kunde: haben Sie Präparat XYZ . Wir : Nein, aber ich kann's Ihnen gerne besorgen!! Nee, watt haben wir Spässken gehabt
Nee, kann ich so nicht stehen lassen "Mittags" bedeutet eben alles von 12 bis sagen wir mal 17 Uhr. Davor ist "vormittags", den "richtigen" Mittag gibt's in dem Sinne nicht.
Jajaja!!! Geil, endlich mal jemand, der mich versteht (außer den Alteingesessenen hier im Ort natürlich). Mir ist mein "Debbisch" auch heilig und bei uns wärmen Jacken (Socken, Decken, ...) nicht, sie GEBEN WARM. Mein Mann ist umgefallen, als er das das erste Mal gehört hat.
morgens - 12 uhr mittags - 12-17/18 uhr abends ab 17/18 uhr nachts - wenn man schlaeft
ist "warm geben" denn nicht ganz national??? und "stupfen" kannte mein damaliger schleswig-holsteiner freund auch nicht...
Manche sagen auch Schneidbrett, einfach nur Brettchen würde ich selber sagen (wohne bei HH). In manchen norddt. Gegenden nennt man das Frühstücksbrettchen auch Bricken oder Briggen. Aufschriftsideen: "Moin Willy!" (oder wie der Beschenkte halt heißt) "Stullenbrett" "Moinsen!" "Knustbrett" / "Knuustbrett"
Stulle mit Brot: Moltit. LG maxikid
Dat smeckt!
Stulle mit Brot?? Das wäre ja Brot mit Brot... Mohltied, oder? Auf jeden Fall hinten mit d statt mit t. Bin nervös und daher ganz humorlos heute: M
Besser?
Mit dem D haste wohl Recht... Aber das Marta aus HH Stulle mit Brot nicht kennt...tststs
Sagt man doch hier so zu "normalem Abendbrot", also Brot mit Wurst/Käse usw.
Gute Nacht!
hör ich zum 1. Mal, echt jetzt!
Scheint neueren Datums zu sein, und ich bin zu alt dafür. Stulle kenn ich noch als Berliner Ausdruck.
Danke fürs , genau so was brauch ich jetzt.
Stulle ist Berlin. Vielleicht findest Du ja ein Wort, was mit dem Brett, der Gegend und den Namen zu tun hat und sich noch reimt? Sowas wie Danke, Anke... Hier ist Dein Brettchen, Fredchen... oder "ich habe im Forum nachgefragt, was Brettchen im Nordeutschen heißt, aber bis auf dass ich mir Erklärungen über Moin, Moin Moin und Moinsen anhören durfte, kam nichts Gescheites dabei raus (Name)" :)))
Entschuldigung, bin nicht gut im Schreiben von dem Plattdeutschen. LG maxikid
...
also danke wolke das du wieder zum Thema gekommen bist... ist ja nen bissl ausgeartet. lol
Also die idee von holzkohle ist super, aber leider wird es zu eng (muss ja auch mit dem Kolben eingebrannt werden), aber vielleicht passt es in eine Glückwunschkarte, in der ich alles nochmal schon erläutere.
Ansonsten werd ich wahrscheinlich auch Moin und den Namen nehmen, wenn mir nichts mehr einfällt.
Also dann Danke nochmal an alle für die Ideen
PS bei uns heißt (in der Mitte von Deutschland) die Kante vom Brot Kniestchen und der Mopp Feudel und die Decke Kolter
Schöne Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion