Elternforum Aktuell

wasser

wasser

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

sacht mal, ist es bekannt, daß sich sowohl in unserem trinkwasser, als auch in den kaufwässern soviele schadstoffe befinden??? hat sich jemand schon mal ernsthaft damit befasst??? hat vielleicht auch jemand einen filter zuhause, vor allem die mitleser aus usa o.ä.???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also mir wurde zig mal gesagt dass leitungswasser das best kontrollierteste lebensmittel überhaupt sei, filter wären geldschneiderei und wenn, dann befindet sich höchsten chlor im wasser. angeblich soll es besser als jedes mineralwasser sein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

von wem wurde dir das gesagt? wurde dir auch gesagt, wie oft das trinkwasser kontrolliert wird? ich habe das auch gehört. gelesen habe ich aber was anderes....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

in der ausbildung, ich glaub von der amtsärztin, die hatten wir in hygiene (da hatte immer jeder eine 1 übrigens) und auch sonst schon öfters, frag mich nicht nach den personen, aber ich denke schon dass es so ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ähh und kontrolliert wird schon ständig, das weiß ich weil im wohnort der schwiegers öfters mal colibakterien im wasser waren und da immer eine meldung von der gemeinde kam, dass das wasser ebgekocht werden muß, bis das behoben ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bin gespannt auf weiteren input.... ( by the way, ICH brauche keine farbigen kontaktlinsen )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ja, das Trinkwasser wird öfters kontroliert wie Mineralwasser. Ich denke aber die Qualität die man aus dem Hahn bekommt... hängt vom Wohnort ab. München weiss ich haben ein tolles Wasser!! Die bekommen das vom Gebirge... Hier gibs auch Ortschaften die sehr schlechtes Wasser haben... aber die wissen das!! Also herscht wohl Meldepflicht bei den Anwohnern.. ich bekomme von meiner Gemeinde immer den Nitratgehalt und den Härtegrad.. Darum hab ich einen Kalkfilter...für meinen Wasserkocher..:) Kaffeemaschinen haben bei uns nie lange überlebt:) Du kannst auch nachfragen woher euer Trinkwasser kommt. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*Gladbach: Radioaktiv belastetes Mineralwasser Wegen zu hoher radioaktiver Belastung sind in Bayern und NRW zwei Mineralwassermarken aufgefallen, die als "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" gelten. Rheinische Post vom 28. August 2006* *Umweltskandal in NRW: Gift in Forellen Im Hochsauerlandkreis sind Fische mit dem krebserregenden PFT verseucht. Auch das Trinkwasser ist belastet. Jetzt werden überall in NRW Proben genommen. Rheinische Post vom 29. Juli 2006* * Medikamenten-Cocktail im Trinkwasser Artikel im Spiegel vom 26.8.2004 Millionen Deutsche schlucken täglich Medikamente. Was nicht verbraucht wird, landet tonnenweise in der Kanalisation. Die Folge: Im Trinkwasser wabert eine bunte Arznei-Mischung, deren Wirkung kaum absehbar ist. * zwar schon älter, aber egal.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich wollte eigentlich hören, dass ich auch keine brauche bäääh


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wasser???? In deiner WS ist Mineralwasser und baden tust du doch eh in Champagner, oder? Zählst du schon die Tage???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das miwa ist ja noch schlechter als das leitungswasser, also wenn der vino schon schädlich ist, dann sollte doch das wasser wenigstens bestens sein.... ich bade in milch und honig ja der countdown rennt, hab heute kigafasching mit der kleinen nixe, es gibt prosecco, habe mich erkundigt. der vorletzte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...das blöde am Leitungswasser ist halt, daß es so wenig Mineralien enthält und damit auch nicht gerade "gesundheitsfördernd" ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Trinkwasser aus der Leitung hat strengere Anforderungskriterien als gekauftes Mineralwasser. Das Problem beim Trinkwasser entsteht nur durch die eigenen alten Rohre.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nö, ich dachte auch, dass unser Trinkwasser besonders gut ist. Ich hab es vor Jahren, als ich gestillt hab, mal untersuchen lassen - das ging kostenlos mit Einreichung der Geburtsurkunde (in Kopie). Wegen der Schadstoffe, die ja leicht durch alte Bleileitungen z.B. verursacht werden. Da nützt ja das beste Wasser nichts, wenn sowas passiert. Bei uns war aber alles ok. Wo hast du das gelesen? Bezieht sich das auf ganz D.?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht weniger als 8,4 °dH) mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) hart Farbe, qualitativ - farblos Trübung, qualitativ - klar Geruch, qualitativ - o.B. Wassertemperatur °C 8,8 25 pH-Wert - 7.38 8.5 °C Leitfähigkeit bei 25°C µS/cm 598 2000 Sauerstoff mg/l 8,8 TOC (Org. geb. Kohlenstoff) mg/l 0,32 Freie Kohlensäure mg/l 27.8 9.9 °C Gesamthärte °dH 18,12 Karbonathärte °dH 16,5 Calcium mg/l 85 400 Magnesium mg/l 26,6 50 Natrium mg/l 2,6 150 Kalium mg/l 0,7 12 Eisen, gesamt mg/l < 0.005 0.2 Mangan, gesamt mg/l < 0.002 0.05 Aluminium, gelöst mg/l 0,012 0.2 Ammonium mg/l < 0.01 0.5 Nitrit mg/l < 0.005 0.1 Nitrat mg/l 18,5 50 Chlorid mg/l 7,4 250 Sulfat mg/l 10,2 240 Chrom mg/l < 0.001 0.05 Cyanid mg/l < 0.01 0.05 Fluorid, unfiltriert mg/l 0,05 1.5 Quecksilber mg/l < 0.0002 0.001 Arsen mg/l < 0.0009 0.01 Blei mg/l < 0.002 0.04 Cadmium mg/l < 0.0002 0.005 Kupfer mg/l < 0.02 Nickel mg/l < 0.002 0.05 Atrazin µg/l < 0.05 0.1 Desethylatrazin µg/l < 0.05 0.1 Simazin µg/l < 0.05 0.1 Desisopropylatrazin µg/l < 0.05 0.1 Propazin µg/l < 0.05 0.1 Terbutylazin µg/l < 0.05 0.1 Desethyl-Terbutylazin µg/l < 0.05 0.1 Sebutylazin µg/l < 0.05 0.1 Hexazinon µg/l < 0.05 0.1 Metolachlor µg/l < 0.05 0.1 Metazachlor µg/l < 0.05 0.1 Summe der geprüften Pflanzenschutzmittel µg/l n.n. 0.5 Lg Reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab den Britta-Wasserfilter daheim und wir sind top zufrieden. Bei uns ist es aber vorrangig wegen Kalk und nebenbei filtert er noch ein paar Schadstoffe aus. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt eine Trinkwasserverordnung, die regelt, was in welcher Konzentration im Trinkwasser enthalten sein darf bzw. nicht. Dein Wasserwerk ist für die Einhaltung dieser Werte bis zur Übergabestelle (Hausanschluss) verantwortlich. Danach der Hauseigentümer. Gerade in den Wasserleitungen, besonders wenn sie alt sind, gibt es diverse Aufwachsungen und Keime. Deswegen soll man eigentlich in regelmäßigen Abständen (ca. 1x monatlich) alle Auslaufstellen im Haus öffnen und mal ein paar Minuten Wasser durchlaufen lassen, das mindestens 70 Grad heiß ist. Das hilft schon einiges, geht aber sicher nur in einem Einfamilienhaus. In einem großen Mehrfamilienhaus ist diese Maßnahme vermutlich nicht sinnvoll. Für große Gebäude gibt es Wasserdesinfektionsanlagen, auch ohne Chemikalien, die das Wasser von unerwünschten Keimen befreien. Agnetha


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Vallie, angeblich ist das Münchener Trinkwasser besser als so manches Mineralwasser. Das Problem sind aber die alten Leitungen in den Häusern selbst. Nähere Informationen findest Du unter www.swm.de (Stadtwerke München) under M-Wasser. Gruß Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist ü40. mich gruselt, wenn ich bilder von den alten rohren sehe....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du kannst doch eine Probe von eurem Trinkwasser nehmen und testen lassen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

moin, ich hab ausbildung bei einem der vielen stadtwerke deutschlands gemacht (strom-, gas-, wasserversorgung). das wasser kommt je nach gebiet aus unterschiedlichen grundwasserbrunnen, wasserauffangbecken, wasseraufbereitungsanlagen, wassertuermen, usw. jede bezugsquelle wurde zwei mal woechentlich getestet. einmal mit schnelltests vor ort. dann wurden proben entnommen, versiegelt und an ein unabhaengiges labor geschickt (bei uns wars das pathologische labor der naechsten uni-klinik). das groesste problem ist aber der weg, den dein wasser von der bezugsquelle zu deinem haus zuruecklegen muss. der wasserversorger kann nicht alle 5m die strasse anbohren, um dort eine probe aus dem rohr zu nehmen. ein unentdecktes leck in der leitung kann bakterien und keime einbringen. die medikamtenbelastung ist bekannt, es kann aber auch nicht auf alles getestet werden (in ein paar jahren wird leitungswasser zum verhuetungsmittel, zuviele frauen spuelen die pille ins klo, damit der partner... ach, ihr wisst scho). ausserdem ist das hauptsaechlich ein allgemeines wasser problem. wir verseuchen unser wasser selbst. was wir ins klo kippen, kommt frueher oder spaeter wieder aus dem hahn. jeder sollte versuchen den verbrauch von reinigungsmittel, waschmittel, duschbad gering zu halten, und/oder auf oeko-produkte umsteigen. was die leitungen in deinem haus betrifft. diese hausfilteranlagen sind zwar was schoenes, gerade auch in gebieten mit sehr kalkhaltigem wasser, werden aber direkt hinter dem hauptanschluss und hauswasserzaehler eingebaut. bringt also nur in neubauten oder sanierten haeusern mit neuen rohren etwas. sonst wuerdest du ja erst filtern, und dann wieder durch die dreckleitungen durch. diese kleinen britta-filter fuers teewasser find ich rausgeschmissenes geld und koennen genau das gegenteil bewirken. du filterst zwar das wasser, hauptsaechlich schwebstoffe und kalk, aber kaum bakterien. gegen coli, salmonelle, medikamentenbelastung hilft es gar nix. ausserdem muessen die filter REGELMAESSIG gewechselt werden, das wasser sollte nicht zu lange stehen, sonst hast du keinen filter mehr, sondern eine bakterienzucht. so, das war mein input an dich. ich trau dem leitungswasser mehr, als dem biobauern und den mineralwaesserchen. lg rochen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich ziehe dann doch den prosi dem sagro vor möcht nicht wissen, was in manch rotwein drin ist, wenn er ne blaue zunge macht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kann ich Dir sagen, da aber fieberbenebelt und beide Kinder krank (somit ich schlaflos in Seattle) komme ich nicht auf den Namen dieses Blaumacherzeugs...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Alles eine Frage der Menge ;-) Keime und Batkerien entstehen mitunter auch erst, wenn das Wasser längere Zeit ungekühlt steht. Auch angebrochene Wasserflaschen sind nicht unbegrenzt haltbar. Was nicht getrunken wird und im offenen Glas stand, schütte ich nach etwa einer Stunde weg, angebrochene Flaschen werden im Kühlschrank aufbewahrt und sind eh nach spätestens 10/12 Stunden leer. Ich find's alles nicht so dramatisch ansonsten, denn ansonsten müßten wir Sagrotan saufen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sagrotan, welcher Jahrgang? Halbtrocken, oder trocken?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na klasse.....hab grad meinen Kaffee beiseite gestellt:-(, der natürlich mit Leitungswasser gemacht ist. Bei Mineralwasser hab ich nicht so große Bedenken, da ich mich da öfter mal an einen aktuellen Ökotest halte und dann das Wasser kaufe, das ein "sehr gut" bekommen hat! Die testen ja regelmäßig....eben auch auf Schadstoffe und Keime! Offene Flaschen dann nicht zu lange stehen lassen, wie bereits erwähnt....usw... Was mich schon immer etwas nervös macht, ist das Leitungswasser. Wir trinken viel Kaffee und Tee und bereiten all das natürlich mit Leitungswasser zu. Unser Haus ist sehr alt, die Rohre mag ich mir also gar nicht vorstellen! Bevor ich Wasser zum Kaffee-oder Teekochen abfülle, laß ich´s zwar ne Weile laufen...., aber ob das was bringt, ausser unseren Verbrauch in die Höhe zu treiben....? Man müßte halt wirklich mal testen lassen! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist Geschmacksache, wichtig ist nur: Südhang!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Flocke: in der Regel wird das Wasser für Tee und Kaffee gekocht ;-) Allerdings kann ich Deine Bedenken verstehen. Ich fand es im alten Haus einfach auch eklig, weil das Wasser eben nicht durch "meine" Rohe lief. Die Fläschchen für die Kinder habe ich, da keine Lust auf Abkocherei gehabt, immer mit Vittel gemacht. Sie leben ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo an butterflocke - du kannst ggf. den wasserfilter birta verwenden an vallie - schau mal hier: http://www.test.de/themen/essen-trinken/test/-Natuerliche-Mineralwaesser/1694839/1694839/1695640/ und öktotest ( funktionert bei mir gerade nicht) mfg mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jau.....für die Milchflaschen der Kinder hab ich auch Mineralswasser benutzt. Für uns bin ich aber zu geizig dafür.... Mir gehts beim Leitungswasser aber auch weniger um Keime (durch die ich dann ggf. mal Dünnpfiff kriege, aber die ja in der Regel sowieso durchs Kochen vernichtet werden....stimmt), sondern mehr um eventuelle Schadstoffe, die man eben nicht so einfach "wegkochen" kann.... ...oder kann man? In manchen Häusern gibts ja noch Blei-oder Kupferrohre..... Ich hab´s bisher immer verdrängt. Im Grunde genügt mir aber tatsächlich die Vorstellung von alten und womöglich mit dickem Belag versifften Rohre...... uuhhhh......*schüttel* LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die medikamente, was rochen ja eigentlich bestätigt hat...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...war letztens zb. das Wasser der Rewe-Hausmarke mit "sehr gut" bewertet. ("JA", und zwar das Blaue!) Das war natürlich nicht das einzige Wasser mit dieser "Note", aber ich nenn´s jetzt mal, weil es sehr günstig ist. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dann darfst Du aber auch kein Fleisch mehr essen.....! Hormone, Antibiotika....usw..... Also, umsteigen auf Mineralwasser, das möglichst getestet wurde und konsequenterweise auch kein Fleisch mehr essen. (viell. ist Biofleisch verlässlicher???)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie öff öff leben mfg mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hast du mal auf dem etikett gelesen, WANN getestet wurde??? bei mir steht da 2005.... ich esse auch sehr wenig fleisch, aber sicher trinke ich mehr wasser, als daß ich fleisch esse, vastehst?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist ja gut, dass du dich informierst! Aber denk mal drüber nach wie selten deine Kaulquappen krank sind, ganz so schlecht kann dein Wasser nicht sein. Mach dich bloss nicht verrückt und übrigens, das Wasser in Aschau ist hervorragend. Habe schon Kanister für dich im Auto!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vasteh! naja....darfst aber auch die Wurscht nicht vergessen....*g* Ehrlich ist der Test schon so alt? Dann muss ich gleich mal gucken ob´s einen neuen gibt!!! wow....die Paranoia macht mir immer einen schönen Teint.....:-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

naja franziska....die Dinger werden aber auch selten obduziert....*g* also wer weiß.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...hat sich doch jetzt so eine reiche Schickse geangelt und schnuppert am Jet-Set-Leben von St. Moritz... habe ich gestern im Fernsehen gesehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo es gibt einen neuen Test / 2008


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

schüttel mfg mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das interessiert mich auch, oder machst du Witze?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jepp... Bin zu spät reingezapped, aber die waren auf irgendeiner Society-Party DAS Aufregerpaar. Nach einem Abend mit Schampus und Kaviar hat er dann in einem Bushäuschen von Moritz übernachtet und am nächsten Morgen die Container nach Essen durchwühlt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://www.blick.ch/people/schweiz/oeff-oeff-waschen-legen-lausen-112316


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...das is doch der, der mitten in der Fußgängerzone unauffällig in eine Flasche pinkeln kann, oder? Ich muss das unbedingt mal ausprobieren!!!! Der hat doch auch schon ein Kind, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei gekauften Wässern vor allem KEINES aus Plastikflaschen kaufen, vor allem wenn man Kinder hat. Nur Glasflaschen. Es lösen sich Bestandteile aus dem Plastikmaterial - und das ist schädlicher als das giftigste Leitungswasser in dt.land. Mein Chemie-Schmuserl hat früher immer gelacht, wenn er die Aufdrucke auf den Mineralwasserflaschen las: Da ist weniger drin als im schlechtesten Leitungswasser. (am schlechtesten sollen ja diese schweineteuren Wässer für die Vips sein, in diesen schöönen stilgerechten Fläschchen - deren Verkauf ist wie die Lizenz zum Gelddrucken).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...in der Theorie weiß ich das mit den Plastikflaschen auch. In der Praxis verdränge ich es aber erfolgreich, da ich sonst gar nicht wüßte, wie ich die ganzen Kisten nach Hause befördern sollte...... Was wir in der Woche trinken, könnt ich gar nicht schleppen. Ich gebe zu, es ist ein blödes Argument....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nur nochmal zum besseren Verständnis: die Pillen- und sonstigen Medikamentenrückstände im Leitungswasser kommen nicht davon, dass Leute ihre Pillen ins Klo schütten. Das ist sicher die Minderheit. Die kommen ausm Pipi ! Man schluckt sie, sie wirken (wenn man Glück hat) und die Nieren filtern Wirkstoffe und Stoffwechselprodukte schön wieder aus dem Blutkreislauf raus und ab damit mit dem Pipi ins Klöchen :-) Unser Körper ist schließlich kein Endlager. Der will den Mist auch wieder los werden. Und das Klowässerchen kommt dann ja nach dem Umweg über die Kläranlage wieder ausm Wasserhahn raus und dann haben alle was davon. Kläranlagen reinigen nur das aus dem Abwasser raus, wofür sie ausgelegt sind. Die können auch nicht alles aus dem Wasser rauszaubern. Analysen ergeben nur die Werte, die auch untersucht worden sind. Auch da hat man keine Sicherheit, dass das Wasser unbedenklich ist. Und Abkochen ist ja wirklich ein Witz ! Natürlich hilft das nur gegen Bakterien, wenn überhaupt. Die sind aber selten ein Problem beim Leitungswasser. Mineralstoffe holt man sich besser aus anderen Lebensmitteln, beim Wasser besteht die Gefahr sich totzusaufen, wenn man den Mineralhaushalt mit damit in Schwung bringen möchte ;-) Da sieht man mal wieder : das Leben ist lebensgefährlich ;-) Aber das Märchen vom "tollen Lebensmittel" Leitungswasser glaub ich auch schon lange nicht mehr ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab auch gelernt, daß nur organische mineralstofe aufgenommen werden können....die im miwa sind aber anorganisch.... fakt ist aber für mich, daß ich konsequent sein muß, wenn ich wasser beäuge und das tu ich nicht...noch nicht....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin auch nicht konsequent. Konsequent wäre es, sich eine Umkehr-Osmose-Anlage kurz vorm Wasserhahn einzubauen. Die filtert wirklich alles raus. Die steht auf unserer Ausgabenliste ziemlich weit oben, aber noch nicht weit genug. Da käme dann wirklich nur noch H2O ausm Hahn.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau das war der grund meines postings.... wir hatten gestern abend besuch.... ich bin schwer am überlegen und wollte einfach mal wissen, ob es stimmt was der herr erzählt hat. er hatte recht. aber ich kann nicht reinstes wasser trinken und penny-fleisch essen, das beißt sich.