Mitglied inaktiv
angeregt durch nervbackes posting hab ich eine frage an euch: wo bekommt ihr die kleidung für eure kinder her? mein sohn ist 4,5 und der überwiegende teil seiner sachen stammt von babybörsen, 2nd hand oder ebay. wobei das alles sachen sind die sehr gut erhalten sind und mir (bzw. meinem kind) natürlich gefallen müssen, kein ramsch. klar kriegt er auch neue sachen, die sind dann meist von h&m, oma und opa schicken auch mal ab und an etwas (da sohn erstes kind im freundeskreis ist erübrigt sich das mit dem weitergeben von kleidern, zumindest in unsere richtung...). wir könnten es uns momentan gar nicth leisten, alle klamotten neu zu kaufen (beide studium endphase...), aber ich wäre auch ncith dazu bereit denn manchmal sind die sachen schon nach dem ersten tragen eingesaut und so macht mir das im normalfall nichts aus. bin gespannt wie das bei euch so ist! vg, mama.frosch
huhu habe gerade dieses post etwas tiefer dazu geschrieben . kopiere es mal rein wir bekommen unser viertes kind und da geh ich sicher nicht mehr nur bei h&m einkaufen. ganz klar der preis machts. ich habe viele bodies von zeeman ,auch von kik usw. na und???? die werden jeden tag gewechselt, ich brauche sie in ´hülle und fülle, da kann ich nicht pro body das doppelte ausgeben. das geld was ich daran sparen kann investiere ich 1000 mal lieber in freizeitaktivitäten mit den kindern oder in andere sachen ausser der reihe. bin ich deswegen eine schlechte mutter oder ein schlechter erdenbewohner weil ich das mache und somit "nicht " 3. weltländer befreie??? natürlich ist kinderarbeit schlecht , und die hungerlöhne die arbeiterinnen bekommennatürlich auch , aber die sind auf der anderen seite doch auch froh überhaupt was zu haben oder irre ich mich??? natürlich haben wir absolut nicht die probleme mit welchen diese menschen leben müssen , ABER auch bei uns gibt es probleme, hier sterben die menschen nicht an hunger aber unsere gesellschaftlichen probleme sind auch nicht zu verachten und so wird es immer aktueller , das familien gerade preiswerter einkaufen müssen. natürlich überlege ich mir bevor ich ein viertes kind bekomme ob es finanziell möglich ist , ( und das ist es bei uns da es uns recht gut geht) aber trotzdem achte ich auf das was ich ausgebe und denke nicht zuletzt deswegen geht es uns so gut das wir uns zusätzlich noch einiges leisten können. zu kontaktallergien usw. muss ich sagen , das ich niemals probleme damit hatte. die sachen wurden nach dem kauf mehrfach gewaschen und fertig. zu dem statemant das man qualitativ bessere sachen und auch ökologisch hergestellte sachen auch so preiswert bekommt, kann ich nur sagen : wo?????? beim preivergleich lande ich für sachen wie unterwäsche , bodies , strümpfe usw immerwieder bei kik, zeeman, takko usw. und mal erlich , ich errinnere mich an zig tage an denen meine kinder neue sachen anhatten und diese so versaut waren , das sie nie mehr getragen werden konnten , und da hab ich mich dann nicht zig fach geärgert , da das nette teil ja nur ..,.. euro gekostet hat. ich will nicht als egoist dastehen , natürlich sorge ich mich um den rest der welt , aber auch um unsere welt welche nunmal europa ist und spaziell deutschland und natürlich ebenso um meine eigene familie, welcher ich etwas bieten möchte. und das auch wenn es eine großfamilie ist . hoffe ich werde jetzt nicht in der luft zerrissen... würde mal gerne die meinung anderer mehrfachmamis dazu hören , wie sie das so handhaben , ob einfach t-shirts für den kiga und garten bei h&m gekauft werden oder doch lieber bei zeeman , kik usw. jessi
natürlich kaufe ich auch woanders... und ausgehsachen , kleider, schöne hosen usw auch nur eben die bestimmten sachen wie unterwäsche usw, gerne beidiesen geschäften...
Hallo! Total unterschiedlich, wirklich von allem was. Aber am liebsten kaufe ich neue Markensachen bei Ebay, aber wenn es mir sehr gut gefällt auch gebrauchte. mal gehe ich in unsere teure Boutique und suche nach Schnäppchen, mal geh ich aber auch in unseren Second-Hand-Laden oder gar zum Caritas-Shop, wenn ich mal woanders bin kaufe ich auch bei H&M, Lindex oder Villa Happ. Also eigentlich kaufe ich quer beet:-)). LG Nina
Ökologischer und ökonomischer geht es nicht. Meine Kinder haben (außer Schuhe) nur Second-Hand Kleidung und es ist nichts dabei so etwas zu tun. Jessicas Posting finde ich überheblich. Dieses "Hauptsache-uns-gehts-gut" kotzt mich an. Die Wahrheit ist, Du interessierst Dich weder für die Armut in Deutschland noch für die 3.Welt.
hallo nur mal so am rande, besteht der kleiderschrank meiner kinder zu einem sehr großen teil aus gebrauchten sachen aus dem seconshand geschäft um die ecke und da finde ich eben auch überhaupt nichts bei. nur eben unterwäsche , strümpfe bodies usw kaufe ich gerne neu. ich finde es immerwieder nett wenn man gleich so unheimlich angefaucht wird , obwohl wir kleidungstechnisch die gleiche schiene fahren , nur frage ich mich warum du mich angreifst und mir sachen unterstellst , welche du garnicht wissen kannst oder?? zumal ich in meinem post geschrieben habe das ich nicht als egoist dastehen will sondern mir ganz im gegenteil schon meine gedanken um die welt mache , nur halte ich dies im gleichen verhältniss zu den sorgen die wir haben ... finde daher dein post doch sehr verletzen und finde es nicht gerechtfertigt , das du sachen unterstellst die du nicht belegen kannst. jessica
Ich beziehe mich auf dieses Zitat: *natürlich ist kinderarbeit schlecht , und die hungerlöhne die arbeiterinnen bekommennatürlich auch , aber die sind auf der anderen seite doch auch froh überhaupt was zu haben oder irre ich mich???* Ähm, ja. Meinst Du wirklich die freuen sich dass ihre Kinder und sie selbst zur Arbeit gezwungen werden, damit Du billig deren Bodies kaufst und mit Deinen Kindern dafür in den Freizeitpark fahren kannst? Glaubst Du DAS wirklich???
aber sag mir was hätten sie denn ohne das??? du kannst ihr leben doch nicht mit unserem vergleichen. natürlich kämpfen die leute dort ums überleben , aber wenn sie garkeine arbeit hätten , was würden sie dann tun?? ihr kinder anschaffen schicken??? natürlich kann man über dieses thema stundenlang diskutieren , und kommt warscheinlich zu keiner wirklichen lösung. fakt ist einfach das es diesen menschen mehr als schlecht geht. aber ich habe nirgends geschrieben das mir diese leute egal sind . ich habe nirgends geschrieben das ich ihnen nicht helfen würde , oder das ich es für gut heisse was dort passiert. sondern ganz im gegenteil. die bilder treffen mich unheimlich hart weil ich sehe was für leben andere kinder führen können . ich habe nur geschrieben das es leider sehr oft so ist das wir , denen es eigentlich im vergleich sehr gut geht gezwngen werden die sachen zu kaufen weil wir ganz andere arten von sorgen und nöten haben. nicht umsonst haben tafeln so einen starken zulauf und familien müssen dort tagtäglich essen und sie kleidung abholen. dies soll nicht so klingen als wenn unsere probleme größer wären im vergleich . ich weiss nicht wie ich es am besten ausdrücken soll... ich habe reineweg gesagt das ich trotzdem aufs geld achten muss und deswegen keinen riesen bogen um geschäfte wie kik , zeeman usw machen KANN!!!! warum verurteilst du meine meinung so wo ich doch im grunde keine andere meinung zu der frage habe als du??? meine kinder tragen gebrauchte kleidung aber auch preiswertere sachen von billigeren geschäften... ich trage doch auch eine verantwortung meinen kindern gegenüber. ich muss mal sagen das ich es mehr als schade finde das man gleich so angeklagt wird , und das aus keinem wirklichen grund. im grunde habe ich die gleiche meinung vertreten wie mama.frosch und du . ich weiss nicht was da falsch rüber gekommen ist.
Wenn Du versuchst ausschließlich gebraucht zu kaufen und für Babykleidung von der Verwandtschaft nehmen kannst (ich hab noch nie einen Body oder Strampler neu gekauft), dann wirfst Du Firmen wie KiK oder Takko kein Geld in den Rachen. Diese Firmen provitieren von den Billigtagelöhner und zwar nicht schlecht. Wenn man diese Läden meidet (die übrigens auch ihren deutschen Mitarbeitern einen Hungerlohn zahlen) tut man schon eine ganze Menge.
Nach der letzten Diskussion in nem anderen Unterforum vor nem halben bis einem Jahr hab ich mir vorgenommen, da nix mehr zu zu sagen. LG, alex
...allerdings das meiste Second hand, H&M oder Ernstings family. Ich muss leider gestehen, dass ich Berichte über Kinderarbeit und/oder ätzenden Giften bei der Kleiderherstellung wirklich schockierend finde, aber tatsächlich noch nie wirklich nachgeschaut habe, wo und wie ich das wirklich komplett umgehen kann. Ich habe mir nun eben einen unten angegebenen Link angeschaut und folglich musste ich feststellen, das auch Esprit ein Schwarzes Schaf ist. Hat denn jemand Links von wirklich schönen Klamotten die "menschenswürdig" hergestellt werden, oder muss ich mir am beesten ne Privatschneiderin suchen, die ich evt. nicht bezahlen kann..... ? LG Elli
Natürlich ist es schwierig, auch gebrauchte Kleidung wurde irgendwann mal irgendwo hergestellt. Wenn meine Kinder die tragen, dann mach ich dummerweise auch noch Werbung dafür.Esprit trage ich seit Jahren nicht mehr, meine Kinder, wie erwähnt gebraucht. Aber H+M meide ich wie die Pest. Ich hab da eh noch nie etwas wirklich hochwertiges gefunden und der Preis ist gar nicht mal sooo günstig (30 Euro für eine Jeans fürs Kind ist nicht billig).
die kleine bekommt die sachen der großen, die Große einiges gebraucht geschenkt und einiges kauf ich bei P&C - nur esprit kauf ich nicht klamotten bei denen ich weiss, dass sie nach kurzer Zeit unbrauchbar sind, weil damit rumgeräubert wird, kauf ich bei kik und momentan hab ich mich in ein paar kleider von toff Togs verliebt - die werd ich aber hoffentlcih irgendwann mal 2nd hand bekommen, weil ich keine 80 euro pro Kleid für die kinder mal so übrig habe....
....tatsächlich finde ich, dass H&M in den vergangenen 2 Jahren sehr im Preis zugelegt hat. Vielleicht weil sie nicht mehr so viel "Billiglanproduktion" machen??? Who knows..... allerdings finde ich die Qualität schon ok. Fast alle Kindersachen sind Trocknergeeignet und gehen über 2-4 Kinder.. ...
Ist es amtlich dass die keine Billiglandproduktionen mehr machen?
jedenfalls nicht wegen meiner Behauptung ;-) Ich schreibe ja auch noch "Who knows..... " REINE SPEKULATION! ;-) Ich hasse Spekulationen ;-)
habe ich mich auch gefragt, ich weiß nur, daß so vor zwei Jahren hier gerade über H&M sehr geschimpft wurde. Wonach werden Preise eigentlich bestimmt, nach Marke oder Qualität, Mexx ist ne Marke mit einer meiner Meinung nach bescheidenen Qualtität, da find ich H&M besser, was aber für Kindersachen doch recht teuer ist, inzwischen kaum billter als Mexx und Esprit. Und was macht Hilfiger und Co so teuer?? Qualität, hm, nicht wirklich, aber Hilfiger sieht meist flott aus:-). Persönlich liebe ich holl. Mode (Villa Happ, Dirkje, Bampidano etc.), die Sachen find ich einfach schön:-). Und die kauf ich neu und gebraucht, es gibt sie auch nicht immer überall:-). LG Nina P.S.: Seit letzter Woche kann man ja bei H&M auch online bestellen, habe ich gleich mal gemacht, mal gucken wann es kommt:-) Ich habe hier leider weit und breit keinen und war schon ein Jahr in keinem mehr:-(
Hallo zusammen, sehr interessante Beiträge: einige davon zeugen von Herz und Verstand, bei manchen allerdings wird mir echt übel. Sorry, dass ich das so deutlich sagen muss, aber genau diese Einstellung ("Ich zuerst, und nach mir die anderen") hat unsere Welt so ungerecht gemacht wie sie heute ist. Wer nicht den Mumm hat mal über den eigenen Tellerrand zu schauen - vielleicht sogar mal aus Deutschland raus (!!), der ist echt arm. Wir haben bislang in erster Linie bei eBay eingekauft. Die Sachen sind gebraucht, und ich habe mich mit einer der Verkäuferinnen getroffen zwecks Übergabe (war in derselben Stadt). Habe sie gefragt, wie sie sich die teuren Markenklamotten (Petit Bateau war es in diesem Fall) leisten kann... da meinte sie: "Die sind jetzt in vierter Hand. Ich habe sie von meiner Schwester übernommen, die sie von einer Freundin geerbt hat." Man hat es den Klamotten NICHT ANGESEHEN! Wenn man das so hochrechnet, dann kann ich manchmal nur sagen: "Sorry, aber für Kleidung von Zeeman, Kik und Co hab ich einfach nicht genug Geld, denn die halten nicht genug aus." Unser Kind wird sicher kein Modepüppchen, aber dafür wird es im Dreck spielen dürfen - denn bei gebrauchten Sachen macht es mir auch nichts aus, wenn mal was schmutzig wird. Zur Ausbeutung nochmal: Ich weiß nicht, ob sich das manche Leute vorstellen können, unter welchen Bedingungen Frauen/Kinder in Indien und anderen Ländern ausgenutzt werden! Von wegen: "ohne uns hätten sie ja nichts und müssten womöglich anschaffen gehen". Das ist Schwachsinn! Die Nachfrage schafft hier das Angebot und bestimmt dem Markt, nicht umgekehrt!!!! Ist meiner Meinung nach eine Frage der Fairness. Ich bin froh in Deutschland aufgewachsen zu sein und IMMER genug Geld zum Leben gehabt zu haben. Das aber ist für mich kein Grund die Augen zu verschließen vor dem, was im Rest der Welt passiert...
erst richtig lesen dann urteilen. und woher beziehst du dein spielzeug??? andere gebrauchsgegenstände???gibt es noch teile die nicht made in japan china usw sind?? warum sind die sachen so preiswert?? weil die sort von hochbezahlten kräften hergestellt werden??? auch meine kinder tragen gebrauchte kleidung sogar sehr viel wenn nicht fast ausschließlich . aber getragene unterwäsche eben nicht und auch keine gebrauchten strumpfhosen , bodys usw. wenn du dies machst ist das deine sache so wie es meine ist das meine kinder dies nicht brauchen. und es beruhigt mich zu wissen das kinder ohne arbeit nicht zum anschaffen geschickt werden , sondern weil die anzahl derer die dies tun daher rührt , weil sie dies aus spaß machen... wenn niemand neu kaufen würde wären auch bald die seconshand geschäfte leer. dann fangen wir an zu stricken ... und glaub mal ich schaue mehr über den tellerrand als manch ein anderer. man sollte nur zu differenzieren wissen. auch wenn ich mich wiederhole , meine kinder tragen gebraucht , seit eh und je und ich selber genauso , also reg dich mal schnell ab bevor du gegen jemanden protestierst der im grunde ins gleiche horn bläst...
dann hätte ich meine meinung mal schön bei mir behalten. ist ja unglaublich wie streitbereit manche reagieren. um auf ihrem standpunkt zu beharren. und das mehr oder weniger unfair. deswegen sage ich diesbezüglich mal lieber nichts mehr , denn mal erlich gibt es noch viele dinge die wir kaufen und benutzen dürfen wenn wir immer und überall nach diesen regeln handeln??? also dann hab ich keine einrichtung und meine inder kein spielzeug mehr , denn wer weiss wer die ikea möbel zurecht macht??? und wer die ganzen spielsachen bei toýs´r´us herrstellt?? jessica
... wer die Sachen von Fisher-Price einpackt:-)). Da brauch mal ja oft Stunden für um alles auszupacken, weil es über festgeklammert und getackert und verschweißt ist. Hoffe, daß es dafür nicht viele kleine Kinderhände benötigt. Wobei ich kauf kaum noch was von FP, habe jetzt die Holz-Spielzeug-Phase:-))
Liebe Jessica, doch, ich habe deine Beiträge absolut aufmerksam gelesen und auch kommentiert. Ich habe leider das Gefühl, dass du mit der Wahrheit nicht klarkommst, und das finde ich schade. Entweder es berührt dich und du änderst was, oder es ist dir wirklich egal und du kaufst einfach wozu du Lust hast und was billig ist... ist doch letztendlich deine Entscheidung, nur ist es eben nicht nachhaltig und auch nicht vernünftig. Hier verbietet dir doch niemand was. Ich habe auch gelesen, dass du durchaus Gebrauchtklamotten verwendest - geht doch gar nicht allein darum, sondern eben um die Einstellung, bei Zeeman, Kik und Co Zeugs zu kaufen, weil es billig ist. Ist aber auch gut langsam, ich will dir nicht ins Gewissen reden: Das war lediglich eine Diskussion, und in solchen hat halt jeder seine eigene Meinung. Spielzeug, falls du es genau wissen willst, kaufen wir tatsächlich auch keines. Zum Einen haben sowohl mein Mann als auch ich noch sehr viel von früher (Kuscheltiere, Decken, Holzklötze, Autos etc.), zum Anderen schnitzt mein Mann in seiner Freizeit und hat schon Einiges zusammen... ich hoffe sehr, dass die Holzspielphase lange anhalten wird. Wir kriegen sicher auch noch was von außen dazu, so dass es dabei nicht bleiben wird... Bei Stofftieren steht übrigens auch weiterhin auf dem Etikett, wo es hergestellt ist. Ein gutes Beispiel ist die Firma Steiff: Es gibt eine Reihe Teddys, die in Asien hergestellt werden, Kostenpunkt 25 Euro. Die gleiche Größe Bär kostet einen halben Meter weiter 85 Euro... Frage an die Verkäuferin: "Bär 1 hergestellt in Indien. Bär 2 ist komplett in Deutschland hergestellt." Hier also sieht man den Unterschied sofort... ich habe erstmal gar keinen Bären gekauft. IKEA und viele andere Möbelhersteller produzieren billig in Entwicklungsländern... aber nicht unbedingt auf unfaire Weise! Ich bin ja keine Fachfrau auf dem Gebiet. Mein Originalbeitrag bezog sich auf die Bodys bei Zeeman, und bei denen weiß ich zufällig, dass sie unter ethisch bedenklichen Umständen hergestellt werden. :-( Will eigentlich nichts pauschalisieren, aber JA, ich mache mir schon Gedanken, was wir hier konsumieren und handle dementsprechend! Nicht ständig, denn es soll ja keine Obsession werden - aber ein paar Grundsätze hab ich eben doch. Leider habe ich diese Stelle deines Beitrages einfach nicht verstanden: "und es beruhigt mich zu wissen das kinder ohne arbeit nicht zum anschaffen geschickt werden , sondern weil die anzahl derer die dies tun daher rührt , weil sie dies aus spaß machen..." Kannst du das bitte mal kurz erläutern? Darüberhinaus finde ich es gut, dass du dich geäußert hast, denn das ist doch Sinn eines Forums! Warum die Klappe halten, nur weil man anders denkt - aber Kritik muss auch erlaubt sein :-)
also mal vorweg muss ich sagen das mir dieses thema schon bauchschmerzen macht , weil ich einfach nicht möchte das ich als herzlos hingestellt werde nur weil ich unterwäsche bei zeeman kaufe. aber das wurdeja nun ausgebig diskutiert , denn dem ist nicht so und ich habe verdammt viel herz. du hattest ich glaube in deinem vorletzten post geschrieben das es schwachsinn sei das wenn die kinder diese arbeit nicht tun würden dann trotzdem keine anderen tätigkeiten vollziehen müssen wie z.b. anschaffen. aber woher willstdu das wissen??? ich stelle es mir ganz logisch , das wenn auch keine areit mehr da ist dann anderweitig lebensmittel beschafft werden müssen. und das älteste geschäft der welt liegt da wohl meist am nähsten wenn man keine andere möglichkeit mehr hat. man ließt und sieht janicht umsonst zig berichte zu diesem thema. natürlich ist ein forum zum diskutieren da, finde es nur sehr schade das man gleich sehr hart attakiert wird . dabei wollte ich mit meinem posting genau das gegenteil bewirken , weil ich nämlich gerade ein feind von ständigen "neukauf " bin sondern reineweg nur die genannten sachen neu kaufe für meine kinder. klar sind bald 4 kinder teurer und so werde ich da auch weiter auf das geld achten müssen. trotzdem noch einen schönen abend. bin aber froh das dies jetzt nicht weiter in disskusionen ausartet , denn das habe ich nicht bewirken wollen. jessi
Nein Jessica, lass mich das kurz erklären: Kinderarbeit in Indien und Pakistan entsteht in erster Linie dadurch, dass ein Markt dafür geschaffen wird, soll heißen: jemand kann sehr gut dadurch verdienen, dass er Kinder arbeit ausbeutet. Dies wird geschaffen durch eine Textilindustrie, die hohe Mengen an Klamotten abnimmt, solange die Löhne niedrig sind - ohne zu fragen, wie diese niedrigen Lohnkosten zustanden kommen. Ergo: ohne Discount-Textilindustrie keine Kinderarbeit. Es ist NICHT so, dass die Kinder dort freiwillig arbeiten! Die Eltern erhalten auch nicht immer Geld dafür, sondern die Kinder geraten in eine Falle: Eltern haben kein Geld um Kind zu ernähren, Kinderfänger bietet Arbeit an für Unterkunft und Ernährung, Kind fängt an zu arbeiten - Eltern schauen vorbei und fragen mal an, ob's jetzt Lohn gibt fürs Kind, und Arbeitgeber rechnet erstmal vor: "Dein Kind hat hier gegessen und geschlafen, das macht erstmal soundsoviel Rupien für Reis und Bett. Dann hat es seinen Holzlöffel kaputtgemacht, das kostet auch nochmal extra. Dann arbeitet es zu langsam, also muss es angelernt werden, kostet auch wieder... und und und..." Also drin in der Schuldenfalle. Also darf das Kind erstmal ein paar Jahre ohne Lohn (und oftmals angekettet) in der Fabrik arbeiten, bis es eventuell Geld dafür gibt. Was würde das Kind machen, wenn es nicht beim Kinderfänger in der Fabrik arbeiten müsste? Vielleicht zur Schule gehen? Vielleicht Ziegen hüten? Vielleicht den Eltern auf dem Feld bei der Ernte helfen? Vielleicht auch mal spielen? Darauf habe ich pauschal auch keine Antwort. Prostitution, speziell Kinderprostitution ist gar nicht so zwangsläufig die Konsequenz, wie du denkst! Kinder- und Jugendprostitution ist in manchen asiatischen Ländern wie etwa Thailand ein dickes Problem - AUCH aber nicht nur so populär wegen der Sextouristen. In Pakistan oder Indien, den Ländern in denen extrem viel Textil verarbeitet wird, sieht Sexualität anders aus als hier bei uns... auch die professionelle Sexarbeit ist eine andere. Liegt an der Mentalität derer, die solche "Dienstleistungen" nutzen, also an den Freiern. Das führt hier aber zu weit. Fazit ist für mich immer noch: woimmer ich es vermeiden kann, solche Praktiken zu unterstützen, werde ich das weiterhin tun. Und wenn es einfach nur "nein" sagen heißt zu Zeeman, Kik usw... :-)
kik (=Billig aber taugt nix), H&M (Quantität statt Qualtität), C&A, SChiesser, Aldi (hält am längsten), TCM, Esprit (schaut gut aus), S.Oliver (ist schön bunt im Gegensatz zu H&M), Hilfiger, GAP, ZARA, Tom Tailor, Nike, Puma, ... Von jedem ein bisschen, aber vom Günstigen noch viel mehr... auch wenn des billige Zeugl nie lange hält, lier 10 kurzlebige Socken im SChrank, als 2 die lange halten!
... die sind zwar nicht billig aber ich finde die Qualität ganz gut (im Vergleich zu C&A und Co.). Oder ich würde auf Basaren oder bei Ebay gebraucht kaufen. Momentan kaufe ich das meiste in unserem örtlichen Kindergeschäft mit angehängtem Kinderschuhladen und manches auch in Online Shops oder im sale bei Ebay. Viele Grüsse, Chrissie
Die letzten 10 Beiträge
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?