Mitglied inaktiv
Heute Morgen beim Einkaufen im Lidl. Ich sortiere den Wagen schön, leg nur 1 Milch aufs Band, lass die anderen, gut sichtbar drin stehen. Nebendran nen 6er Pack Wasser, gut sichtbar. Die haben ja jetzt extra Nummern auf den 6ern, das man die im Wagen stehen lassen kann. ABER PUSTEKUCHEN, anscheinend haben die seid diesem jahr neue Bestimmungen, jetzt müssen die Kunden ALLES ausm Wagen räumen, auch wenn es 10 mal die gleiche Milch ist, ziehen sie nacheinaner 10 mal die gleiche Milch über den scanner... Irgendwie komm ich mir leicht verarscht vor.
wer geht denn auch zum lidl?!?! selber schuld
Warum "selber schuld"? Und was ist jetzt an Lidl so schlimm? Ich meine, die Kassen funktionieren doch im Prinzip überall gleich... Also hier kenn ich es so, dass ich sage, ich habe z.B. nen 10er Pack (Saft etc.), stelle davon nur eine Packung aufs Band und die Kassiererin scannt es ein und multipliziert das halt mit 10, fertig. Sie sieht ja, dass es stimmt, was ich sage - also dass ich nicht mehr habe als angegeben. Das machen viele so und ich würde nicht einsehen, alles rauszuhieven, nur weil die Kassiererin sich da stur stellt... Wie gesagt, das ist mir noch nirgends passiert, ob Lidl oder nicht.
blöder kommentar!
ich geh fast NUR zum lidl !
weil hier
a. der laden/ die läden blitzsauber ist/ sind
b. ich super frische backwaren (backabteilung) bekomme
c. nette kassierer/innen bedienen
d. ich auch markenware bekomme
e. günstige preise für
f. gute ware
die guten beispiele kann ich laufend fortführen.
was hier z.b gar nicht geht - "albrecht"
und ich denke - in JEDEM laden - findet man was zu meckern,
wenn man das will
Wenn Euch die ganzen Skandale um Lidl rum nicht ausreichen als Argument kann ich ehrlich gesagt auch keins mehr dazusteueren. Ich kann halt wirklich nicht verstehen, dass es noch Menschen gibt, die da auch nur einen Fuß reinsetzen...
Bei Lidl ist es genauso wie bei allen anderen Läden. Der Umgang mit den Angestellten hängt von der Filialleitung ab. Eine Freundin von mir (und zwei Bekannte) arbeiten hier im Lidl und sind damit sehr glücklich (keine schlechte Bezahlung, flexibler Dienstplan, netter Chef). Das Gleiche erlebt(e) auch meine Schwägerin bei Kik. Je nach Filialleiter kann die Arbeit die Hölle sein oder sehr angenehm. Da ging es ihr in "besseren" Läden schon viel schlechter (auch wegen der Leitung). Ich kaufe bei Lidl ein, weil es der einzige Laden hier auf dem "Hügel" ist. Wenn da ein Aldi oder ein Netto stünde, würde ich halt dort hingehen. Ich hatte noch kein Problem mit der Qualität (kaufe aber nicht alles bei Discountern) und die Anstellten sind authentisch freundlich.
das meine ich ! dann darf man nirgendwo hingehen, denn überall findet man macken und skandale. warum die nun ausgerechnet immer lidl auf´m kieker haben, ist mir unbegreiflich - bei aldi oder -edeka- (kann ich aus eigener erfahrung bestätigen/ ich WAR dort - die betonung liegt auf WAR, denn ich habe gekündigt, war unmöglich!) gibt es was zu meckern. manche begreifen es aber nicht! die hacken dann immer und immer wieder darauf rum, obwohl hier die lidl-mitarbeiter sehr zufrieden mit ihrem arbeitgeber sind!
....DER Kampf ist längst verloren. Man kann nur noch zwischen Tod und teufel, lidl oder aldi, wählen. Echte Bäcker, Metzger streichen die Fahnen; und mit ihnen stirbt das ganze know-how, wie man Brot bäckt etc.. Chemielaiblinge werden von sonstwo auf der Welt eingeflogen und uns als Brot verkauft....etc....ist ja alles bekannt....aber wie gesagt, gegen die Food-Mafiosi haben wir verloren. gestern erst Untersuchungsergebnis bekanntgegeben: Beim essen schaut der Deutsche VOR ALLEM auf den Preis. Hier auch schon alles zigmal aufgedröselt. Aber mich stört hier die naive PR für lidl und aldi. Also erzähl ich gern alles ein tausendstes Mal. Kindern, die mit aldilidlpennyplusnorma-Schrott aufwachsen, wird essentielles vorenthalten: echtes Essen, echter Geschmack...traurig, tragisch... (schon die aktuelle Müttergeneration hat das meiste verpasst, und weiss zwar, was Sushi ist, aber nicht mal mehr, dass man Rahmsauce auch selber machen kann). und ja, ich weiss, dass fast keine andern Läden mehr greifbar sind. Ich leb nicht auf dem Saturn. Deshalb sag ich ja: Kampf verloren.
PN!!!
Darüber habe ich vor Kurzem mit meiner Schwägerin gesprochen. Ich kaufe vor allem bei tierischen Produkten bio, bei Milcherzeugnissen bin ich nicht ganz so streng, bei Fleisch- und Wurstwaren schon. Sie wunderte sich darüber und meinte, sie würde am ehesten bei Lebensmitteln sparen. Da fehlen mir echt die Worte, vor allem weil ich merke, dass ich immer mehr bewusst einkaufe. Btw: Sie muss nicht sparen, ihr Mann ist in leitender Position bei einem großen Konzern.
Man kann auch mit Mehl vom Lidl das Brot selber backen. Man kann auch mit Sahne vom Aldi selber eine Rahmsauce kochen. Zumal ich fest davon überzeugt bin, dass die Edeka-Sahne zwar teurer ist als die Aldi-Sahne, aber im Grunde das gleiche drin ist an Nährwerten und Chemie. Wirklich pc kauft man wahrscheinlich nur im Hofladen, aber da ich mir kein Auto leisten kann und der nächste Hofladen sicher an die 20 km entfernt ist, kann ich das knicken. Das Bio-Zeug bei Aldi, Lidl und Co, aber auch das teurere Zeug bei Edeka und Tengelmann, kommt übrigens auch gerne aus China. Einfach nur Bio zu kaufen ist zu kurz gedacht. Einkaufen wird langsam verdammt kompliziert......
Sorry, aber das ist viel zu pauschal! Ich persönlich kaufe im Supermarkt weder Wurst, noch Fleisch, noch Fertigprodukte. Und meine Kinder wachsen ganz sicher nicht mit Schrott auf. Ich kann kochen und zwar ganz ohne Fertigsaucen, frisch halt! Leider wohne ich hier auf dem Dorf, ich kann z.B. keinen Fisch auf nem Mrakt kaufen o.ä. und trotzdem ernähren wir uns gesund. Ich finde Deinen Rundumschlag eher traurig und tragisch als jemanden, der in Lidl und Co einkaufen geht... Gruß
Ach Backwaren werden von mir auch nicht im Supermarkt gekauft.
... denn bei Nikas hört es sich an, als gäbe es bei Lidl oder Penny nur minderwertiges Fertigzeug und quasi "Ersatzfrass" statt "echtem Essen". Aber das stimmt ja nicht! Fertigzeug kaufen wir schon mal gar nicht. Ich kaufe - gerade bei Milchprodukten und Eiern - BIO, also nicht bei Lidl (sondern z.B. bei Billa - keine Ahnung, obs das in Dtl. gibt, gehört aber wohl zur Rewe-Gruppe). Fleisch kaufen wir gar nicht, bzw. ich nicht. (Wobei interessanterweise z.B. der Schinken von Lidl laut Tests zu den Besten gehörte, da zu 90% aus Fleisch und kaum E-Zusatzstoffe!) Bei Lidl ist z.B. Mehl, Zucker, Backpulver....etc. doch genauso gut wie anderswo! (Ich meine weisses Mehl, Vollkornmehl gibts da ja nicht, das kaufe ich anderswo und wenns geht, BIO). Oder Rosinen, Sonnenblumenkerne, Kartoffelstärke... etc. von Lidl sind auch völlig OK, oder verschiedene Marmeladen, ¨100% Säfte (manche gut getestet), Tomatenmark, italienische Nudeln, was weiss ich... Einfach ne Menge Grundnahrungsmittel. Zumindest hier ist das so (Tschechien). Auch haben sie manchmal ganz gute Sportsachen und andere NonFoód-Artikel- wir haben z.B. von Lidl einiges an Kleidung zum Radfahren oder Laufen, die Qualität ist OK und sogar schadstoffgeprüft. Klar ist es jetzt keine FairTrade, aber das sind teure Klamotten auch nicht! Obst und Gemüse ist da auch nicht immer schlecht, obwohl ich auc gern auf dem Markt kaufe, wenn möglich. Von "naiver Propaganda" für egal welches Geschäft oder Produkt bin ich weit entfernt. Ich gehe da recht selektiv ran - einen grossen Teil des Sortiments kann ich getrost ignorieren, aber gezielt bestimmte Sachen kauf ich da halt, wenn ich mich von der Qualität zu einem vernünftigen Preis überzeugt habe. Und wie mit Mitarbeitern umgegangen wird, liegt, denke ich, grossteils am jeweiligen Filialleiter. Klar gibt es auch eine bestimmte Geschäftspolitik der jeweiligen Kette, aber leider ist ja bei schlechten Bedingungen Lidl nicht der einzige. Wir leben halt leider im Kapitalismus und zu meinen, der sei bei Edeka nun entscheidend besser, halte ich für eine Illusion. Wie gesagt, ich kaufe auch BIO und FairTrade. Aber bei allem geht es halt nicht, da muss man auch etwas pragmatisch sein und Prioritäten setzen (z.B. Milchprodukte auf jeden Fall BIO, wegen der Tierhaltung, andere Nahrungsmittel nicht unbedingt). Und dass die Kassiererin sich mit einem streitet und behauptet, man müsse alles Getränkekarton auf das Band wuchten, statt nur einem, das kann einem doch wirklich in JEDEM Supermarkt passieren, wenn diejenige schlecht drauf ist!
bei uns ist es so beim edeka.. wir haben hier einen großen markt, da muß man echt alles aufs band stellen. wenn ich z. b. 4 x 6pack Mineralwasser im wagen hab, MUSS ich alle 4 packs aufs bank knallen. die sind so schwer, jedesmal reg ich mich drüber auf. jetzt geh ich da einfach nicht mehr hin. bei aldi ist das nicht so, da kann ich die getränke sichtbar im wagen lassen, fahr ums eck, die verkäuferin guckt und tipps ein. fertig.
Hallo. Im Tv kam neulich ein Beitrag, dort wurde über die Kamerabeobachtung usw. berichtet.Es ging um Lidl. Die Kassierer wurden getestet. zb. hat der Testkäufer hinter einem Träger Wasser eine durchsichtige Alkoholflasche versteckt und die Verkäuferin hat sie natürlich NICHT gesehen. So werden die Mitarbeiter wohl ständig kontrolliert, und ich nehme an, dass die Tests so schlecht ausgefallen sind, dass jetzt halt alles aufs Band muss, damit nichts übersehen werden kann, oder der Fernsehbeitrag hat dazu angeregt, dass es zu viele nachmachen so zu klauen und sie machen es deswegen. lg
ja theoretisch könntest du zwischen der milch irgendwas rausschmuggeln, und deshalb wird es wohl so sein, dass sie nun alles einzeln nehmen müssen.
Waren heute Morgen auch im Lidl..mega voll, trotzdem alles sauber und ordentlich. Finde ich was nicht, geht die Verkäuferin mit zum Regal und zeigt es ( würde es bei ALDI nie geben...da hinten gucken sie :-( ) 3 kassen auf, da aber an allen kassen gut zu tun war haben sie gleich eine vierte aufgemacht. Und meine getränke konnte ich alle im Wagen lassen, sie nahm sich was sie brauchte. Immer wieder LIDL...selten ALDI
Ich war letzten Mittwoch bei Lild (wo ich ürbigens fast ausschließlich einkaufe) und da musste ich von meinem 12er Pack Milch nur eine auf's Band legen...
Ich nehme liebend gern die wirklich frisch (auf-)gebackenen Brötchen vom Lidl oder auch die halbfertigen Semmeln, die man selber in den Ofen schiebt. Erstens sind sie knusprig und lecker, oft sogar noch warm und wenn ich beim Bäcker (alle nett, Laden sauber) bin und ausdauerndes Husten aus der Backstube höre, wird mir ganz anders. Im Zweifel benutzen alle dieselbe Backmischung. Das Entnahmesystem beim Lidl ist genial, die ´Kralle` lässt sich nicht rausnehmen, damit schubst man das Croissant etc. in den Entnahmebehälter und dann kommt nochmal eine Klappe - keiner hat draufgehustet oder mit Husten/Geld/abgeleckten Fingern drangefasst Beim Bäcker habe ich schon erlebt, dass die Finger ´angefeuchtet` wurden, um die Papiertüte zu greifen oder am Ohrläppchen gefummelt - der Ohrring hatte sich wohl etwas festgesetzt...
Genauso mit dem Metzger - was weiß ich, wie es hinten in der Herstellung aussieht.
Was man mal gelernt hat und wie es dann läuft, sind auch zwei Paar Schuhe. Da nehme ich lieber die Wiener aus der Plastikpackung und unter Schutzatmosphäre, die werden jedenfalls häufiger kontrolliert als die des Metzgers (und in die Zeitung kommen Missstände ohnehin nur bei den Großen).
Warum muss denn jetzt hier diskutiert werden, über Aldi, Lidl und co. Es kann jeder dort einkaufen, wo er gern möchte. Eniige gehen gern in den Bioladen, bitte, dann sollen sie in den Bioladen gehen Einige kaufen beim bauern, auch ok. Ich kauf bei Lidl und Real ein, da ich machen kann, was ich möchte. *Oh, meine armen Kinder, müssen die Bananen von Real und Lidl essen, die armen Dinger.............. Ok. Ich reg mich nicht auf...
Hallo! Eigentlich gehört immer alle Ware aufs Band. Wird in den meisten Geschäften auch unterschrieben, u a gibt es Kassenfahrpläne. Dies gilt, um eben den Diebstahl einzudämmen. Wenn man nicht als Kassierer arbeitet, glaubt man kaum auf welche Ideen Kunden kommen, um Ware zu klauen! Den Diebstahl zahlen letztendlich alle Kunden mit und des will ja auch keiner... Wenn ich ein 6er-Pack in den Wagen bekomme, so bekomme ich das an der Kasse auch wieder raus...Vom Einkaufswagen ins Auto gehts ja auch.. *hust* Bin selber Kassiererin und was ich persönlich schlimmer finde als Ware aufs Band legen sind folgende Dinge: -angeleckte Finger, weil der Geldschein besser aus´m Portemonnaie kommt... - ebenso bei Pfandbons, -schlecht gelaunte Kunden, die nicht grüßen -Kunden, die die Geldscheine hin werfen sowie -unfreundliche, nicht hilfsbereite und schlecht gelaunte Kassierer Gibt es bei mir nicht. Ich bin stets gut gelaunt und bei solchen Vorfällen wie im Ausgangsposting erkläre ich dem Kunden mein Verhalten und es ist bisher immer verständnisvoll angenommen worden. LG littlediamond
richtig littlediamond abgeleckte Geldscheine und Pfandbons sind echt EKELIG und vielen hier ist es wohl egal ob das Kassenpersonal seinen Arbeitsplatz verliert, weil es praktischer ist seine Ware im Einkaufswagen zu lassen. Es gibt wohl Vorschriften fürs Personal die immer und immer wieder mit superschlauen Kunden diskutiert werden müssen. lasst doch euer Zeug im EKW es ist ja nicht eure Abmahnung bezw.Kündigung,raus aus dem Laden es gibt dann halt neues Kassenpersonal
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza