Mitglied inaktiv
ich möchte mich auch mal äußern. Hallo Ich habe unten fast alles mitgelesen oder besser gesagt nachgelesen und muss mich jetzt auch mal äußern. Es ist doch so, dass viele Menschen alles immer so preiswert wie möglich erstehen oder bekommen möchten. Ich denke, es liegt in der Natur der Menschen alles immer etwas besser (und damit ist günstig auch gemeint) zu bekommen wie es der Nebenmann hat. Ich denke, hier sollte sich keiner rausreden, ich bin der festen Überzeugung, dass es jedem so geht. Man will einfach immer das Beste haben. Ob nun für den einen „günstig“ = „das Beste“ bedeutet, bedeutet für den anderen „super Qualität“ = „das Beste“. Nun stand Deutschland jahrelang für super Qualität, aber leider nicht für preiswert. „Deutsche Autos“ sind nur ein Beispiel von deutscher Wertarbeit. Im Ausland wurden gerne deutsche genommen, da sie als fleißig und pünktlich galten. Nun ist es aber heute so, dass sich die „Geiz ist Geil – Kultur“ immer weiter ausbreitet und Hersteller usw., nicht nur Dumping- Preise anbieten müssen, nein sie wollen auch noch gut verdienen. Und was ist dann das Ende vom Lied??? Sie wandern ins Ausland aus um günstiger herstellen zu können um Steuern zu sparen usw. Hier in Deutschland bleiben frustrierte Arbeitslose und fassungslose Arbeiter zurück. Sie regen sich darüber auf, dass alles teurer wird und nicht genügend Arbeit mehr vorhanden ist. Wie Karl Marx schon vor Jahren beschreibt, leben wir im Kapitalismus, wir haben eine industrielle Reservearmee (ein Überangebot von Arbeitskräften), die von den Kapitalisten auch benötigt werden. Nur die Reservearmee, sichert die Ausbeutung von Arbeitern. Alles in allem leben wir heute in einem Teufelskreis. Zum einen möchte man angemessen bezahlt werden um sich andere Dinge leisten zu können, zum anderen sollen Dienstleistungen, Lebensmittel usw. günstig sein um mit seinem Lohn auszukommen. Hier in Deutschland muss sich gravierend etwas ändern, sonst wird es bald nur noch Arm und Reich geben. Danke fürs lesen. Lg sabrina
Liebe Sabrina, vor einigen Tagen hatte ich auch schon dran gedacht, ein solches Posting zu machen, habe dann aber den Gedanken verworfen. Ich finde, diese Geiz-ist-Geil-Mentalität fängt bei uns bei Lebensmitteln schon an. Kaufe ich im Bio-Laden oder bei Edeka, habe ich für unseren Vier-Personen-Haushalt eine Wocheneinkaufsrechnung von 150 € (ich erinnere: das waren einmal 300 DM). Günstiger geht es bei Lidl, aber die überwachen, auch wenn es dementiert wird, ihre Mitarbeiter, was ich unglaublich skandalös finde, um Kosten für unnötiges Personal zu sparen, um dem Verbraucher dann die Waren günstiger anbieten zu können. Für mich ein Gewissenskonflikt: Achte ich mehr auf's ohnehin knappe Geld oder ist mir soziale Aspekt auch wichtig? Und wer sagt mir, dass bei den "teureren" Läden alles ordentlich abläuft? Ich erinnere mich gerne an die verseuchte Paprika aus Spanien für 4,99 €/kg von Edeka im vorletzten Jahr... Also was tun? Für mich ein Teufelskreis. Teuer ist nicht immer besser, oder vielleicht doch? Sorry für das wirre Geschreibsel. LG Iris
Naja und wenn man noch bedenkt, dass man häufig davon ausgeht, dass dieses oder jenes Produkt aus Deutschland stammt und man es kauft um die deutsche Wirtschaft zu unterstützen und dann zuhause oder einfach später feststellt, dass es zu 90%im Ausland hergestellt wurde, dann... ... ärgere ich mich und verzweifel, weil ich nicht mehr weiß wem ich noch vertrauen kann. Man weiß sowieso nicht mehr wie man es richtig machen soll. Kauft man ein deutsches Auto, bezahlt man meist viel. Es wäre auch ok, aber dann erfährt man: die teile werden zum großteil woanders hergestellt. Kauft man ein ausländisches Auto, denkt man man unterstützt die Globalisierung, aber dafür gefährdet man Arbeitsplätze in Deutschland. Tja... wie soll man es richtig machen??? Lg Sabrina
Hi, gestern kam in den Nachrichten, dass auch Edeka ihre Verkäufer/innen überwachen lässt. Vielleicht löst das dein Gewissenskonflikt? lg
Ist bei ganzvielen Elektroprodukten mittlerweile so. Echt traurig. Also teuer ist nicht gleich beser, aber was auch jeden Fall gut ist, wenn man den Gemüsehändler persönlich kennt und er einem hinter vorgehaltener Hand erzählt, dass er nächste Woche dt. Spargel von seinem Bruder reinbekommt, aber noch nicht viel , ob er mir was wegtun soll. Er weiß ich bin Spargelfanatiker. Da weiß ich dnn zu 99,9% woher mein Essen zumindest kommt . Er hat mir auch mal erzählt ich sollte die i und die Erdbeeren nehmen (obwohl de im anderen Regal viel schöner waren, aber er meinte die sind aus Israel und zu todegespritzt. Dann hab ich die weniger schönen aber unbehandelten genommen. (An denen er übrigens WENIGER! verdient hat als an den anderen. Und das hätte er mir nun wirklich nich sagen müssen. liebe Grüße Johanna
Ich finde, dass allein schon die duckmäuserische Haltung vieler Mitarbeiter in Supermärkten, Baumärkten und sonstigen Discountern nicht wirklich auf ein entspanntes Betriebsklima schließen läßt... Ich find's sehr schlimm. Liegt vielleicht an meinem angeborenen Gerechtigkeitssinn, der wohl in der heutigen Zeit eh belächelt wird und als antiquiert gilt. Schade. Ich sage nur Ellbogengesellschaft. Und: Nein - meinen Gewissenskonflikt in dieser Sache lösen solche Meldungen wirklich nicht. LG
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza