Silvia3
Hat hier jemand in den letzten Monaten eine Wärmepumpe im Austausch gegen eine vorhandene Öl- oder Gasheizung (nicht Neubau) bekommen und kann mir sagen, wie lang die Wartezeit zwischen Abschluss Kaufvertrag und Installation so im Durchschnitt war? Wir warten inzwischen seit einem Jahr und fühlen uns ziemlich verarscht.
Hallo, fühl dich nicht verarscht, das ist leider normal. Wir haben letztes Jahr Dezember bestellt (haben aktuell noch eine Ölheizung) und die Wärmepumpe soll im Dezember 23 / Januar 24 geliefert werden. Uns wurde aber von Anfang an gesagt, dass die Lieferzeit 12-14 Monate beträgt. Bis dahin bereiten wir zusammen mit dem Installateur alles vor, damit nur noch das Gerät aufgestellt und angeschlossen werden muss (also Leerrohre legen, Füße aufstellen etc.) Hab noch Geduld
Finde ich normal. Ich hab im Mai einen Maurer beauftragt, der kam jetzt im September. Das Moped meines Sohnes steht seit 9 Monaten zur Reparatur….. Lieferschwierigkeiten der Teile, dto. das Moped meiner Tochter (das steht aber erst seit 3 Wochen wegen Lieferschwierigkeiten). Der Maler lässt sich hier auch bitten, ebenso der Elektriker. Zum Tausch der Heizung (von Öl auf Holz) Ansage des Handwerkers mindestens mal 1 Jahr, wegen fehlender Mitarbeiter. Auf das neue Dach warten wir jetzt seit 1 1/2 Jahren. Immerhin geht es nun in 14 Tagen los.
Das kommt auf den Hersteller und den Typ an. Wir als Firma warten auch mehrere Monate auf die Lieferungen, obwohl wir bei den Fabrikaten bereits welche mit geringerer Wartezeit aussuchen. Große Kältemaschinen ab 100kW aufwärts (sind ja auch nur eine Art Wärmepumpe) kommen meist aus Italien oder Skandinavien und die Lieferzeit beträgt auch fast 1 Jahr. Viele haben Wärmepumpen bestellt, nicht nur wir Deutsche, aber es gibt nur ein paar Produktionswerke, daher die langen Lieferzeiten. Des Weiteren hat deine Installationsfirma bestimmt nicht nur dich als Auftraggeber. Alle gleichzeitig bedienen geht nicht also wird nach und nach abgearbeitet. Habt ihr noch eine Heizmöglichkeit? Wenn ja, dann werden dringlichere Aufträge wie Austausch völlig defekter Anlagen oder Neubau eher priorisiert. Einfach mal freundlich beim Installateur nachfragen.
Hallo Silvia, Gerade ist unser Heizungsmonteur zur jährlichen Wartung aus der Haustür. Habe ihn mal gefragt: Bei bekannten Markengeräten Lieferzeit mind. 1 Jahr. Noch unbekannte Firmen tlw. 4 Wochen! Also leider wohl alles normal bei euch!
Ich weiß nicht, ob ich beruhigt oder geschockt sein soll, dass es sooooo lange dauert, aber danke für die Infos. Wir haben eine Wärmepumpe von Vaillant bestellt. Bei der Beauftragung hieß es, dass es so ca. ein 3/4 Jahr dauern würde, deswegen wurden wir langsam unruhig. Wir haben noch eine funktionierende Gasheizung, also kein Problem. Wir hätten den Umbau nur gerne vor der Heizsaison erledigt.
warums stresst ihr euch so , wenn die gasheizung noch funzt?
Die Betonung liegt auf noch ;). Wir haben unsere alte Gasheizung auch ausgetauscht, nachdem abzusehen war, dass sie nicht mehr lange halten wird... Lieber rechtzeitig ausgetauscht statt dann im Winter ohne Heizung dazustehen ;). Und wie man sieht, braucht man für eine Wärmepumpe dann doch einige Vorlaufzeit... Also lieber rechtzeitig planen...
wir haben unsere gasheizung letzten dezember ausgetauscht ( 32 jahre alt) und auch vaillant)....weil gerade ein termin frei wurde bei der heizungsfirma unseres vertrauens. 2 tage grauen...aber dann war alles gut. vorher hatten wir ber ein jahr querelen, besonders über weihnachten 21 und viele viele kosten zwecks reperatur aber die heizung war eben auch teilweise kaputt
die angstmaschinerie treibt die leute gerade in die panik vorm winter....und wenn die heizung noch funzt, dann wird sie es auch nch ein weilchen weiter so machen .
Schon mal übern Tellerrand geblickt und Gesehen, was in Europa klimamässig so abgeht? Man hätte 30 Jahre hier gehabt - man hat nix getan - und jetzt haben wir den Salat - bzw. Unsere Kinder haben ihn. Wir - und vor allem die Generation vor uns haben auf Pump gelebt (aber wir haben’s gewusst!!!) - und die nächsten Generationen müssen die Zeche zahlen… Aber immer schön weiter stänkern - das hilft bestimmt…
Schon mal gehört, dass es Fachleute gibt, die das sehr gut beurteilen können, wann eine Heizung kurz vorm Tod ist? Aber immer stänkern... Wir sprechen uns wieder, wenn du im Winter mehrere Tage oder Wochen ohne Heizung bist... Bis dann... Ciao
behandeln. Du hast leider dem Klima auch geschadet indem du Kinder bekommen hast. Diese sind ja auch Pest für die Umwelt.
Staenkern? Es war eine Frage.
Wir haben unsere Wärmepumpe im Januar 2022 bestellt (vor dem Ukraine-Krieg) und damals waren die Lieferzeiten schon lange. Eingebaut wurde sie im August 2022. Also nach 7 Monaten. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Wartezeiten jetzt deutlich länger sind... Aktuell warten wir auf unsere Photovoltaik-Anlage (auch schon seit Januar diesem Jahres)... Habt ihr denn bei der Firma mal nachgefragt, wie lange es noch dauern soll? Unser PV-Anlage kommt im Oktober... Wichtig ist, dass ihr nichts bezahlt, bevor irgendwas geliefert und eingebaut wurde. Hier bie uns gab es eine Firma,die Kunden betrogen hat, weil sie Vorkasse kassiert hat und nie was eingebaut hat. Ich hoffe, ihr bekommt bald einen Einbau-Termin..
Nachbarn von uns haben drei geplatzte Kaufverträge da die Firmen nicht liefern konnten wie abgeschlossen ( gerade zu den Preisen) Warum kann enpal unc Co das so schnell ?
Keine Ahnung... Für uns kommt das Enpal-System nicht in Frage. Ich möchte nicht mieten und ich möchte auch unabhängig bleiben... Außerdem kennt sich mein Mann gut mit der Materie aus und kümmert sich selbst um alles... Und die Firmen die hier installieren kennt er aus langjähriger Zusammenarbeit, das sind Fachleute und keine angelernten Hilfs-Monteure...
Ich würde das auch nicht wollen eine Kollegin hat eine Anlage von denen die haben sie aber gekauft und seltsamerweise war die deutlich günstiger als von den normalen Firmen in deren Ort - da ist doch was seltsam dran
Wir haben eine PB Anlage von Enpal und d man kann mieten oder kaufen. Mietest du kannst du dich innerhalb von 6 Monaten immer noch entscheiden ob du kaufst und der bisherige Mietpreis wird verrechnet. Auch später kannst du noch kaufen, dann aber zu anderen Konditionen. Von daher finde ich deren Prinzip gut. Von Beratungsgespräxh bis PV Anlage und Stromspeicher eingebaut waren,4 Wochen, 2 Wochen später gab unser Energieversorger die auch frei. Preis günstiger als regionale Anbieter, die 9-12 Monate Vorläufer hatten für Dach angucken und KVA.
Nicht seltsam. Enpal kauft Großmengen bei Huwai ein, bekommt dadurch bessere Preise und eied bei Lieferungen bevorzugt. Die expandieren in großem Stil.
okay. Also China-Schrott und chinesische Abhöranlagen... Bin heilfroh, dass wir das nicht geordert haben. Das erklärt auch die Kampfpreise. Traurig nur, dass die Versorger da ausgerechnet mit Huawei zusammenarbeiten.
Ja, wir. Bestellt Ende letzten Jahres. Da hieß es, dass man zwischen zehn und vierzehn Monaten Wartezeit einkalkulieren müsse. Zehn sind jetzt rum. Wir sind gespannt, wie es weitergeht. Unsere Photovoltaik (aus 2020 und 2022) wurde auch jeweils später eingebaut. Ein Mal war das Lager für die Paneele coronabedingt geschlossen, weil alle Mitarbeiter in Quarantäne waren. Ein Mal lag das Paneele anliefernde Schiff in Quarantäne im Hafen, so dass das Löschen zuerst dadurch generell und nach Beendigung der Quarantäne im laufenden Tagesgeschäft nicht möglich war. So die Legende… Mein Auto tat Ende Mai nicht mehr wie es sollte. Fehlerauslesen zeitnah, Reparaturtermin drei Wochen später, Dauer der Reparatur mindestens weitere drei Wochen wegen Lieferschwierigkeiten der Ersatzteile. Ich hatte das Auto meistbietend verkauft und für den Erlös ein „neues“ gefunden, bevor der Reparaturtermin erreicht war. Vorher hatten mein Mann und ich eine Woche selbst versucht, den Fehler zu lokalisieren, konnten ihn aber nicht konkret genug eingrenzen. Wartezeiten sind momentan eher die Regel denn die Ausnahme. Da sieht man mal, wie komfortabel wir die letzte Jahrzehnte gelebt haben.
Ich war heute Vormittag in unserem "15-Minuten-Stadtteil" unterwegs. Die Hypovereinsbank hat nur noch Montag, Mittwoch und Donnerstag geöffnet, aus "betrieblichen Gründen." Die Versicherungsagentur der HUK Coburg hatte ein Schild im Fenster, heute geschlossen, morgen wieder da. Der Blumenladen hatte ohne Angabe von Gründen geschlossen. Irgendwie schräg. Ich musste in keinem der Läden was erledigen, ist mir nur aufgefallen.
Wir hatten ursprünglich mal 4 Banken. Davon blieb eine übrig und die hat seit 1. Juli nur noch drei Tage auf.
die haben alle keine Leute - nur wo sind denn die Leute alle hin ?
Hier gibt es aber immer einige Läden, Restaurants, wo sehr viel Personal vorhanden ist. Zahlen die so viel mehr Gehalt?
Na bei den Jobs die sich zum einen lohnen, finanziell. Wo man nicht der Arsch der Nation ist und täglich König Kunde in den Hintern kriechen muss., Wo es geregelte Arbeitszeiten gibt und nicht Dauerüberstunden. Wo man leichter Kinderbetreuung und Arbeit unter den Hut bekommt. Dank Corona wo diese Dienstleister so richtig getreten wurden, haben viele die Nase voll und machen jetzt auch lieber einen auf Bürojob usw. Könnt euire Brötchen jka in Zukunft im Homeoffice selbst backen
Nicht böse sein. Nicht gegen dich.
Na, die Dienstleister wollen auch home-office machen, wie jedermann... Man selbst nutzt das gerne, aber wehe die anderen nutzen das auch und sind dann nicht jeden Tag 24h anwesend. Geht ja gar nicht...
Die guten Läden, werden immer gutes Personal haben. Wobei gut bedeutet, dass das Produkt, die Dienstleistung stimmt. Und warum stimmt das? Weil das Personal gut bezahlt wird und/oder sich wohl und wertgeschätzt fühlt. Die Firmen, bei denen das nicht der Fall ist, haben halt Personalprobleme... So und mit gutem Produkt und gutem Personal kann man auch guten Umsatz machen.
Home Office im Blumenladen?!
Warum hast du eigentlich solche Vorurteile gegen Büro-Jobs und Home Office?
Home Office heißt eben genau nicht, dass kein Mensch da ist. Sondern dass die Mitarbeiter unter Wahrung des Geschäftsbetriebs flexibel planen können, wo sie ihre Arbeitsleistung erbringen.
Und lass mich raten, du arbeitest nicht im Büro? So entspannt locker flockig ist das nämlich nicht. Aber hab du nur deine Weltsicht.
ich kann mir schwer vorstellen dass ein Bäcker oder eine Verkäuferin in Homeoffice arbeiten kann wenn dann fachfremd aber ob das so lukrativ ist ? Dauerüberstunden hat man heute leider fast überall weil eben überall die Leute fehlen,auch in Jobs die nicht so schlecht bezahlt sind. ich weiss nicht ob ich homeoffice überhaupt haben wollte mich würde da zu viel ablenken
Ich glaube, dass jedes Unternehmen sehr genau prüft, inwieweit es auf Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit angewiesen ist, um weiterhin marktfähig zu bleiben. Und entsprechend wird dann der Headcount definiert. Handwerker sind Mangelware, die können sich aktuell alles erlauben, zumal der Druck auf Bauherren und Immobilienbesitzer stetig zunimmt, wenn es um energetische Sanierungen geht. Die Gastro ist auf gute Bewertungen angewiesen, die sorgen für Qualität und guten Service, weil sie sonst untergehen. Die meisten sind irgendwo dazwischen, schätze ich.
Hast du Bock morgens um 2.00 Uhr zu arbeiten? Über Stunden hinweg extrem körperlich schwere Arbeit zu verrichten, enge Küche, heiße Umgebungstemperatur, Brandverletzungen, immer unter Stress? Das ganze für unter 16 € die Stunde. Nur so ein paar Kleinigkeiten die der Job mit sich bringt. Wenn Bäckerei und nicht am Fließband. Im Verkauf arbeiten selten Gelernte. Der größte Anteil besteht aus Quereinsteiger. Die mal irgendwann etwas anderes gelernt haben, dann aber warum auch immer im Verkauf gelandet sind. Stundenlohn geht ungelernt ab Mindestlohn los, selten kommst du auf über 16 € die Stunde. Auch gelernt nicht. Dafür Dienst in Schicht, tageweise wechselnd. Mo-Sa, oft auch Sonntags. Dich anspuckende Kunden gehören genauso dazu wie der Grabscher. Ich kenne niemanden der im Büro arbeitet, ohne Führungsposition, der mit 12 € die Stunde da rausgeht und Schicht arbeitet. Oder ständig 15-25 kg schleppt.
was Du beschreibst war immer schon so und nicht erst in den letzten Jahren aufgetreten. Ich habe eine Bekannte die Bäcker gelernt hat, gebacken wie damals gelernt wird kaum noch, es werden Rohlingen aufgebacken die TK kommen, dazu braucht es den Bäcker nicht der um 3h in der Backstube steht. Die schlechte Bezahlung hat es leider auch schon immer gegeben, auch gelernt im Verkauf. Aktuell fehlt es ja überall an Leuten, nicht nur Verkauf, Gastro etc ich weiss nicht was Du arbeitest, aber habt Ihr alle Stellen besetzt ?
Der Unterschied, die Systemrelevanten haben während Corona festgestellt, wir sind zwar die, ohne die es absolut nicht geht. Aber unsere Gesundheit ist absolut nichts wert. Alle anderen wurden geschützt. aber die durften ran. Zum dank gab es für ein paar wenige Auserwählte ein bisschen klatschen.
Ich habe selbst einen Bürojob.... Und glaube mir, da habe ich schon sehr viel erlebt in den letzten 30 Jahren meines Arbeitslebens. Aber mit home-office habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Die Kollegen machen es sich bequem, sind nicht erreichbar, und es ist total egal, wenn etwas liegen bleibt, denn die nervigen Kunden oder Bürger (im ÖD ist es besonders schlimm) erreichen einen ja nicht und nerven nicht mehr...
bei uns - Nähe Ballungsraum - werden Bankfilialen seit Jahren abgeschafft - das machen Automaten - ich brauche da auch kein Personal
Bei meinem Cousin (Großhandelskaufmann) liegen momentan 700 Wärmepumpen auf Lager, aber es gibt keine Installateure, die sie einbauen. Die Auftragsbücher der Heizungsfirmen sind für die nächsten Monate voll.
hier hauch, viele Einzelhändler, Bäckereien, haben nur noch an einigen Tag geöffnet. LG maxikid
Wir haben vier Bäckereien im Viertel, zwei Ketten, eine davon mit zwei Filialen, und einen Handwerksbäcker. Letzterer hat Montag bis Freitag von 5.30-17 Uhr geöffnet. Trotzdem ist er der Platzhirsch hier, weil einfach echt, echt gutes Brot. Als die Entscheidung fiel, dem Personal zu liebe samstags künftig geschlossen zu haben, haben einige schon sein Ende prophezeit. Weit gefehlt!
hier hat auch nur eine große Kette, bei den Bäckereienab 14 Uhr dicht und Sonntags gar nicht mehr geöffnet. Wir haben insgesamt gute 10 verschiedene Bäckereien im Viertel. Und fast alle, gehören zu den hochpreisigen Läden. Gerade hat aber noch ein neuer Bäcker aufgemacht, da brummt der Laden (trotz extrem hoher Preise) Dieser hat aber auch jeden Tag 12 Stunden auf, auch Sonntags, und ebenso hat er sehr viel Personal, auch in der Backstube (offene Backstube). Ja, einige haben kaum Personal und einige Läden scheinen ihr Personal selber backen zu können. LG
Wir bauen gerade neu. Unsere Wärmepumpe inklusive der gesamten Heizung (Leitung der Fußbodenheizung etc) lagern seit ca einem halben/Dreiviertel Jahr bei mir in der Garage. Mein Mann hatte alles letztes Jahr, kurz bevor das mit dem Heizungsgesetz kam, bestellt. Irgendwann kam ein Anruf, ob wir die Sachen irgendwo zwischen lagern können, sie haben alles da können aber nicht garantieren das sie, wenn wir sie eigentlich brauchen liefern können. Unser Auftrag lag ganz oben und somit wurden wir als erstes angerufen. Manchmal muss man einfach Glück haben. Ich drücke allen die Daumen das eure Aufträge bald ausgeführt werden können.
Ich glaube inzwischen ist das bei super vielen Sachen einfach Standart Unser Familienauto hat ein Problem mit einem teuren Bauteil,es gibt nur einen Hersteller der überhaupt liefert, blöderweise ist das Teil nach nur 8 Monaten wieder kaputt gegangen und es gibt immer noch keine anderen,aber der Preis ist um 40% angezogen Und selbst auf die Reparatur haben wir fast 2 Monate gewartet weil die Werkstatt picke packe voll mit aufträgen ist,aber woanders wäre es auch nicht schneller gegangen Wenn die die Teile nicht schneller bekommen können sie es auch nicht einbauen,und dann müssen sie auch dafür das Personal haben Auf unsere letze Gasheizung haben wir schon ein halbes Jahr gewartet und das war vor dem Krieg,aber wir brauchen ein besonderes Maß wegen dem Badezimmer und das gab es da auch einfach nicht
Immerhin bist Du schon ind er Schlange, ich habe es noch nicht einmal so weit gebarcht. Bin noch im Stadium "Energieberater".
Wir warten noch, Wartezeit sollte ca 1 Jahr betragen, das wäre in 6 Wochen vorbei. Noch haben wir nichts gehört. Erstgespräch für Heizungswechsel war Februar 22 (vor Ukrainekrieg), KVAs hatten wir Anfang August 22 alle zusammen und Förderung eingereicht, im Oktober dann Luft-Wärmepumpe in Auftrag gegeben, da hieß es Lieferzeit 1 Jahr. Zusage Förderung gab es 9 Monate nach Antrag. Wir sind froh den Handwerkerauftrag deutlich eher gegeben zu haben. Wäre toll wenn es bald klappt vor den Winter noch. Es ist alles vorbereitet inklusive neuer PV Anlage samt Speicher.
Im Frühjahr 2022 bestellt im Frühjahr 2023 eingebaut, der Liefertwrmin war ursprünglich mal Februar musste aber wegen Personalmangel/ Krankheit nochmal auf Ende März verschoben werden. Der Einbau ging dan schnell ... zwei Tage, ohne Heizung + Warmwasser
Ja , scheint normal zu sein.
Ich flüster jeden Tag liebevoll meiner Ölheizung zu, wie sehr ich sie liebe und wie stolz ich wäre , wenn sie noch mindestens 5 Jahre durchhält.
Wir haben unsere Wärmepumpe im Dezember 2022 bestellt und sie wird voraussichtlich im März/April 2024 geliefert und installiert. Das ist ein Modell aus Österreich. Allerdings haben wir keinen Druck, da unsere Ölheizung noch funktioniert und wir noch genug Öl für den kommenden Winter haben.
Hallo
normal, mein Sohn ist gerade im 4. LJ zum SHK-Anlagenmechaniker.
1. ist die Lieferzeit des Gerätes lang u. 2. kommen die Handwerker dann nicht nach mit der Arbeit, da es zu wenig Gesellen gibt..... und DAS wird definitiv nicht besser in den nächsten Jahren-.....
viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza