Elternforum Aktuell

Song Contest

Song Contest

Zwergenalarm

Beitrag melden

Nachdem ich den Song Contest seit Jahrzehnten völlig ausgeblendet habe finde ich den heurigen österreichischen Beitrag erstmals wieder ziemlich cool. Wer anhören mag https://www.youtube.com/watch?v=ZMmLeV47Au4 Mir gefällt‘s


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Witziger Beitrag! ;-) Gefällt mir deutlich besser als der angebliche Favorit Schweden, der eine sehr eigenartige Mischung aus (choreografisch) Kate Bush und (optisch) Jennifer Rush, Beyoncé und Marilyn Manson ist. Den deutschen ESC-Beitrag habe ich mir noch gar nicht angehört, wir landen sowieso wieder auf einem der letzten drei Plätze. Schade, dass Böhmi nicht antritt: https://www.youtube.com/watch?v=_zfnlkiPCVA


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Bis auf wenige Ausnahmen schafft Ö es meistens nicht mal bis ins Finale. Vielleicht schau ich mir das morgen an.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Man hätte eine Online-Petition pro Böhmermann starten sollen . Aber zur ESC-Folklore gehört halt, dass Deutschland den letzten Platz belegt, also auch alles gut.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

da viele aber meinen australien sei österreich, ist austria doch noch ein bissl weiter vorn


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Ich habe jetzt schon beide Halbfinale angeschaut - und fand vor allem beim ersten Abend, dass da viel dabei war, was so gar nichts meines war. So richtig gut fand ich es gestern Abend aber auch nicht. Österreich stach heraus mit "Edgar", Kroatien und Finnland auch. Interessant, wenn auch nicht klassisch das, was ich freiwillig und gerne hören würde. Aber so im Vergleich zu allen anderen Ländern - finde ich den deutschen Beitrag gar nicht so schlecht. :) Island ist ausgeschieden - finde ich an sich schade, aber das Lied und die Performance gefiel mir auch nicht so wirklich. Die Zweitplatzierten beim nationalen Vorentscheid waren definitiv mehr mein Geschmack, auch wenn ich nicht glaube, dass die gewonnen hätten...


User-1724409901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Wir gucken es seit Jahren schon nicht mehr so richtig. Mal kurz rein gucken und fertig. Dieses Jahr geht’s ganz an mir vorbei.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1724409901

Dieses Jahr werden wir auf jeden Fall noch mal ganz gucken, denn es wird ja wohl der letzte ESC sein, der von Peter Urban moderiert wird. Den werde ich sehr vermissen, der hat so eine tolle Stimme und für mich gehört der einfach dazu. Sein Nachfolger wird es da nicht leicht haben... Die Berichterstattung aus Hamburg vorher und hinterher werde ich meiden, da ich die Schöneberger absolut nicht leiden kann und mir ihr Getue unglaublich auf den Senkel geht...


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Dachte eigentlich, diesen Song Contest interessiert keinen Menschen mehr.... Lieg ich wohl daneben.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ak

Als Kind habe ich es geliebt aber seit vielen Jahren verschwende ich daran keine Gedanken mehr


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Naja, in meinem Umfeld gibt es keinen Urban-Fan, weil manche Kommentare von ihm schon sehr grottig waren. Seine Zeit ist abgelaufen Die Stimmfarbe fand ich immer ok, aber man sollte erst denken, dann reden.


Nahafensa

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dem stimme ich voll und ganz zu! Ich fand ihn einfach nur stumpf unfreundlich. Zu jedem Teilnehmer ein böses Wort, außer natürlich Deutschland zumindest war es so in den ESC die ich geschaut habe. Teilweise hätte ich mir gewünscht das ich ein Auftragskiller wäre, er stünde ganz oben auf meiner Liste und ich würde kostenlos machen Mir gefällt der ESC schon, aber es ist einfach nur noch eine Politik Veranstaltung und ein Punkteschieben, statt auf die Musik in die Künstler zu schauen. Ich finde es zB immer top wenn in der jeweiligen Landessprache gesungen wird Dieses Jahr finde ich erstaunlicherweise sehr viele Lieder gut, obwohl sie nicht mein Stil sind.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

hab es früher immer geschaut, jedes jahr. meist bin ich eingeschlafen und habe früh morgens im radio den gewinner mit spannung erwartet. seit conchita haben wurst witze aber für mich einen bart und moralinsaure Politisierung ist auch nicht mehr so wirklich meins... gute songs oder bands gibt es genug , auch ohne den song contest


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Oh ich liebe es. Bin Migrantenkind und hab deutsche Geschichte in allen Bereichen aufgesogen. Kam mit 10 Jahren 1990 nach Deutschland. Dokus über den ESC liebe ich. Den Wandel der Musik, France Gall, das Getue drumherum. Seit 2016 haben wir einen Fernseher zu Hause und seitdem schaue ich es. Ich bin immer für Deutschland, mag das Hymnenzeug aber auch so gerne. Rybak, Conchita. Seitdem die Italiener vorletztes Jahr dabei waren und Corona, hat sich meine Tochter (jetzt 18) angesteckt. Sie hat den deutlich besseren Musikriecher, wir fiebern gemeinsam auf den ESC hin und freuen uns seit Wochen. Halbfinale haben wir geschaut heute bin ich mit meinen Freundinnen zum Spargelessen verabredet, werde aber schnell nach Hause düsen, weil Tochter versprach dass wir zusammen schauen. Sie hat ihre Verabredung abgesagt.:-) Ich mag diese Vielfalt und das Brimborium. Mag die Schöneberger und Urban. Der diesjährige deutsche Beitrag ist üüüüberhaupt nicht mein Geschmack, aber auf Punkte hoff ich doch für uns.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

Früher hsb ich das gerne geguckt, aber jetzt interessiert es mich überhaupt nicht mehr. Das ist doch eh beschiss


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Ich finde das alles zum fremdschämen. Und die Gewinner sind in meinen Augen künstlich hochgelobt. Ansich fällt mir nicht ein Interpret der letzten Jahre ein, der Platz 1-3 belegt hat und einen Wiedererkennungswert hat. Voriges Jahr fand ich außerdem ehrlich gesagt, sehr durchschaubar und naja...irgendwie unfair . Putin hin oder her.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Genau deshalb gefällt mir „who the hell is Edgar“. Das hatte ich schon auf dem Schirm, bevor ich überhaupt wusste, dass das der österreichische Beitrag für den ESC ist. Und ich interessiere mich aus den hier vielfach genannten Gründen auch seit Jahren nicht für den SC, weil es einfach eine billige Veranstaltung ist. Der Song hat für mich aber Hitpotential. Mal sehen.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

…..Krieg hin oder her. War nicht schlecht, aber auch nicht bahnbrechend. Einer der Gründe warum ich das seit Jahren nicht mehr aktiv verfolge. Heuer ausnahmsweise schon. ‚Satellite‘ damals fand ich übrigens auch sehr cool.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Oh ok, den google ich mal. Ja die Lena M. L. war jetzt nicht so schlecht, aber das ist ja nu och schon 13jahre her.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Den Song fand ich ganz schlimm - so unterschiedlich sind die Geschmäcker.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Bei who the hell is Edgar, lagen meine Jungs lachend unterm Tisch. Denn Edgar ist ein minecraft Schwein von dem youtuber Paluten. Den haben meine Jungs früher mal sehr gehypt. Und witzigerweise hat Paluten auch sofort noch ein Meme hochgeladen als Reaktion auf den Song. Den Song fand ich nichtssagend. Nicht schlecht, aber auch kein Knaller.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Dieses Jahr bin ich völlig uninformiert. Aber, am Tag vor der Konfirmation des Kleinsohnes hat Conchita Wurts für Österreich gewonnen. Das war 2014. Trini


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

zu verlieren. Und keiner ruft danach nichtmehr mitzumachen oder Verschwörung?


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Sehe ich anders. Punkt 1 war das erste was ich gedacht habe. Punkt 2. Verschwörung nein...System, das nichts mit Musik zutun hat, auf alle Fälle. Mir tun eigentlich nur die Interpreten leid, die sich für so eine " Deutschlandklatsche" verramschen lassen.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Mir nicht, ich würde mich da überhaupt nicht mehr "anmelden". Im Grunde, weißt man doch vorher, was da passiert.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

ds war ironisch mit der Verschwörungstheorie


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wenn Deutschland nicht mehr mitmacht, fehlt ein großer Geldgeber des Esc. Wobei Europa unsere Musik (und nur die?) echt Schxx findet. Ich jedoch auch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Als ich heute Morgen meine FB-Seite öffnete, stand da bei allen möglichen Tageszeitungen und regionalen Radiosendern, dass Deutschland endlich die Reißleine ziehen sollte, raus aus den zahlenden "Big Five" . Zum Spenden und Zahlen sind wir gut, aber ansonsten die Lachnummer der ganzen Welt.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Von mir aus hätten die das seit Jahren gekonnt gibt es wirklich Interesse daran in der breiten Öffentlichkeit oder folgt man nur uralten Traditionen ?


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

da deutschland ja schon den weltrettungs auftrag hat . wäre es größenwahnsinnig einen nicht letzten platz belegen zu wollen ...das spricht den sehr für unserere altruistische ader-daher passt das schon so


albaconi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Ich kann mit dem ESC in der jetzigen Form nichts anfangen. Alles schrill und überdreht. Hauptsache gewaltig. Da muss man teilweise die Interpreten suchen, weil sie in dem Ganzen einfach untergehen. Auch die Outfits werden in meinen Augen schlimmer. Die Lieder haben zu 90% den gleichen Beat und sind austauschbar. Mir ist klar, dass man mit der Zeit gehen sollte, aber für mich hat das mittlerweile nichts mehr mit einem Gesangswettbewerb zu tun. Am besten haben mir noch die Interpretation von Imagine und You'll never walk alone in der Pause gefallen.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von albaconi

Das war aber schon IMMER so, also zumindest seit den 90ern. Haben die Schweden bereits vor etlichen Jahren wundervoll zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=Cv6tgnx6jTQ Der ESC ist eine Riesen-Trashparty und mehr muss er auch gar nicht sein.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cpt_Elli

Der gehört doch so.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von albaconi

Ups, Antwort hätte an Dich gehen sollen. Schrill & Überdreht sind goldrichtig.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cpt_Elli

und die ard überträgt es, das passt dan am ende sogar


albaconi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Das sehe ich nicht so, aber so wird man sicher jüngere Leute eher ansprechen. Das Ganze hat meiner Meinung nach kaum noch was mit einem Gesangswettbewerb zu tun. Der Fokus wird mehr auf das Äußere gelegt und übertrieben. Aber mir muss es ja nicht gefallen, ich kann die Sendung boykottieren.


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von albaconi

Ich habe mir mal gerade kurz das Video angesehen... Erinnerte mich an irgendeinen Song von Abba und noch jemanden . Also Hexen-Fingernägel und räkeln auf der Bühne... schwupps haste gewonnen


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Warum nicht? Viele Leute freut es, die schauen das. Sollen die am Samstag abend eine Lesung von Le temps in Echtzeit oder den Urfaust jeweils in Originallänge senden? Die Alternative nennt sich Unterhaltungsfernsehen und muss hier nicht ÖR-kritisch ausgeschlachtet werden.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cpt_Elli

du hast " trash " ins spiel gebracht, nicht ich


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Das ist ein Genre, keine Bewertung. Und den Unterhaltungsfaktor habe ich zudem nicht in Abrede gestellt. Finde es immer witzig, wenn Leute sich an einem so Format abarbeiten und dann auch noch mit der üblichen "früher war alles besser"-Rhetorik.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cpt_Elli

Genau das!!! schrieb ich gar nicht man liest sich gern zusammen was man lesen möchte aber gut


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Mich interessiert das seit jahrzehnten nicht mehr, mind. Seit es ESC heißt. Manchmal kann man dem Gesumse drumherum ja nicht entgehen, so wie ich der Vorentscheidung mit dem Ausscheiden von DK und aller Kritik dazu nicht wirklich entkam. Aber gestern habe ich Dann kurz vor dem Schlafengehen mal reingeschaltet, da kam just die (endgültige?) Tabelle mit schweden ganz oben, dann schnell blick auf die letztEn Plätze, richtig : Germany ganz unten! Ich kenne kein einziges Lied. Immerhin, Dtld, war bei der Entscheidung dabei, aber ob do ein Dauerabonnement auf einen der 3 letzten Plätze wirklich besser als (wie DK) gar nicht erst reinzukommen? Irgendwer fragte mal, wieso da nur so eher Unbekannte geschickt werden. Nun ja, eine Berühmtheit tut sich das wohl nicht (mehr) an. Schade, früher, sehr viel früher, war das mal sehenswert und auch eine Chance für kommende Stars, heute ist das nur noch rumgehampel, irre „Mode“ und naja, Musik oder Geschrei, je nach Standpunkt Wer‘s mag, dem sei es gegönnt. Ich brauche das nicht und höre dann lieber, was für mich gut ist, in jeder Beziehung gut.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Haben die verlorenen Lords beim Flaggeneinlauf eigentlich als einziges Land ihre Nationalflagge vergessen? Oder ist die mittlerweile bäh?


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miamo

hatten sie nicht?! ich meine doch, bloß eher so schmale hinterm Rücken gehalten...


Tonic2108

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miamo

Sie haben sich wohl als einzige Band dagegen entschieden mit der Landesflagge aufzutreten. Habe ich den Medien entnommen. Von daher letzter Platz absolut verdient, ganz unabhängig von dem Song. Man schickt eine Band zum ESC die sich weigert für Deutschland zu singen? Da läuft doch irgendwas komplett schief.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tonic2108

Tatsächlich war Deutschland das einzige Land, das weder mit Landesflagge eingelaufen ist, noch welche an ihrem Tisch hatte oder im Einspieler. Selbsthass und Selbstaufgabe im absoluten Endstadium.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

was fast noch schlimmer ist als gar keine finde ich


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Wollte das hier mal infohalber einstellen, nachdem das ewig gleiche Bullshit-Bingo oben wieder losging: https://rp-online.de/kultur/musik/eurovision/esc-2023-teuer-politisch-und-unfair-fuenf-mythen-im-faktencheck_aid-90107749. Man kann den Artikel kostenlos lesen, muss aber Tracking und Werbung zulassen.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

als freund von realistischen betrachtungsweisen und auch fakten , hält mich inzwischen das wort faktencheck davon ab dazugehörige texte zu lesen. aber es gibt sicher user hier dies es tun und deiner aufklärungsarbeit hingebungsvoll folgen werden weil sie sich sonst ja nicht eigenständig informieren


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Dann habe ich den Artikel wohl nicht verstanden. Auf der einen Seite beschreibt der, dass ja alles nur Einbindung sei, die deutschen Interpreten einfach zu schlecht. Um dann zu schwadronieren , dass der ESC ja eh nicht den Musikgeschmack treffen muss und doch zweifelsfrei politisch motiviert ist. Also nix anderes sagt dieser Strang . Ob 500.000€ im Vergleich zum Tatort nun teuer oder billig ist....ja mei...ich würde mir die GEZ gern für beides sparen, aber das ist Ansichtssache.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

"als freund von realistischen betrachtungsweisen und auch fakten , hält mich inzwischen das wort faktencheck davon ab dazugehörige texte zu lesen." Ja, mir - und den meisten anderen hier wohl auch - ist bewusst, dass du zur Riege der Alternativfaktengläubigen gehörst. Deshalb fühlst du dich hier ja auch so wohl, hier gibt's ne breite Fanbase für verworrenes Zeug. Ich weiß manchmal nicht, ob ich lachen, mich wundern oder erschrocken sein soll, wie viele stolz darauf sind, dass sie sich ihre "Wahrheit" selbst zurechtlegen. Und sich auch noch einbilden, dass sie durch "Selberdenken" und "Realismus" dahin gekommen wären.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

du darfst denken was du magst und du darfst auch gern wieder verbal angreifen ...steht jedem zu


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Ich habe den Artikel so verstanden, dass der Siegersong nicht den musikalischen Geschmack der breiten Masse treffen muss. Also dass es kein durchgängiges "Muster" gibt, was immer gewinnt. Wahrscheinlich muss es nur insgesamt passen und so eine Art "Funke" überspringen. Was ich dieses Jahr für mich aber auch bei dem schwedischen Beitrag ausschließen kann. Dass der ESC politisch ist, bestreitet der Artikel doch gar nicht. Trotzdem ist nicht gesagt, dass die ewig wiedergekäute Behauptung, Deutschland wäre im Ausland ja sowieso so unbeliebt und nur als "Zahlmeister" gern genommen, so stimmt. Generell scheinen die Big Five öfter mal nicht so tolle Platzierungen zu landen, was vielleicht auch daran liegt, dass sie im Vorfeld des ESC keinem Wettbewerb ausgesetzt sind? Wäre auch eine denkbare (und für mich logisch klingende) Erklärung. Ich finde zwar Rundfunkgebühren sinnvoll, aber ich kenne auch Sendungen, für die ich sie lieber bezahle als für den ESC. Trotzdem scheint für das Geld, das man dafür ausgibt, ja auch genug wieder hereinzukommen.


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Komm, bewerte euren schlecht laufenden Laden noch bisschen im Netz mit Klarnamen. Du bist ja so schlau und weißt wie man Fakten schafft


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Generell scheinen die Big Five öfter mal nicht so tolle Platzierungen zu landen, was vielleicht auch daran liegt, dass sie im Vorfeld des ESC keinem Wettbewerb ausgesetzt sind? Ja der Ansatz erscheint mir auch nicht schlecht. Wenn der ESC politisch motiviert ist, der Musikgeschmack nicht gefallen muss und die Interpreten " neutral" bewertet werden , die aus D nur zu schlecht waren , fragt man sich schon, zu schlecht für was/ wen


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

ist es jetzt nicht mehr der fußpilz? schade...habe mich gerade dran gewöhnt


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

geht dein mann jetzt öfter allein aus?


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Es ist ja eher Nagelpilz. Nein, geht er nicht


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

dann hat er es dir wohl nicht erzählt...sei es drum


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Muss er nicht, er tut es ja nicht Neidisch?


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von memory

Keine Ahnung, ich habe mich auch schon öfter gewundert, wer es dann am Ende wurde. Diesmal auch. Für mich ist die Nummer einfach öde, die Österreicherinnen, die auch unter ferner liefen landeten, fand ich wesentlich witziger. Aber ich habe mir ehrlich gesagt auch nicht die Videos zu allen Beiträgen gegeben. Bei "Lord of the Lost" stimmt für mich das Gesamtpaket aber auch so gar nicht. Angeblich sind die ja international erfolgreich und als Vorband von Iron Maiden unterwegs. Bei dieser Nummer haben sie auf mich aber eher gewirkt wie eine Parodie auf Metalbands. Mit einem deutschen Akzent im Englischen, bei dem sich mir persönlich die Fußnägel aufrollen...


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

ja ich bin neidisch und ich wäre gern wie du. dein leben ist auch das welches ich mir immer wünschte, von deinem aussehen mal ganz zu schweigen ... so , das was du immer wolltest und dir lebensfriede einbringt ist nun endlich geschehen . oder was genau wünscht man sich von unten nach oben? und nun genug gespielt für heute


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Du weißt gar nicht wer ich bin, aber Hauptsache ich weiß wer du bist Bzw W-I-R wissen es. Mit Steinbruch und Pilzinfektionen können wir natürlich nicht dienen.


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Bin noch nicht fertig mit spielen.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

so sei es die 2....wenn du sonst nix hast im leben


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Mach dir keine Sorgen. ICH muss mich nicht überall zur Schau stellen und mich selbst beweihräuchern.


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

aber du hast es nötig, jemandem online über 2 jahre lang auf den sack zu gehen und das ohne resultate oder ein weiterkommen, . also tauschen möchte ich da nicht mit dir


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Wieso ohne Weiterkommen?


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

na wo denn? es stagniert und wird langsam immer uninteressanter . denn im falle du hast es nicht mitbekmmen, es geht hier nicht um uns. und nun gib auf , ich hab heute keine lust mehr um dieses thema zu kreisen


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Ob du keine Lust mehr hast ist mir Rille. Du behauptest die Wahlen wurden geschönt und ich erzähle dem Forum, dass du selbst dein Image mit Lügen manipulierst. Das kann ja ruhig jeder wissen wie gerissen du bist


mauspm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Antjefa

wen interessiert es


Antjefa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mauspm

Du bettelst dass ich nichts mehr schreiben soll. Ich bin gechillt.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Italien, Belgien und Kroatien, meine top 3. Österreich und Schweden fand ich beide lahm.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Der Italiener war wenigstens was für's Auge. Der Song hätte aber auch aus den 1980ern sein können... ;-) Die beiden anderen habe ich nicht gehört oder gesehen.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Gerade mal reingehört: Kroatien ist so gar nicht meins, weder Kostümierung (war das ein rosa gefleckter SS-Mantel?) noch Musik, aber die belgische Nummer hat was. Schöne Pop-Nummer, schöne Stimme.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Ohne die Diskussion über „politisch“ oder nicht befeuern zu wollen, aber sogar die Kleine Zeitung mutmaßt heute in einem Artikel über den Karlspreis von Selenskyj, dass der Songcontest ein Gradmesser für die deutschen Popularitätswerte in Europa sein könnte.

Bild zu

Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Das mag ja alles mit reinspielen - obwohl die Votings meines Wissens zur Hälfte von Fachjurys (die sich aus Musikern und Leuten aus der Unterhaltungsbranche zusammensetzen) und zur Hälfte von Zuschauern stammen. Und beim Jury-Voting hat Deutschland noch viel mehr abgek**kt als beim Zuschauervoting. Dass die Fachjurys politisch votieren, wenn es darum geht, einem hinterrücks überfallenen Land moralisch den Rücken zu stärken wie letztes Jahr der Ukraine, glaube ich gern. Dass sie speziell einem Land immer wieder einen politischen Dämpfer verpassen wollen, halte ich für ziemlich weit hergeholt. Zumal, wie gesagt, die anderen Big Fiver auch oft nicht so toll abschneiden. Die als einzigen gemeinsamen Nenner haben, dass sie alle nicht ganz klein und westeuropäisch sind. Was mich generell nervt (in diesem Forum sowieso, dass ich aus diesem Grund auch inzwischen größtenteils meide) ist das rechtspopulistische Geseiere, dass Deutschland finanziell immer wieder die Beine breit (und ach, ach, ach, natürlich auf dem Rücken der armen Rundfunkgebührenzahler) machen würde, trotzdem mit Füßen getreten würde und sich quasi zum Hampelmann macht. Zumindest der finanzielle Aspekt scheint nicht zu stimmen. Mir ist die ganze Veranstaltung inzwischen sowieso relativ wumpe. Bis ungefähr in die 90er waren da viele Ohrwürmer und Hits dabei, aber seitdem hat man das Gefühl, dass es mit dem Wettbewerb (speziell aus deutscher Sicht) kontinuierlich bergab geht, von Lenas "Satellite" und dem 4. Platz vor fünf Jahren vielleicht mal abgesehen. Ich bin dafür, in Zukunft nur noch singende Comedystars wie Guildo Horn, Stefan Raab oder Jan Böhmermann antreten zu lassen, die singen und musizieren besser und haben wenigstens einen gewissen Unterhaltungsfaktor als die Sieger der Vorentscheide.